Was ist Gleichgewichtsmenge?
Gleichgewichtsmenge ist, wenn es keinen Mangel oder Überschuss eines Produkts auf dem Markt gibt. Angebot und Nachfrage kreuzen sich, was bedeutet, dass die Menge eines Artikels, den die Verbraucher kaufen möchten, der Menge entspricht, die von ihren Produzenten geliefert wird. Mit anderen Worten, der Markt hat einen perfekten Gleichgewichtszustand erreicht, da sich die Preise für alle Parteien stabilisieren.
Die grundlegende mikroökonomische Theorie liefert ein Modell zur Bestimmung der optimalen Menge und Preis einer Ware oder Dienstleistung. Diese Theorie basiert auf dem Angebots- und Nachfragemodell, das die grundlegende Grundlage für den Marktkapitalismus darstellt. Es wird davon ausgegangen, dass sich Produzenten und Konsumenten vorhersehbar und konsistent verhalten und dass keine anderen Faktoren ihre Entscheidungen beeinflussen.
Die zentralen Thesen
- Gleichgewichtsmenge ist, wenn Angebot und Nachfrage für ein Produkt gleich sind. Die Angebots- und Nachfragekurven haben entgegengesetzte Bahnen und kreuzen sich schließlich, wodurch wirtschaftliches Gleichgewicht und Gleichgewichtsmenge geschaffen werden. Hypothetisch gesehen ist dies der effizienteste Zustand, den der Markt erreichen kann, und der Zustand, in den er sich von Natur aus bewegt.
Gleichgewichtsmenge verstehen
In einem Angebots- und Nachfragediagramm gibt es zwei Kurven, eine für das Angebot und eine für die Nachfrage. Diese Kurven werden gegen den Preis (die y-Achse) und die Menge (die x-Achse) aufgetragen. Von links nach rechts gesehen steigt die Angebotskurve an. Dies liegt daran, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Preis und Angebot besteht. Der Produzent hat einen größeren Anreiz, einen Artikel zu liefern, wenn der Preis höher ist. Daher steigt mit dem Preis eines Produkts auch die gelieferte Menge.
Währenddessen fällt die Nachfragekurve, die die Käufer repräsentiert, ab. Dies liegt daran, dass es eine umgekehrte Beziehung zwischen dem Preis und der nachgefragten Menge gibt. Verbraucher sind eher bereit, Waren zu kaufen, wenn sie billig sind. daher nimmt die nachgefragte Menge mit steigendem Preis ab.
Bild von Julie Bang © Investopedia 2019
Da die Kurven entgegengesetzte Trajektorien haben, werden sie sich letztendlich in der Angebots- und Nachfragediagramm schneiden. Dies ist der Punkt des wirtschaftlichen Gleichgewichts, der auch die Gleichgewichtsmenge und den Gleichgewichtspreis einer Ware oder Dienstleistung darstellt.
Da der Schnittpunkt sowohl in der Angebots- als auch in der Nachfragekurve liegt, sollte die Herstellung / der Kauf der Gleichgewichtsmenge einer Ware oder Dienstleistung zum Gleichgewichtspreis sowohl für die Erzeuger als auch für die Verbraucher akzeptabel sein. Hypothetisch ist dies der effizienteste Zustand, den der Markt erreichen kann, und der Zustand, in den er sich auf natürliche Weise bewegt.
Besondere Überlegungen
Die Theorie von Angebot und Nachfrage untermauert die meisten wirtschaftlichen Analysen, aber Ökonomen warnen davor, sie zu wörtlich zu nehmen. Eine Angebots- und Nachfragetabelle repräsentiert im luftleeren Raum nur den Markt für eine Ware oder Dienstleistung. In der Realität gibt es immer viele andere Faktoren, die Entscheidungen beeinflussen, wie beispielsweise logistische Einschränkungen, Kaufkraft und technologische Veränderungen oder andere Entwicklungen in der Branche.
Die Theorie berücksichtigt keine potenziellen externen Effekte, die zu einem Marktversagen führen können. Während der Hungersnot in Irland Mitte des 19. Jahrhunderts wurden beispielsweise immer noch irische Kartoffeln nach England exportiert. Der Markt für Kartoffeln war im Gleichgewicht - die irischen Erzeuger und englischen Verbraucher waren mit dem Preis und der Anzahl der auf dem Markt befindlichen Kartoffeln zufrieden. Die Iren, die nicht zum Erreichen des optimalen Preises und der optimalen Menge an Gegenständen beitrugen, hungerten jedoch.
Korrektive Sozialhilfemaßnahmen zur Behebung einer solchen Situation oder staatliche Subventionen zur Stützung eines bestimmten Wirtschaftszweigs können sich auch auf den Gleichgewichtspreis und die Menge einer Ware oder Dienstleistung auswirken.