Der in Cupertino, Kalifornien, ansässige Technologietitan Apple Inc. (AAPL) wird einer der größten Nutznießer der kürzlich verabschiedeten republikanischen Steuerreform sein, die den Körperschaftsteuersatz senken soll, so ein Bullen-Team auf der Straße.
UBS-Analyst Steven Milunovich gab am Montag eine Research-Mitteilung an die Kunden heraus, in der darauf hingewiesen wird, dass der Bestand des Smartphone-Herstellers weiter steigen wird, sobald neue Mittel verfügbar sind - dank des neuen GOP-Steuerplans. Insbesondere geht er davon aus, dass die Rückführung von Bargeld aus dem Ausland es Apple ermöglichen wird, im Laufe des Jahres 2019 Aktien im Wert von 122 Mrd. USD zurückzukaufen. Der Analyst wiederholte sein Kaufrating für AAPL-Aktien zusammen mit einem Kursziel von 190 USD, was einem Anstieg von 9% gegenüber dem Handelsschluss von 174, 33 USD entspricht.
"Apple profitiert eindeutig von der Rückführung von Bargeld aus dem Ausland… Die Rückführung von Bargeld aus dem Ausland in Höhe von 250 Mrd. USD dürfte die Rückkaufrate für Apple-Aktien erhöhen, da das Unternehmen der Ansicht ist, dass die Aktie weiterhin attraktiv ist, da das Servicegeschäft unterbewertet ist", schrieb Millunovich.
Aufforderung zum Rückkauf von AAPL-Aktien
Der Analyst geht davon aus, dass durch die Rückführung bis zu 25 Milliarden US-Dollar oder etwa 3 Prozent der Marktkapitalisierung eingespart werden können. Der jährliche Free Cashflow von Apple beläuft sich auf rund 60 Milliarden US-Dollar. Er hob die Tatsache hervor, dass die Zielkapitalstruktur von Apple in den letzten fünf Jahren relativ konstant war und der Technologiekonzern jährlich etwa 5% seiner Aktien zurückkaufte.
"Apple wendet einen Abschlag von 25% (oder mehr als 15, 5%) auf ausländische Barmittel an, wenn der tatsächliche Zinssatz nur 15, 5% beträgt. Dies führt zu einem Überschuss an Barmitteln in der Zielkapitalstruktur, der für die Aktionärsrendite verwendet werden kann", schrieb Milunovich.
UBS bemerkte Bedenken hinsichtlich der Strategie von Apple hinsichtlich des ausgereiften iPhone-Geschäfts sowie "Lärm in der Lieferkette und gemischte Nachfragepunkte" als Gründe für die kurzfristige Unsicherheit in der FAANG-Aktie. Das Potenzial von Apple, satte 14 Prozent des Unternehmens für 90 Milliarden US-Dollar und noch mehr für niedrigere Netto-Barmittel zu kaufen, dürfte jedoch die möglichen Abwärtsbewegungen der Aktien begrenzen, schlug Milunovich vor.