Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung der Emerging Market Bonds
- Richtlinien ebnen den Weg
- Risiken von EM-Anleihen
- Folgen der Entwicklung der Märkte
- Vorteile von EM-Anleihen
- So investieren Sie in EM-Anleihen
- Die Quintessenz
Schwellenländeranleihen - die festverzinslichen Anleihen, die von Ländern mit Entwicklungsländern sowie von Unternehmen in diesen Ländern begeben werden - sind in den letzten Jahren in Anlegerportfolios immer beliebter geworden. Ihr Einfluss wurde auf die steigende Kreditqualität der Anleihen und ihre höheren Renditen im Vergleich zu US-amerikanischen Unternehmens- und Staatsanleihen zurückgeführt.
Wie es in der Investmentwelt häufig der Fall ist, gehen höhere Renditen jedoch häufig mit einem erhöhten Risiko einher, und Emissionen aus Schwellenländern bergen tendenziell höhere Risiken als Emissionen aus inländischen Schuldtiteln.
Entwicklung der Emerging Market Bonds
Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts gaben Länder mit Schwellenländern Anleihen nur zeitweise aus. In den 1980er Jahren startete der damalige Finanzminister Nicholas Brady jedoch ein Programm, um die globalen Volkswirtschaften bei der Restrukturierung ihrer Schulden durch Anleihen zu unterstützen, die größtenteils auf US-Dollar lauten. Viele lateinamerikanische Länder haben in den nächsten zwei Jahrzehnten diese sogenannten Brady-Anleihen emittiert, was einen Aufschwung bei der Emission von Anleihen aus Schwellenländern bedeutet.
Als der Markt für Schwellenländeranleihen zu wachsen begann und sich weitere Auslandsmärkte zu entwickeln begannen, begannen die Entwicklungsländer, Anleihen sowohl in US-Dollar-Stückelung als auch in ihrer eigenen Währung häufiger auszugeben. Letztere wurden als "lokale Marktanleihen" bekannt. Darüber hinaus begannen ausländische Unternehmen mit der Emission und dem Verkauf von Anleihen, was dem globalen Markt für Unternehmenskredite Auftrieb verlieh.
Makroökonomische Politik ebnet den Weg
Die Ausweitung der Anleihen aus Schwellenländern ging mit einer zunehmenden Verfeinerung der makroökonomischen Politik dieser Entwicklungsländer einher, beispielsweise der Umsetzung einer kohärenten Fiskal- und Geldpolitik, die ausländischen Investoren Vertrauen in die langfristige Stabilität dieser Länder schenkte. Als die Anleger begannen, auf die gestiegene Zuverlässigkeit der Volkswirtschaften der Entwicklungsländer und die wachsende Vielfalt der Anleiheemissionen zu reagieren, stiegen die Anleihen der Schwellenländer als eine der wichtigsten festverzinslichen Anlageklassen.
Heute werden Anleihen von Entwicklungsländern und Unternehmen auf der ganzen Welt ausgegeben, einschließlich Asiens, Lateinamerikas, Osteuropas, Afrikas und des Nahen Ostens. Zu den festverzinslichen Instrumenten zählen neben Brady-Anleihen und Anleihen des lokalen Marktes auch Eurobonds und Yankee-Anleihen. Schwellenmarktanleihen werden auch in einer Vielzahl von Derivaten sowie kurzen und langen Anleihen angeboten.
Risiken von EM-Anleihen
Zu den Risiken einer Anlage in Anleihen aus Schwellenländern zählen die Standardrisiken, die mit allen Schuldtiteln einhergehen, wie z. B. die Variablen der wirtschaftlichen oder finanziellen Leistung des Emittenten und die Fähigkeit des Emittenten, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Diese Risiken sind jedoch aufgrund der potenziellen politischen und wirtschaftlichen Volatilität der Entwicklungsländer erhöht. Obwohl die Schwellenländer insgesamt große Fortschritte bei der Begrenzung des Länderrisikos oder des Länderrisikos gemacht haben, ist die Wahrscheinlichkeit einer sozioökonomischen Instabilität in diesen Ländern unbestreitbar größer als in Industrieländern, insbesondere in den USA
Schwellenländer bergen auch andere grenzüberschreitende Risiken, darunter Wechselkursschwankungen und Währungsabwertungen. Wenn eine Anleihe in einer lokalen Währung ausgegeben wird, kann sich der Kurs des Dollars gegenüber dieser Währung positiv oder negativ auf Ihre Rendite auswirken. Wenn diese lokale Währung im Vergleich zum Dollar stark ist, werden Ihre Renditen positiv beeinflusst, während eine schwache lokale Währung den Wechselkurs nachteilig beeinflusst und die Rendite negativ beeinflusst. Wenn Sie sich jedoch nicht am Währungsrisiko beteiligen möchten, ist es möglich, nur in auf US-Dollar lautende oder nur in US-Dollar begebene Anleihen zu investieren.
Das Schuldenrisiko in Schwellenländern wird von Ratingagenturen bewertet, die die Fähigkeit jedes Entwicklungslandes messen, seinen Schuldenverpflichtungen nachzukommen. Standard & Poor's und Moody's Ratings sind in der Regel die am weitesten verbreiteten Ratingagenturen. Länder mit einem Rating von „BBB“ (oder „Baa3“) oder höher werden im Allgemeinen als Investment Grade eingestuft, was bedeutet, dass davon ausgegangen werden kann, dass das Land seine Zahlungen pünktlich ausführen kann. Niedrigere Ratings deuten jedoch auf Anlagen mit spekulativem Rating hin, was darauf hindeutet, dass das Risiko relativ hoch ist und die Nation möglicherweise nicht in der Lage ist, ihre Schuldenverpflichtungen zu erfüllen.
Folgen Sie den sich entwickelnden Märkten
Ein Anlageinstrument, das Anleihegläubiger vor dem Risiko des Ausfalls von Entwicklungsländern oder ausländischen Unternehmen schützen kann, ist der Credit Default Swap (CDS). CDS haben die Fähigkeit, Anleger zu schützen, indem sie den Nennwert der Schuld im Austausch gegen die zugrunde liegenden Wertpapiere oder deren Gegenwert in bar garantieren, wenn die Nation oder das Unternehmen die Schuld nicht einlösen.
Während Credit Default Swaps die Anleger vor potenziellen Verlusten schützen, kann ein starker Anstieg des Marktes für Credit Default Swaps für ein bestimmtes Entwicklungsland häufig auf eine wachsende Besorgnis hinweisen, dass das Land (oder die Unternehmen in diesem Land) möglicherweise nicht in der Lage sind, seine Schulden zu begleichen. Daher werden sowohl ein niedrigeres Rating der Agenturen als auch ein Anstieg der Credit Default Swaps eines Landes um einen Basispunkt als rote Fahne in Bezug auf einen bestimmten Schwellenmarkt und dessen Fähigkeit zur Rückzahlung von Schulden an Anleger angesehen.
Vorteile von Emerging Market Bonds
Trotz dieser Risiken bieten Anleihen aus Schwellenländern zahlreiche potenzielle Vorteile. Vielleicht am wichtigsten ist, dass sie eine Portfoliodiversität bieten, da ihre Renditen nicht eng mit den traditionellen Anlageklassen korrelieren. Darüber hinaus entscheiden sich viele Anleger, die das in ihren übrigen Portfolios vorhandene Währungsrisiko ausgleichen möchten, für eine Anlage in in lokalen Währungen begebene Anleihen aus Schwellenländern als wertvolles Instrument zur Absicherung dieses Risikos.
Auch die Entwicklungsländer tendieren zu einem raschen Wachstum, was häufig die Rendite steigern kann. Unter anderem aus diesem Grund waren die Renditen von Schwellenländern in der Vergangenheit höher als die Renditen von US-Staatsanleihen.
Anleger verfolgen häufig die Rendite von US-Staatsanleihen im Vergleich zu Anleihen aus Schwellenländern und suchen nach einer Ausweitung des Spreads oder einer zusätzlichen Rendite, die Anleihen aus Schwellenländern zu einem bestimmten Zeitpunkt bieten können. Je höher der Basispunkt-Spread dieser Rendite ist (dh je höher die Rendite der Schwellenländer im Verhältnis zu den Staatsanleihen ist), desto attraktiver sind die Anleihen der Schwellenländer im Verhältnis zu den Staatsanleihen als Anlageinstrument und desto eher sind Anleger bereit, die anderen zu übernehmen inhärente Risiken von Anleihen aus Schwellenländern.
So investieren Sie in EM-Anleihen
Diese Fonds bieten Optionen für die Emission von Anleihen aus Entwicklungsländern und Unternehmen in US-Dollar und / oder lokalen Währungen. Einige Fonds investieren in einen diversifizierten Mix aus Schwellenmarktanleihen aus der ganzen Welt, während sich einige auf Regionen wie Asien, Osteuropa oder Lateinamerika konzentrieren. Darüber hinaus konzentrieren sich einige Fonds ausschließlich auf Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen, während andere eine diversifizierte Kombination aufweisen.
Einige Fonds bilden einen der vielen Indizes ab, die der Wertentwicklung von Anleihen aus Schwellenländern folgen, insbesondere der JP Morgan Emerging Markets Bond Index (EMBI Global) und der JP Morgan Corporate Emerging Markets Bond Index (CEMBI). Der EMBI Global deckt Schuldverschreibungen aus über 25 Ländern ab, darunter China, Russland, Südafrika, Brasilien und Polen, während der CEMBI Unternehmensemissionen für ungefähr 80 Anleihen von mehr als 50 Unternehmen in 15 Ländern verfolgt.
Die Quintessenz
Schwellenländer sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil des globalen Anlageuniversums für festverzinsliche Wertpapiere geworden. Da die Entwicklungsländer weiter wachsen, werden sich die Investitionsmöglichkeiten nur erweitern. Während die Investition in Entwicklungsländer mit Risiken verbunden ist, können anspruchsvolle Anleger, die sich die Zeit nehmen, sich über Anleihen aus Schwellenländern zu informieren, unter Umständen ausreichend belohnt werden.
