Was ist Input-Output-Analyse?
Die Input-Output-Analyse ("IO") ist eine Form der makroökonomischen Analyse, die auf den Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftssektoren oder Branchen basiert. Diese Methode wird häufig zur Abschätzung der Auswirkungen positiver oder negativer wirtschaftlicher Schocks und zur Analyse der Welligkeitseffekte in einer Volkswirtschaft verwendet. Diese Art der Wirtschaftsanalyse wurde ursprünglich von Wassily Leontief (1905–1999) entwickelt, der später für seine Arbeit auf diesem Gebiet den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt.
Die Grundlage der E / A-Analyse sind Eingabe-Ausgabe-Tabellen. Solche Tabellen enthalten eine Reihe von Datenzeilen und -spalten, die die Lieferkette für alle Wirtschaftszweige quantifizieren. Die Branchen sind in den Überschriften jeder Zeile und jeder Spalte aufgeführt. Die Daten in jeder Spalte entsprechen der Ebene der Eingaben, die in der Produktionsfunktion dieser Branche verwendet werden. Zum Beispiel zeigt die Spalte für die Autoherstellung die Ressourcen, die für den Bau von Autos benötigt werden (z. B. so viel Stahl, Aluminium, Kunststoff, Elektronik usw.). IO-Modelle enthalten in der Regel separate Tabellen, in denen der Arbeitsaufwand pro Dollar-Investitions- oder Produktionseinheit angegeben ist. Während die Input-Output-Analyse in der neoklassischen Ökonomie oder von Politikberatern im Westen üblicherweise nicht verwendet wird, wurde sie in der marxistischen Wirtschaftsanalyse koordinierter Volkswirtschaften eingesetzt, die auf einem zentralen Planer beruhen.
Drei Arten wirtschaftlicher Auswirkungen
IO-Modelle schätzen drei Arten von Auswirkungen: direkte, indirekte und induzierte. Diese Begriffe sind eine andere Art, sich auf anfängliche, sekundäre und tertiäre Auswirkungen zu beziehen, die sich auf die gesamte Wirtschaft auswirken, wenn eine Änderung an einem bestimmten Input-Level vorgenommen wird. Mithilfe von E / A-Modellen können Ökonomen die Änderung der Produktion in verschiedenen Branchen aufgrund einer Änderung der Produktionsmittel in einer oder mehreren bestimmten Branchen abschätzen.
- Die direkten Auswirkungen eines Wirtschaftsschocks sind eine anfängliche Änderung der Ausgaben. Zum Beispiel würde der Bau einer Brücke Ausgaben für Zement, Stahl, Baugeräte, Arbeitskräfte und andere Betriebsmittel erfordern. Die indirekten oder sekundären Auswirkungen würden von den Lieferanten der Betriebsmittel ausgehen, die Arbeitskräfte einstellen, um die Nachfrage zu befriedigen. Die induzierten oder tertiären Dies würde sich dadurch auswirken, dass die Arbeitnehmer der Zulieferer mehr Waren und Dienstleistungen kaufen. Diese Analyse kann auch umgekehrt durchgeführt werden, um festzustellen, welche Auswirkungen auf die Eingabe die Ursache für beobachtete Änderungen der Ausgabe waren.
Ein Beispiel
Hier ist ein Beispiel für die Funktionsweise der IO-Analyse: Eine lokale Regierung möchte eine neue Brücke bauen und muss die Investitionskosten rechtfertigen. Zu diesem Zweck wird ein Wirtschaftswissenschaftler mit der Durchführung einer IO-Studie beauftragt. Der Ökonom spricht mit Ingenieuren und Baufirmen, um abzuschätzen, wie viel die Brücke kosten wird, welche Vorräte benötigt werden und wie viele Arbeiter von der Baufirma eingestellt werden. Der Ökonom wandelt diese Informationen in Dollar-Zahlen um und berechnet die Zahlen anhand eines IO-Modells, das die drei Auswirkungensebenen erzeugt. Die direkte Auswirkung sind einfach die ursprünglichen Zahlen, die in das Modell eingegeben wurden, zum Beispiel der Wert der Rohinputs (Zement, Stahl usw.). Die indirekte Auswirkung sind die von den Zulieferfirmen geschaffenen Arbeitsplätze, also Zement- und Stahlunternehmen. Die induzierte Auswirkung ist der Geldbetrag, den die neuen Arbeitnehmer für Waren und Dienstleistungen ausgeben.