Was ist Auslandshilfe?
Auslandshilfe ist Geld, das ein Land freiwillig an ein anderes Land überweist. Dies kann in Form eines Geschenks, eines Stipendiums oder eines Darlehens geschehen. In den Vereinigten Staaten bezieht sich der Begriff normalerweise nur auf militärische und wirtschaftliche Unterstützung, die die Bundesregierung anderen Regierungen gewährt. Ausgedehntere Definitionen von Hilfe umfassen grenzüberschreitende Geldtransfers von religiösen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Stiftungen. Einige haben argumentiert, dass Remissionen einbezogen werden sollten, aber sie werden selten als Beihilfe angesehen.
Ausländische Hilfe verstehen
In Anbetracht der vielen Agenturen, Finanzierungsmethoden und Kategorien der Hilfe, die mit den Bemühungen der USA um Auslandshilfe verbunden sind, können die Schätzungen abweichen. Der Congressional Research Service (CRS), eine überparteiliche Organisation, berichtete, dass sich die Gesamtausgaben für Auslandshilfe im Jahr 2015 auf fast 49 Milliarden US-Dollar beliefen, einschließlich Militär- und Sicherheitshilfe. Dies entsprach rund 1, 3 Prozent des Bundeshaushalts. Im Jahr 2016 forderte Präsident Obama die US-Regierung auf, Hilfe in Höhe von 40, 1 Milliarden US-Dollar (0, 2% des BIP) bereitzustellen. Die Agentur der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung (USAID) wurde 1961 gegründet, um zivile Hilfe zu leisten, und verteilt über 40% des Gesamtbetrags der Hilfe.
Bezogen auf die Regionen erhalten der Nahe Osten und Nordafrika nach Angaben für 2015 den größten Teil der Wirtschaftshilfe. Die afrikanische Region südlich der Sahara erhält 1, 2 Mrd. USD, was etwa 25% des Budgets entspricht.
Laut Security Assistance Monitor erhalten die folgenden Länder am meisten wirtschaftliche Hilfe:
- Afghanistan (650.000.000 USD) Jordanien (635.800.000 USD) Kenia (632.500.000 USD) Tansania (534.500.000 USD) Uganda (435.500.000 USD) Sambia (428.525.000 USD) Nigeria (413.300.000 USD)
Die Länder, die bei der Sicherheitshilfe am meisten Hilfe erhalten, sind:
- Afghanistan (5 Mrd. USD) Israel (3, 2 Mrd. USD) Irak (1, 3 Mrd. USD) Ägypten (1, 3 Mrd. USD) Syrien (541.500.000 USD) Jordanien (364.200.000 USD)
Geschichte der US-Außenhilfe
Die Kolonien erhielten während der amerikanischen Revolution ausländische Militärhilfe, insbesondere aus Frankreich. Während des Ersten Weltkrieges verlieh die US-Regierung dem belgischen Hilfskomitee 387 Millionen Dollar, von denen sie später einen Großteil vergab.
Die US-Auslandshilfe begann im Zweiten Weltkrieg ernsthaft. Vor Beginn des Krieges begann die Regierung im Rahmen des Lend-Lease-Programms, das bis August 1945 einen Gesamtbetrag von 50, 1 Milliarden US-Dollar (heute 659 Milliarden US-Dollar) vorsah, Mittel und Materialien an die alliierten Nationen zu leiten. Die USA leisteten auch einen Beitrag von 2, 7 Milliarden US-Dollar (heute 35, 5 Milliarden US-Dollar) die Hilfs- und Rehabilitationsbehörde der Vereinten Nationen (UNRRA) ab Ende 1943.
In den vier Jahren nach 1948 stellten die USA den vom Krieg betroffenen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Westdeutschland über den Marshall-Plan 13 Milliarden US-Dollar (heute 130 Milliarden US-Dollar) zur Verfügung. Das Gesetz zur gegenseitigen Sicherheit von 1951 sieht bis 1961 eine jährliche Entwicklungshilfe in Höhe von rund 7, 5 Milliarden US-Dollar vor.
Die nach dem Gesetz zur gegenseitigen Sicherheit von 1951 genehmigte Beihilfe belief sich auf etwa 2, 2% des BIP, was dem Zehnfachen des Anteils im Jahr 2013 entspricht. Einer Umfrage der Weltöffentlichkeit zufolge gingen 25% des Bundeshaushalts nach Ansicht des Durchschnittsamerikaners in ausländische Gebiete Beihilfen im Jahr 2010, als die tatsächliche Zahl bei rund 1% lag.
Hilfe anderer Länder
Die Vereinigten Staaten sind nach Angaben der OECD am großzügigsten für Entwicklungshilfe in Übersee (ODA). Im Jahr 2015 spendete die Nation über 30 Milliarden US-Dollar entweder als bilaterale Hilfe oder über internationale Organisationen wie die Weltbank oder die Vereinten Nationen. Deutschland wurde Zweiter und hat im vergangenen Jahr über 20 Milliarden US-Dollar an ODA bereitgestellt. Betrachtet man die Beiträge jedoch als Prozentsatz des Bruttonationaleinkommens, sieht die Liste ganz anders aus.
Schweden leistet den größten Beitrag, wenn die Beiträge als Prozentsatz des Bruttonationaleinkommens angegeben werden. Im Jahr 2015 betrug Schwedens Netto-ODA 1, 41% des Bruttonationaleinkommens. Die Vereinigten Arabischen Emirate lagen an zweiter Stelle, gefolgt von Norwegen. Beide Länder trugen über 1% bei.
Die Vereinten Nationen fordern, dass wirtschaftlich fortgeschrittene Länder mindestens 0, 7% ihres Bruttonationaleinkommens für ODA ausgeben; Die Grafik zeigt jedoch, dass nur wenige Länder dieses Ziel erreicht haben.