Inhaltsverzeichnis
- Was sind Überschussrenditen?
- Grundlegendes zu Überschussrenditen
- Risikolose Preise
- Alpha
- Überrendite- und Risikokonzepte
- Überschussrendite und optimale Portfolios
Was sind Überschussrenditen?
Mehrrenditen sind Renditen, die über die Rendite eines Vertreters hinausgehen. Überschussrenditen hängen von einem festgelegten Anlagerenditenvergleich zur Analyse ab. Einige der grundlegendsten Renditevergleiche umfassen eine risikolose Quote und Benchmarks mit einem ähnlichen Risikograd wie die zu analysierende Anlage.
Überschüssige Renditen
Grundlegendes zu Überschussrenditen
Überschussrenditen sind eine wichtige Messgröße, anhand derer ein Anleger die Wertentwicklung im Vergleich zu anderen Anlagealternativen beurteilen kann. Im Allgemeinen erhoffen sich alle Anleger eine positive Überschussrendite, da sie einem Anleger mehr Geld einbringen, als sie mit einer Investition an einem anderen Ort hätten erzielen können.
Die Überschussrendite wird ermittelt, indem die Rendite einer Anlage von der Gesamtrendite einer anderen Anlage abgezogen wird. Bei der Berechnung der Überschussrendite können mehrere Rücknahmemaßnahmen verwendet werden. Einige Anleger wünschen sich möglicherweise eine Überrendite als Differenz ihrer Anlage zu einem risikofreien Zinssatz. In anderen Fällen kann die Überschussrendite im Vergleich zu einer vergleichbaren Benchmark mit ähnlichen Risiko- und Renditeeigenschaften berechnet werden. Die Verwendung genau vergleichbarer Benchmarks ist eine Renditeberechnung, die eine als Alpha bezeichnete Überrenditemessung ergibt.
Im Allgemeinen können Renditevergleiche entweder positiv oder negativ sein. Eine positive Überrendite zeigt, dass eine Anlage ihren Vergleich übertroffen hat, während eine negative Renditedifferenz auftritt, wenn eine Anlage eine Underperformance aufweist. Anleger sollten berücksichtigen, dass ein reiner Vergleich der Anlagerenditen mit einer Benchmark eine Überrendite darstellt, die nicht unbedingt alle potenziellen Handelskosten eines vergleichbaren Proxy berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise den S & P 500 als Benchmark verwenden, erhalten Sie eine Berechnung der Überschussrendite, bei der die tatsächlichen Kosten für die Anlage in alle 500 Aktien des Index oder die Verwaltungsgebühren für die Anlage in einen von S & P 500 verwalteten Fonds nicht berücksichtigt werden.
Die zentralen Thesen
- Mehrrenditen sind Renditen, die über die Rendite eines Vertreters hinausgehen. Überschussrenditen hängen von einem festgelegten Anlagerenditenvergleich zur Analyse ab. Die risikolose Quote und Benchmarks mit einem ähnlichen Risikograd wie die zu analysierende Anlage werden häufig zur Berechnung der Überschussrendite verwendet Überschussrendite ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Verwendung der modernen Portfoliotheorie, die mit einem optimierten Portfolio investieren möchte.
Risikolose Preise
Risikolose und risikoarme Anlagen werden häufig von Anlegern eingesetzt, die Kapital für verschiedene Zwecke erhalten möchten. US-Treasuries gelten normalerweise als die grundlegendste Form risikoloser Wertpapiere. Anleger können US-Staatsanleihen mit Laufzeiten von einem Monat, zwei Monaten, drei Monaten, sechs Monaten, einem Jahr, zwei Jahren, drei Jahren, fünf Jahren, sieben Jahren, zehn Jahren, 20 Jahren und 30 Jahren kaufen. Jede Laufzeit hat eine andere erwartete Rendite, die sich entlang der Zinsstrukturkurve der US-Staatsanleihen ergibt. Andere Arten von risikoarmen Anlagen umfassen Einlagenzertifikate, Geldmarktkonten und Kommunalanleihen.
Anleger können die Höhe der Überschussrendite anhand von Vergleichen mit risikofreien Wertpapieren ermitteln. Wenn beispielsweise das einjährige Finanzministerium 2, 0% und die Technologieaktie Facebook 15% zurückbringt, beträgt die erzielte Überschussrendite für die Investition in Facebook 13%.
Alpha
Oftmals wird ein Anleger bei der Ermittlung der Überschussrendite eine vergleichbarere Anlage in Betracht ziehen wollen. Hier kommt Alpha ins Spiel. Alpha ist das Ergebnis einer engeren Berechnung, die nur eine Benchmark mit vergleichbaren Risiko- und Renditeeigenschaften für eine Anlage enthält. Alpha wird im Investmentfondsmanagement üblicherweise als die Überschussrendite berechnet, die ein Fondsmanager gegenüber der angegebenen Benchmark eines Fonds erzielt. Bei einer umfassenden Analyse der Aktienrendite werden möglicherweise Alpha-Berechnungen im Vergleich zum S & P 500 oder anderen breiten Marktindizes wie dem Russell 3000 herangezogen. Bei der Analyse bestimmter Sektoren verwenden Anleger Referenzindizes, die Aktien in diesem Sektor enthalten. Der Nasdaq 100 kann beispielsweise ein guter Alpha-Vergleich für die Large-Cap-Technologie sein.
Im Allgemeinen versuchen aktive Fondsmanager, Alpha für ihre Kunden zu generieren, das über dem angegebenen Vergleichsindex eines Fonds liegt. Passive Fondsmanager werden versuchen, die Bestände und die Rendite eines Index zu vergleichen.
Stellen Sie sich einen US-Investmentfonds mit hoher Marktkapitalisierung vor, der das gleiche Risiko aufweist wie der S & P 500-Index. Wenn der Fonds in einem Jahr, in dem der S & P 500 nur um 7% gestiegen ist, eine Rendite von 12% erzielt, wird die Differenz von 5% als das vom Fondsmanager generierte Alpha angesehen.
Überrendite- und Risikokonzepte
Wie bereits erwähnt, hat ein Anleger die Möglichkeit, über einen vergleichbaren Proxy hinausgehende Überschussrenditen zu erzielen. Die Höhe der Überschussrendite ist jedoch in der Regel mit dem Risiko verbunden. Die Anlagentheorie hat ergeben, dass die Chancen für höhere Renditen umso größer sind, je mehr Risiko ein Anleger eingeht. Daher gibt es verschiedene Marktkennzahlen, anhand derer ein Anleger nachvollziehen kann, ob sich die erzielten Renditen und Überschussrenditen lohnen.
Beta ist eine Risikomessung, die als Koeffizient in der Regressionsanalyse quantifiziert wird und die Korrelation einer einzelnen Investition mit dem Markt (normalerweise der S & P 500) liefert. Ein Beta von eins bedeutet, dass eine Anlage bei systematischen Marktbewegungen die gleiche Renditevolatilität aufweist wie ein Marktindex. Ein Beta über eins weist darauf hin, dass eine Anlage eine höhere Ertragsvolatilität und damit ein höheres Gewinn- oder Verlustpotenzial aufweist. Ein Beta unter Eins bedeutet, dass eine Anlage weniger Ertragsvolatilität und damit weniger Bewegung durch systematische Markteffekte mit weniger Gewinnpotenzial, aber auch weniger Verlustpotenzial aufweist.
Beta ist eine wichtige Metrik, die bei der Erstellung eines Efficient Frontier-Diagramms zum Zwecke der Entwicklung einer Kapitalallokationslinie verwendet wird, die ein optimales Portfolio definiert. Die Anlagerenditen an einer effizienten Grenze werden anhand des folgenden Capital Asset Pricing-Modells berechnet:
Ra = Rrf + βa ∗ (Rm - Rrf)
Wo:
Ra = Erwartete Rendite eines Wertpapiers
Rrf = risikofreier Zinssatz
Rm = Erwartete Marktrendite
βa = Das Beta des Wertpapiers
(Rm - Rrf) = Aktienmarktprämie
Beta kann ein hilfreicher Indikator für Anleger sein, wenn sie die Höhe ihrer Überschussrenditen verstehen. Schatzanweisungen haben ein Beta von ungefähr Null. Dies bedeutet, dass Marktveränderungen keinen Einfluss auf die Rendite eines Schatzamtes haben und die 2, 0%, die aus dem einjährigen Schatzamt im obigen Beispiel verdient werden, risikolos sind. Facebook hingegen hat ein Beta von ungefähr 1, 30, sodass systematische Marktbewegungen, die positiv sind, zu einer höheren Rendite für Facebook führen als der S & P 500-Index insgesamt und umgekehrt.
Im aktiven Management kann der Fondsmanager Alpha als Messgröße für die Bewertung der Leistung eines Managers insgesamt verwendet werden. Einige Fonds gewähren ihren Managern eine Performancegebühr, die den Fondsmanagern einen zusätzlichen Anreiz bietet, ihre Benchmarks zu übertreffen. Bei Investitionen gibt es auch eine Metrik namens Jensen's Alpha. Jensens Alpha ist bestrebt, Transparenz darüber zu schaffen, inwieweit die Überrendite eines Managers mit Risiken zusammenhängt, die über die Benchmark eines Fonds hinausgehen.
Jensens Alpha berechnet sich aus:
Jensens Alpha = R (i) - (R (f) + B (R (m) - R (f))
Wo:
R (i) = die realisierte Rendite des Portfolios oder der Investition
R (m) = die realisierte Rendite des entsprechenden Marktindex
R (f) = die risikofreie Rendite für den Zeitraum
B = das Beta des Anlageportfolios in Bezug auf den gewählten Marktindex
Ein Jensen's Alpha von Null bedeutet, dass das erreichte Alpha den Anleger für das zusätzliche Risiko, das im Portfolio eingegangen wird, genau entschädigte. Ein positives Jensen's Alpha bedeutet, dass der Fondsmanager seine Anleger für das Risiko überkompensiert hat und ein negatives Jensen's Alpha das Gegenteil wäre.
Bei der Fondsverwaltung ist die Sharpe Ratio eine weitere Messgröße, anhand derer ein Anleger die Überschussrendite in Bezug auf das Risiko verstehen kann.
Das Sharpe-Verhältnis wird berechnet durch:
Sharpe Ratio = (R (p) - R (f)) / Portfolio-Standardabweichung
Wo:
R (p) = Portfoliorendite
R (f) = risikolose Rate
Je höher die Sharpe Ratio einer Anlage ist, desto mehr wird ein Anleger pro Risikoeinheit entschädigt. Anleger können die Sharpe Ratios von Anlagen mit gleichen Renditen vergleichen, um zu verstehen, wo die Überschussrendite umsichtiger erzielt wird. Beispielsweise haben zwei Fonds eine Jahresrendite von 15% bei einer Sharpe Ratio von 2 gegenüber 1. Der Fonds mit einer Sharpe Ratio von 2 erzielt eine höhere Rendite pro Risikoeinheit.
Überrendite optimierter Portfolios
Kritiker von Investmentfonds und anderen aktiv verwalteten Portfolios sind der Ansicht, dass es auf lange Sicht so gut wie unmöglich ist, ein konstantes Alpha zu generieren. Infolgedessen ist es für Anleger theoretisch besser, in Aktienindizes oder optimierte Portfolios zu investieren, die ihnen ein Niveau verleihen der erwarteten Rendite und ein Niveau der Überschussrendite über dem risikofreien Satz. Dies trägt dazu bei, die Investition in ein diversifiziertes Portfolio zu rechtfertigen, das risikoorientiert ist, um auf der Grundlage der Risikotoleranz die effizienteste Überschussrendite gegenüber dem risikofreien Zinssatz zu erzielen.
Hier kann die Efficient Frontier- und die Capital Market-Linie ins Spiel kommen. Die Efficient Frontier-Linie bildet eine Grenze zwischen Rendite und Risiko für eine Kombination von Asset Points ab, die durch das Capital Asset Pricing-Modell generiert werden. Eine effiziente Grenze berücksichtigt Datenpunkte für jede verfügbare Investition, in die ein Anleger möglicherweise investieren möchte. Sobald eine effiziente Grenze grafisch dargestellt ist, wird die Kapitalmarktlinie so gezeichnet, dass sie die effiziente Grenze an ihrem optimalsten Punkt berührt.
Kapitalallokation.
Mit diesem von Finanzwissenschaftlern entwickelten Modell zur Portfoliooptimierung kann ein Anleger einen Punkt entlang der Kapitalallokationslinie auswählen, für den er gemäß seiner Risikopräferenz investieren möchte. Ein Anleger mit null Risikopräferenz würde zu 100% in risikofreie Wertpapiere investieren. Das höchste Risiko würde zu 100% in die am Schnittpunkt vorgeschlagene Kombination von Vermögenswerten investieren. Eine Investition von 100% in das Marktportfolio würde eine bestimmte Höhe der erwarteten Rendite liefern, wobei die Überschussrendite als Differenz zum risikofreien Zinssatz dient.
Wie aus dem Capital Asset Pricing-Modell, Efficient Frontier und Capital Allocation Line ersichtlich, kann ein Anleger die Höhe der Überrendite, die er über dem risikofreien Zinssatz erzielen möchte, anhand der Höhe des Risikos wählen, das er eingehen möchte.