Inflation ist im Grunde genommen ein allgemeiner Preisanstieg in der gesamten Volkswirtschaft und ist uns allen bekannt. Denn wer von uns hat sich nicht an Billigmieten der Vergangenheit erinnert oder wie wenig das Mittagessen früher gekostet hat? Und wer hat nicht bemerkt, dass die Preise für alles, von Milch bis zu Kinokarten, steigen? Wir untersuchen die wichtigsten Arten der Inflation und gehen auf die konkurrierenden Erklärungen ein, die von verschiedenen Wirtschaftsschulen angeboten werden.
Stagflation und Hyperinflation: Zwei Extreme
Obwohl wir als Verbraucher möglicherweise steigende Preise hassen, glauben viele Ökonomen, dass ein moderates Maß an Inflation für die Volkswirtschaft eines Landes gesund ist. In der Regel streben die Zentralbanken an, die Inflation um 2% bis 3% zu halten. Ein Anstieg der Inflation, der erheblich über diesen Bereich hinausgeht, kann zu Befürchtungen einer möglichen Hyperinflation führen, einem verheerenden Szenario, in dem die Inflation rasch außer Kontrolle gerät.
Im Laufe der Geschichte gab es mehrere bemerkenswerte Fälle von Hyperinflation. Das bekannteste Beispiel ist Deutschland in den frühen 1920er Jahren, als die Inflation 30.000% pro Monat erreichte. Simbabwe bietet ein noch extremeres Beispiel. Nach Untersuchungen von Steve H. Hanke und Alex KF Kwok erreichten die monatlichen Preiserhöhungen in Simbabwe im November 2008 geschätzte 79.600.000.000%.
Stagflation (eine Zeit wirtschaftlicher Stagnation in Verbindung mit Inflation) kann ebenfalls Chaos anrichten. Diese Art der Inflation ist eine Hexe der wirtschaftlichen Not, die schlechtes Wirtschaftswachstum, hohe Arbeitslosigkeit und starke Inflation in einem vereint. Obwohl es nur selten Fälle von Stagflation gibt, trat das Phänomen erst in den 1970er Jahren auf, als es die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich erfasste - sehr zum Entsetzen der Zentralbanken beider Nationen.
Die Stagflation stellt die Zentralbanken vor eine besonders große Herausforderung, da sie die mit fiskal- und geldpolitischen Reaktionen verbundenen Risiken erhöht. Während die Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen können, um der hohen Inflation entgegenzuwirken, könnte dies in Zeiten der Stagflation zu einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit führen. Umgekehrt können die Zentralbanken in Zeiten der Stagflation die Zinssätze nur eingeschränkt senken, da dies zu einem weiteren Anstieg der Inflation führen könnte. Insofern fungiert die Stagflation als eine Art Schachmatt gegen die Zentralbanken, so dass sie keine weiteren Schritte unternehmen müssen. Die Stagflation ist wohl die am schwierigsten zu beherrschende Art der Inflation.
Negative Inflation
Eine negative Inflation tritt auf, wenn die Preise aus verschiedenen Gründen fallen. Eine geringere Geldmenge erhöht den Wert des Geldes, was wiederum die Preise senkt. Ein Nachfragerückgang aufgrund eines zu großen Angebots oder ein Rückgang der Konsumausgaben kann ebenfalls zu einer negativen Inflation führen. Eine Deflation scheint eine gute Sache zu sein, da sie die Preise für Waren und Dienstleistungen senkt und damit erschwinglicher macht, die Wirtschaft jedoch langfristig negativ beeinflussen kann. Wenn Unternehmen mit ihren Produkten weniger Geld verdienen, müssen sie Kosten senken, was häufig bedeutet, dass sie ihre Mitarbeiter entlassen oder entlassen, wodurch die Arbeitslosigkeit steigt.
Was verursacht Inflation?
Wir können die Inflation relativ einfach definieren, aber die Frage, was die Inflation verursacht, ist wesentlich komplexer. Obwohl es zahlreiche Theorien gibt, sind die beiden einflussreichsten Denkrichtungen zur Inflation wohl die der keynesianischen und der monetaristischen Ökonomie.
Keynesianische Ökonomie
Die keynesianische Denkschule erhielt ihren Namen und ihre intellektuelle Grundlage vom britischen Ökonomen John Maynard Keynes (1883–1946). Obwohl sich die moderne Interpretation weiterentwickelt, ist die keynesianische Ökonomie im Großen und Ganzen durch die Betonung der Gesamtnachfrage als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung gekennzeichnet. Als solche befürworten Anhänger dieser Tradition ein Eingreifen der Regierung durch fiskal- und geldpolitische Maßnahmen, um die gewünschten wirtschaftlichen Ergebnisse zu erzielen, wie z. B. die Erhöhung der Beschäftigung oder die Dämpfung der Volatilität des Konjunkturzyklus. Die keynesianische Schule geht davon aus, dass die Inflation auf wirtschaftlichen Druck wie steigende Produktionskosten oder steigende Gesamtnachfrage zurückzuführen ist. Insbesondere unterscheiden sie zwischen zwei großen Inflationsarten: Cost-Push-Inflation und Demand-Pull-Inflation.
- Die Kostendruckinflation resultiert aus allgemeinen Kostensteigerungen der Produktionsfaktoren. Diese Faktoren, zu denen Kapital, Land, Arbeit und Unternehmertum gehören, sind die für die Produktion von Waren und Dienstleistungen erforderlichen Inputs. Wenn die Kosten dieser Faktoren steigen, müssen Hersteller, die ihre Gewinnmargen einhalten wollen, den Preis ihrer Waren und Dienstleistungen erhöhen. Wenn diese Produktionskosten gesamtwirtschaftlich steigen, kann dies zu einem Anstieg der Verbraucherpreise in der gesamten Volkswirtschaft führen, da die Hersteller ihre gestiegenen Kosten an die Verbraucher weitergeben. Die Verbraucherpreise werden folglich durch die Produktionskosten in die Höhe getrieben. Die Nachfrage-Pull-Inflation resultiert aus einem Überangebot an Gesamtnachfrage im Verhältnis zum Gesamtangebot. Betrachten Sie beispielsweise ein beliebtes Produkt, bei dem die Nachfrage nach dem Produkt das Angebot übersteigt. Der Preis des Produktes würde sich erhöhen. Die Theorie in Bezug auf die Nachfrage-Pull-Inflation lautet: Wenn die Gesamtnachfrage das Gesamtangebot übersteigt, steigen die Preise in der gesamten Wirtschaft.
Monetaristische Ökonomie
Der Monetarismus ist nicht explizit an eine bestimmte Gründungsfigur gebunden, sondern steht in enger Verbindung mit dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman (1912–2006). Wie der Name schon sagt, befasst sich der Monetarismus hauptsächlich mit der Rolle des Geldes bei der Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung. Insbesondere geht es um die wirtschaftlichen Auswirkungen von Änderungen der Geldmenge.
Anhänger der monetaristischen Schule stehen der Wirksamkeit staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft skeptischer gegenüber als ihre keynesianischen Kollegen. Monetaristen warnen davor, dass solche Interventionen mehr schaden als nützen. Die vielleicht berühmteste Kritik dieser Art wurde von Friedman selbst in seiner einflussreichen Veröffentlichung (zusammen mit Anna J. Schwartz), Eine Währungsgeschichte der Vereinigten Staaten, 1867-1960 , geäußert , in der Friedman und Schwartz diese politischen Entscheidungen des Bundes argumentierten Reserve vertiefte versehentlich die Schwere der Weltwirtschaftskrise. Ausgehend von dieser Skepsis schlug Friedman vor, dass sich die Zentralbanken darum bemühen sollten, eine stabile Wachstumsrate für die Geldmenge des Landes im Einklang mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) aufrechtzuerhalten.
Monetaristen: Es geht nur ums Geld
Monetaristen haben die Inflation historisch als Folge einer wachsenden Geldmenge erklärt. Die monetaristische Sichtweise wird perfekt von Friedmans Bemerkung zusammengefasst, dass „Inflation immer und überall ein monetäres Phänomen ist.“ Nach dieser Ansicht hat der Hauptfaktor, der der Inflation zugrunde liegt, wenig mit Dingen wie Arbeit, Materialkosten oder Verbrauchernachfrage zu tun. Es geht vielmehr um die Versorgung mit Geld.
Im Zentrum dieser Perspektive steht die Quantitätstheorie des Geldes, deren Beziehung zwischen Geldmenge und Inflation von der Beziehung bestimmt wird
Um die Umstellung zu erleichtern, müssen Sie M ∗ V = P ∗ Twhere: M = Die GeldmengeV = Die GeldgeschwindigkeitP = Das durchschnittliche Preisniveau
Diese Gleichung impliziert die Annahme, dass bei konstanter Geldgeschwindigkeit und konstantem Transaktionsvolumen eine Zunahme (oder Abnahme) des Geldangebots eine entsprechende Zunahme (oder Abnahme) des durchschnittlichen Preisniveaus zur Folge hat.
Angesichts der Tatsache, dass die Geschwindigkeit des Geldes und das Transaktionsvolumen in Wirklichkeit niemals konstant sind, ist diese Beziehung folglich nicht so einfach, wie es zunächst scheinen mag. Dennoch dient diese Gleichung als wirksames Modell für die Überzeugung der Monetaristen, dass die Ausweitung der Geldmenge die Hauptursache für die Inflation ist.
Die Quintessenz
Inflation gibt es in vielen Formen, von historisch extremen Fällen von Hyperinflation und Stagflation bis zu den fünf- und zehnprozentigen Anstiegen, die wir kaum bemerken. Ökonomen der keynesianischen und monetären Schule sind sich nicht einig über die Ursachen der Inflation und unterstreichen die Tatsache, dass Inflation ein weitaus komplexeres Phänomen ist, als man zunächst annehmen könnte.