Unabhängig davon, ob Sie gerade erst für den Ruhestand sparen oder jahrelang investiert haben, kann es eine kluge Entscheidung sein, sich an einen Fachmann zu wenden, um sich beraten zu lassen. Bevor Sie sich jedoch für eine entscheiden, sollten Sie einem Finanzberater 10 Fragen zum Thema Ruhestand stellen.
Die zentralen Thesen
- Ein Finanzberater kann Empfehlungen abgeben und Sie bei der Planung Ihres Ruhestands beraten. Sie zahlen einen Anlageberater zum Stundensatz (Honorarberater), einen festen Jahresbeitrag oder einen Prozentsatz Ihres Vermögens Richtiger Finanzberater - Sie könnten jahrelang mit ihnen zusammenarbeiten.
Bevor Sie sich für einen Finanzberater entscheiden, vergewissern Sie sich, dass Sie die gewünschten Dienstleistungen und Ratschläge erhalten. Am besten stellen Sie die richtigen Fragen. Wenn die Antworten unbefriedigend oder unvollständig sind, möchten Sie vielleicht weiter suchen. Ihre Pensionierung ist viel zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen.
1. Was magst du an deinem Job?
Egal, nach welchem Berufstyp Sie suchen, es ist hilfreich, jemanden zu finden, der seinen Job mag - und der nicht nur eine Uhr schlägt.
Im Idealfall hilft Ihr Finanzberater gerne Menschen und hat eine Leidenschaft für alles, was mit Finanzen zu tun hat. Dies hilft Ihnen beim Budgetieren, beim Schuldenabbau, bei der Verwaltung der Gesundheitskosten, bei der Entwicklung von Steuerstrategien, beim Aufbau von Wohlstand und bei der Sicherung eines ausreichenden Ruhestandseinkommens.
Körpersprache sagt viel. Stellt der Berater Augenkontakt zu Ihnen her, lächelt und verwendet er beim Sprechen Handgesten (das ist gut)? Oder sind sie auf einem Stuhl zusammengesunken, abgelenkt und starren auf ihr Telefon (das ist eine rote Fahne)?
2. Welche Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden an?
Ihr Finanzberater sollte Dienstleistungen anbieten, die Ihnen bei der Lösung der Probleme helfen, die Sie im Ruhestand haben könnten. Dazu gehört, Ihnen zu helfen:
- Finden Sie heraus, wie viel Sie für den Ruhestand benötigen, und setzen Sie Maßstäbe für Ihre Einsparungen, um das Ziel zu erreichen. Wählen Sie Anlagen, die Ihrer Risikotoleranz und Ihrem Zeithorizont entsprechen. Entwickeln Sie eine langfristige Anlagestrategie. Erstellen Sie eine günstige Steuerstrategie
3. Was sind Ihre Qualifikationen?
Im Allgemeinen suchen Sie jemanden mit fortgeschrittener Ausbildung in den Bereichen Finanzen und Altersvorsorge. Zu den zu berücksichtigenden Bezeichnungen zählen Certified Financial Planner (CFP®), Chartered Financial Consultant (ChFC®) und Chartered Life Underwriter (CLU®).
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Liste ist der RICP® (Retirement Income Certified Professional), der eine rentenbezogene planerische Aus- und Weiterbildung umfasst. Überprüfungsseiten wie Designation Check können Sie bei der Suche nach einem qualifizierten Fachmann unterstützen oder die Richtigkeit der von ihm behaupteten Zertifizierung überprüfen.
Wer sich als Vorsorgeberater ausgibt, sollte Treuhänder sein.
4. Sind Sie Treuhänder?
"Treuhandpflicht" ist ein juristischer Begriff, der besagt, dass eine Partei verpflichtet ist, im besten Interesse der anderen Partei zu handeln. Sie möchten, dass Ihr Berater Sie auf Anlagen hinweist, die in Ihrem besten Interesse liegen - nicht auf deren.
Es ist großartig, wenn die beiden übereinstimmen, aber Ihre sollten an erster Stelle stehen. Ein Tipp: Honorarberater übernehmen eher Treuhandpflichten als Kommissionsberater.
5. Wie werde ich dich entschädigen?
Es ist wichtig zu wissen, wie Sie einen potenziellen Rentenberater entschädigen können. Sie sollten sich fragen, ob Sie stündlich, pro Transaktion oder jährlich zahlen, basierend auf dem Wert Ihres Vermögens. Andere Berater können durch Provisionen für die von ihnen angebotenen Produkte entschädigt werden.
Dies soll nicht heißen, dass Sie unbedingt jemanden meiden sollten, der mehr in Rechnung stellt. Ein hochpreisiger Berater kann die von Ihnen gezahlte Gebühr durchaus wert sein, wenn die Ergebnisse für Sie wertvoll sind. Seien Sie jedoch vorsichtig bei provisionsbasierten Vergütungen, da dies bedeuten könnte, dass der Berater Sie dazu bringt, Produkte mit höheren Gebühren zu kaufen.
6. Hält Ihre Firma mein Geld und meine Investitionen?
Ihre Finanzberater sollten nicht mit Ihrem Vermögen in Kontakt kommen (mit Ausnahme der Gebühren, die Sie für ihre Dienstleistungen zahlen). Stattdessen sollte der Berater einen Vertrag mit einem seriösen Depotverwalter abschließen, der ein Dritter sein oder im Besitz seiner Firma sein kann.
Die Depotbank verwahrt Ihr Vermögen und wickelt auch Transaktionen ab, zieht Dividenden- und Zinszahlungen ein, führt Ausschüttungen durch und erstellt monatliche Abrechnungen. Zu den bekannten Depotbanken von Drittanbietern zählen Charles Schwab, Fidelity Institutional, Pershing / BNY Mellon, TD Ameritrade und LPL Financial.
7. Was ist Ihre Anlagephilosophie?
Dies ist die grundlegendste Frage, die jeder Altersvorsorgeberater ohne zu zögern beantworten kann. Sie sollten etwas über die Disziplin hinter den Anlagestrategien erfahren und darüber, wie diese Strategien Ihnen helfen, eine jährliche Rendite zu erzielen, mit der Sie Ihre Anlageziele erreichen können. Dies sollte alles in einfachen Worten erfolgen, die Sie verstehen können.
Außerdem sollten Sie Informationen erhalten, die sicherstellen, dass Sie die Steuergesetze verstehen und steuern können und emotionale Reaktionen auf Marktschwankungen vermeiden.
8. Wie werden wir uns über meine Investitionen informieren?
Sie sollten mindestens vierteljährlich mit Kontakten rechnen. Monatlich ist noch besser. Ihr Berater sollte jede Kauf- oder Verkaufstransaktion erläutern und in regelmäßigen Abständen den Status Ihres Portfolios überprüfen, gegebenenfalls einschließlich Schulungsressourcen (oder wenn Sie danach fragen).
9. Was passiert mit meinem Geld, wenn Ihnen etwas passiert?
Ihr Berater sollte in der Lage sein, diese Frage so detailliert zu beantworten, dass Sie sicher sind, dass ein Austrittsplan vorliegt, wenn er in den Ruhestand tritt, das Unternehmen für einen anderen Job verlässt oder Ihnen anderweitig nicht weiter zur Verfügung steht. Sie sollten wissen, wie Ihre finanziellen Angelegenheiten gehandhabt werden und wer sie handhaben würde.
10. Gibt es etwas, das ich vergessen habe, dich zu fragen?
Das Beenden eines Interviews mit dieser Frage kann sehr aufschlussreich sein. Auch wenn Sie der Meinung sind, dass die Antwort "Nein" lautet, kann dies ein Engagement für einen potenziellen Finanzberater nachweisen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie während Ihres Gesprächs etwas verpasst haben, und dies ist eine gute Zeit für den Berater, um etwas Wichtiges zur Sprache zu bringen.
Die Quintessenz
Wenn Sie die richtigen Fragen stellen und die erhaltenen Antworten sorgfältig anhören, können Sie entscheiden, ob es eine gute Übereinstimmung gibt. Wenn Sie Teil eines Paares sind, sollten sich beide Partner beim Finanzberater wohl fühlen. Philosophie, Gebühren, Qualifikationen und vieles mehr spielen eine Rolle.
Denken Sie daran, die Wahl eines Altersberaters ist keine leichte Aufgabe. Möglicherweise müssen Sie mehrere Kandidaten interviewen, bevor Sie den richtigen finden.
