Apple Inc. (NASDAQ: AAPL) ist nach der Marktkapitalisierung nach wie vor das weltweit größte Unternehmen, auch nach dem jüngsten Ergebnisbericht von Google. Apple hat zum 5. Februar 2016 eine Marktkapitalisierung von 521, 3 Milliarden US-Dollar. Dennoch lohnt es sich, die Schuldenquoten des Technologie-Riesen zu analysieren. Apple erweiterte sein Kapitalrenditeprogramm im Jahr 2015, um seinen Anlegern bis März 2017 eine Rendite von 200 Milliarden US-Dollar zu ermöglichen, und erhöhte das Angebot an Schuldtiteln im September 2015 auf über 55 Milliarden US-Dollar. Verhältnis von Eigenkapital, Verschuldung, Cashflow zu Verschuldung und Kapitalisierung.
Verschuldungsgrad von Apple
Das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital (D / E) wird berechnet, indem die Gesamtverbindlichkeiten eines Unternehmens durch das gesamte Eigenkapital dividiert werden. Apple verzeichnete für den am 26. Dezember 2015 endenden Geschäftsjahreszeitraum Verbindlichkeiten in Höhe von 165, 02 Mrd. USD und das Eigenkapital in Höhe von 128, 27 Mrd. USD, was einem Rückgang gegenüber 171, 12 Mrd. USD und einem Anstieg gegenüber 119, 36 Mrd. USD für den am 26. September 2015 endenden Geschäftsjahreszeitraum entspricht. beziehungsweise. Das D / E-Verhältnis lag im gleichen Zeitraum bei 128, 65%, nach 143, 36% im Vorquartal. Diese Änderungen deuten darauf hin, dass Apple seine aggressive Fremdfinanzierung von Quartal zu Quartal reduziert hat.
Apples Schuldenquote
Der Verschuldungsgrad gibt den Verschuldungsgrad eines Unternehmens an, der sich aus der Division der Gesamtverschuldung durch das Gesamtvermögen während eines Rechnungszeitraums ergibt. Apple verfügte für die am 26. Dezember und 26. September 2015 endenden Geschäftsjahre über eine Bilanzsumme von 293, 28 Mrd. USD bzw. 290, 48 Mrd. USD. Daher hatte es Schuldenquoten von 58, 91% und 56, 27% für die gleichen Geschäftsperioden. Die Schuldenquote des Unternehmens weist darauf hin, dass es nur einen moderaten Verschuldungsgrad verwendet und nur ein moderates Risiko trägt.
Cash Flow-to-Debt-Verhältnis von Apple
Das Verhältnis von Cashflow zu Verschuldung bestimmt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine finanziellen Verbindlichkeiten zu tilgen. Im Allgemeinen ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Schulden in der Bilanz zu halten, umso größer, je höher das Verhältnis von Cashflow zu Schulden ist. Das Verhältnis von Cashflow zu Verschuldung wird berechnet, indem der gesamte Cashflow eines Unternehmens aus laufender Geschäftstätigkeit durch seine gesamten Verbindlichkeiten dividiert wird.
Laut der jährlichen Kapitalflussrechnung von Apple belief sich der gesamte Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit für den am 26. September 2015 endenden Geschäftsjahreszeitraum auf 81, 27 Mrd. USD. Dies entspricht einem Anstieg von 36% bzw. 59, 71 Mrd. USD gegenüber dem Vorjahr. Laut der Jahresbilanz von Apple bestanden im gleichen Zeitraum Verbindlichkeiten in Höhe von 171, 12 Mrd. USD, was einem Anstieg von 120, 29 Mrd. USD gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Geschäftsjahr zum 26. September 2015 betrug das Verhältnis von Cashflow zu Verschuldung bei Apple 47, 49%, verglichen mit 49, 64% im Vorjahr. Diese Kennzahlen weisen darauf hin, dass Apple in einem mäßigen finanziellen Zustand ist und eine zufriedenstellende Fähigkeit besitzt, seine Schulden zu begleichen.
Apple-Aktivierungsquote
Schließlich gibt die Kapitalisierungsquote die Investitionsqualität an, indem sie die langfristigen Schulden eines Unternehmens mit dem Eigenkapital vergleicht. Die Kapitalisierungsquote errechnet sich aus der Division der langfristigen Schulden durch das Eigenkapital und die langfristigen Schulden. Apple hatte für das am 26. September 2015 endende Geschäftsjahr langfristige Schulden in Höhe von 53, 46 Mrd. USD, was einem Anstieg von 28, 99 Mrd. USD gegenüber dem Vorjahr um fast 100% entspricht. Darüber hinaus verfügte das Unternehmen für die Geschäftsjahre, die im September 2015 bzw. September 2014 endeten, über ein Eigenkapital von 119, 36 Mrd. USD und 111, 55 Mrd. USD.
Apple verzeichnete für das im September 2015 endende Geschäftsjahr eine Kapitalisierungsquote von 30, 93%, nach 20, 63% im Jahr 2014. Obwohl das Unternehmen zwischen 2014 und 2015 mehr Schulden aufgenommen hat, weist seine Kapitalisierung auf eine weiterhin zufriedenstellende finanzielle Situation hin.
