Bruttoeinkommen vs. Verdienst: Ein Überblick
Die Unterscheidung zwischen Erwerbseinkommen und Bruttoeinkommen ist im Zusammenhang mit der Steuerbilanzierung besonders wichtig. Melden Sie eine falsch und Sie könnten mehr Steuern zahlen, als Sie wirklich brauchen.
Das Bruttoeinkommen ist alles, was eine Person im Laufe des Jahres sowohl als Arbeitnehmer als auch als Investor verdient hat. Das verdiente Einkommen umfasst nur Löhne, Provisionen und Boni sowie das Geschäftseinkommen abzüglich der Ausgaben, wenn die Person selbstständig ist.
Bruttoeinkommen
Gemäß dem US Internal Revenue Service (IRS) ist das Bruttoeinkommen definiert als alle Einkünfte, die eine Person in Form von Geld, Waren, Eigentum und Dienstleistungen erhält, die nicht steuerfrei sind Diese setzen sich aus verdienten Einkünften zusammen, dh Löhnen oder Gehältern, Provisionen und Prämien sowie dem Geschäftseinkommen abzüglich der Ausgaben, wenn die Person selbstständig ist. Das Bruttoeinkommen umfasst jedoch auch Kapitalerträge in Form von Zinsen und Dividenden sowie Altersrentenerträge aus Abhebungen von Alterskonten. Darüber hinaus umfasst das Bruttoeinkommen Leistungen der sozialen Sicherheit sowie Leistungen bei Behinderung der sozialen Sicherheit, Arbeitslosenunterstützung, Unterhaltszahlungen und Unterhaltszahlungen für Kinder.
Verdientes Einkommen
Nach Angaben des IRS umfasst das verdiente Einkommen Gehälter, Löhne, Honorare und andere Beträge, die als Entgelt für geleistete Arbeit gezahlt werden. Das verdiente Einkommen kann auch den beizulegenden Zeitwert bestimmter Nebenleistungen enthalten, die von einem Arbeitgeber gemäß der Anweisung als steuerpflichtig eingestuft werden In den IRS-Richtlinien sind Leistungen bei langfristiger Invalidität, die vor dem Mindestalter für den Ruhestand bezogen wurden, und Streikleistungen aus der Beteiligung an Gewerkschaftsaktivitäten aufgeführt.
Hauptunterschiede
Vor der Abgabe einer Steuererklärung ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Bruttoeinkommen und Arbeitseinkommen zu kennen. Andere gebräuchliche Steuerbegriffe, die der Einzelne verstehen sollte, umfassen das bereinigte Bruttoeinkommen (AGI) und das modifizierte bereinigte Bruttoeinkommen (MAGI) Verpflichtung basierend auf Ihrem Jahresüberschuss.
Das Bruttoeinkommen wird für die Zwecke der Steuererstellung und -anmeldung als Gesamteinkommen betrachtet und zur weiteren Bestimmung der gesamten Steuerschuld verwendet. Diese Zahl ist auch der Ausgangspunkt für die Berechnung des bereinigten Bruttoeinkommens, dh Ihres Einkommens nach Abzug, und des modifizierten bereinigten Bruttoeinkommens, das dem bereinigten Bruttoeinkommen ähnlich ist, jedoch mit bestimmten Abzügen, die zur Gesamtsumme hinzugerechnet werden.
Besondere Überlegungen
Das IRS verwendet Ihre Gesamteinkommen, um zu bestimmen, ob bestimmte finanzielle Maßnahmen im Laufe des Jahres ergriffen werden können. Beispielsweise können Sie nur dann einen Beitrag zu einem individuellen Rentenkonto leisten, wenn Sie ein Jahreseinkommen erzielt haben und dieser Beitrag Ihr Gesamteinkommen für dieses Jahr nicht übersteigen darf.
Ihr Bruttojahreseinkommen wird verwendet, um zu bestimmen, welche Abzüge, Befreiungen und Gutschriften Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihr gesamtes zu versteuerndes Einkommen und dann Ihre gesamten Steuerverpflichtungen für das Jahr zu bestimmen.
Erwerbseinkommen, Bruttoeinkommen, bereinigtes Bruttoeinkommen und modifiziertes bereinigtes Bruttoeinkommen bilden die Grundlage für die Vorbereitung und Einreichung von Steuern. Die Differenz zwischen Erwerbseinkommen und Bruttoeinkommen spielt in Ihrer Steuerbuchhaltung eine wichtige Rolle.
Die zentralen Thesen
- Das Bruttoeinkommen ist alles, was im Laufe des Jahres als Arbeiter und als Investor verdient wurde. Das Erwerbseinkommen umfasst nur Löhne, Provisionen und Boni sowie das Geschäftseinkommen abzüglich der Ausgaben, wenn die Person selbstständig ist. Das Bruttoeinkommen und das Erwerbseinkommen sind zusammen mit dem bereinigten Bruttoeinkommen und dem geänderten bereinigten Bruttoeinkommen für die Steuervorbereitung entscheidend und Einreichung.
