Was ist die Ein-Drittel-Regel?
Die Ein-Drittel-Regel schätzt die Veränderung der Arbeitsproduktivität auf der Grundlage der Veränderung des für die Arbeit aufgewendeten Kapitals. Die Regel wird verwendet, um die Auswirkungen von Änderungen der Technologie oder des Kapitals auf die Produktion zu bestimmen.
Arbeitsproduktivität ist ein wirtschaftlicher Begriff, der die Kosten der Stundenproduktion eines Arbeitnehmers beschreibt, basierend auf der Menge des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das für die Produktion dieser Arbeitsstunde ausgegeben wird. Insbesondere sieht die Regel vor, dass bei einer Erhöhung der Investitionen in Arbeit um 1% eine daraus resultierende Produktivitätssteigerung von 0, 33% eintreten wird. Die Ein-Drittel-Regel geht weiter davon aus, dass alle anderen Variablen statisch bleiben. Es gibt also keine Veränderungen in der Technologie oder im Humankapital. Humankapital ist das Wissen und die Erfahrung eines Arbeitnehmers.
Es kann schwierig sein, die Arbeitsproduktivität genau zu quantifizieren. Während es einfach genug ist, einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der von Fabrikarbeitern in einer Arbeitsstunde produzierten Waren zu ziehen, ist es beispielsweise schwieriger, einen Wert auf Service zu legen. Wie viel ist eine Stunde Zeit einer Kellnerin wert? Was ist mit einer Stunde eines Buchhalters? Was ist mit einer Krankenschwester? Statistiker können den Dollarwert der Arbeit in diesen Berufen schätzen, aber ohne zu bewertende materielle Güter ist eine genaue Bewertung nicht möglich.
Rechnen mit der Drittelregel
Mit der Drittelregel kann eine Wirtschaft oder ein Unternehmen abschätzen, wie viel Technologie oder Arbeit zur Gesamtproduktivität beitragen. Nehmen wir zum Beispiel an, Ihr Unternehmen verzeichnet für einen bestimmten Zeitraum eine Kapitalerhöhung von 6% für eine Arbeitsstunde. Mit anderen Worten, es kostet Sie mehr, Ihre Mitarbeiter zu beschäftigen. Gleichzeitig erhöhte sich auch der physische Kapitalbestand der Gesellschaft um 6%.
Sie können die Gleichung% Steigerung der Produktivität = 1/3 (% Steigerung des physischen Kapitals / der Arbeitsstunden) +% Steigerung der Technologie verwenden, um zu schließen, dass 4% der Produktivitätssteigerung auf technologische Fortschritte zurückzuführen sind.
Die zentralen Thesen
- Die Ein-Drittel-Regel ist eine Faustregel, die die Veränderung der Arbeitsproduktivität basierend auf der Veränderung des Kapitals pro Arbeitsstunde schätzt. Je mehr Güter und Dienstleistungen ein Arbeiter in einer Arbeitsstunde produzieren kann, desto höher ist der Lebensstandard Wirtschaft. Es kann schwierig sein, mehr Humankapital zu beschaffen, insbesondere in Ländern mit einer geringeren Erwerbsbeteiligung oder einem geringeren Prozentsatz der an der Erwerbsbeteiligung beteiligten Bevölkerung.
Die Grundlagen der Drittelregel
Eine Steigerung der Arbeitsproduktivität eines Landes führt wiederum zu einem Wachstum des realen BIP pro Person. Da die Produktivität die Anzahl der Güter angibt, die ein durchschnittlicher Arbeitnehmer in einer Arbeitsstunde produzieren kann, kann dies Hinweise auf den Lebensstandard eines Landes geben.
Während der industriellen Revolution in Europa und den Vereinigten Staaten beispielsweise ermöglichten schnelle industrielle technologische Fortschritte den Arbeitnehmern, ihre stündlichen Produktivitätsraten erheblich zu steigern. Diese Produktionssteigerung führte zu einem höheren Lebensstandard in Europa und den Vereinigten Staaten. Im Allgemeinen geschieht dies, weil die Löhne der Arbeiter steigen, wenn sie mehr Waren und Dienstleistungen produzieren können.
Beispiel aus der realen Welt
Beispielsweise sind laut "Trading Economics.com" nur 37% der japanischen Bevölkerung erwerbstätig, während in den USA die Erwerbsquote bei 63% liegt.
Wenn eine Nation einen Mangel an Humankapital hat, muss sie sich entweder darauf konzentrieren, das Humankapital durch Einwanderung zu erhöhen und Anreize zur Erhöhung der Geburtenraten zu bieten, oder sie muss sich auf die Erhöhung der Kapitalinvestitionen oder die Entwicklung neuer technologischer Fortschritte konzentrieren.