Inhaltsverzeichnis
- Nikkei ETFs
- iShares JPX-Nikkei 400 (JPXN)
- X-trackers Japan JPX-Nikkei 400 Aktien-ETF (JPN)
- iShares Währungsgesicherter JPX-Nikkei 400 (HJPX)
- Endeffekt
Industrieländer aus der ganzen Welt haben durch die Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen insgesamt zugelegt. Japanische Aktienindizes haben in bestimmten Jahren die inländischen Benchmarks übertroffen, und der Besitz des Nikkei kann für Anleger attraktiv sein, die eine geografische Diversifizierung anstreben. Die Verbesserung der Unternehmensführung und die Erhöhung der Dividendenraten von ausgereiften Unternehmen in Japan tragen unter anderem zur Dynamik von Aktieninvestitionen bei. Anlageexperten sehen auch Potenzial für einen Anstieg des Yen im Jahr 2020, was zu den Faktoren für Investitionen in dem asiatischen Industrieland beiträgt.
Die zentralen Thesen
- Japans Wirtschaft ist entwickelt und wächst, und der Besitz seines Referenzindexes - des Nikkei 400 - kann Anlegern helfen, sich global zu diversifizieren. Es gibt jetzt mehrere ETFs, mit denen US-amerikanische Anleger in den Nikkei investieren können. Denken Sie daran, dass sie in ausländische Vermögenswerte investieren kann auch mit Währungsrisiken verbunden sein, obwohl die ETFs in US-Dollar bewertet und an amerikanischen Börsen gehandelt werden - es sei denn, der ETF ist ausdrücklich abgesichert.
Nikkei ETFs
Exchange Traded Funds (ETFs), die ein indiziertes Engagement in internationalen Märkten bieten, können für Anleger, die eine globale Diversifikation anstreben, eine vorsichtige Investition sein. Speziell in Japan kann der Nikkei 400 Index gezielt in japanische Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung investieren. Weitere japanische Leitindizes sind der MSCI Japan Index, der Nasdaq AlphaDEX Japan Index, der FTSE Japan 100% Hedged to USD Index und der Nikkei 225 Index.
Nachfolgend finden Sie drei ETFs, die die Wertentwicklung des JPX-Nikkei Index 400 abbilden. Dieser Index enthält 400 japanische Large- und Mid-Cap-Aktien, die auf aktionärsfreundliche Aktivitäten, Rentabilität und Eigenkapitalrendite überprüft wurden. Die drei enthaltenen Fonds sind die größten Fonds nach verwalteten Vermögenswerten, die mit einer Nikkei 400-Indexreplikationsstrategie verwaltet werden. Die Fonds werden von zwei führenden internationalen ETF-Anbietern, iShares und Deutsche X-trackers, verwaltet. Diese Fonds bieten Anlegern lange Portfolio-Anlageoptionen für ein Engagement am japanischen Markt unter Berücksichtigung von Währungsvorteilen.
Die Anlage- und Performancedaten waren zum 30. September 2019 gültig.
iShares JPX-Nikkei 400 (JPXN)
JPXN ist ein Indexfonds, der den JPX-Nikkei Index 400 nachbilden möchte. Der Fonds bietet ein Engagement in 400 hochqualitativen japanischen Large- und Mid-Cap-Titeln. JPXN setzt in seiner Anlagestrategie keine Währungsabsicherung ein. Es wird in japanischen Yen verwaltet, wobei die täglichen Nettoinventarwerte in US-Dollar generiert werden.
- Verwaltetes Vermögen: 101, 4 Millionen US-DollarVerhältnis von Preis zu Gewinn: 13, 94Verhältnis von Preis zu Buch: 1, 22Verteilungsrendite: 1, 54% Anzahl der Positionen: 397YTD Rendite: 13, 9%
X-trackers Japan JPX-Nikkei 400 Aktien-ETF (JPN)
JPN bildet den JPX-Nikkei 400 Total Return Index ab. Der Fonds verwendet eine Indexreplikationsstrategie, um in Aktien aus dem Index zu investieren. Der Fonds setzt in seiner Anlagestrategie keine Währungsabsicherung ein.
- Verwaltetes Vermögen: 28 Millionen US-DollarVerhältnis von Preis zu Gewinn: 13, 96Verhältnis von Preis zu Buch: 1, 22Anzahl der Beteiligungen: 400YTD Rendite: 12, 4%
Beachten Sie, dass die Deutsche Asset Management im Mai 2017 ihre währungsgesicherte Version dieses Fonds, den JPX-Nikkei 400 Hedged Equity (JPNH) von Deutsche X-trackers Japan, geschlossen hat.
iShares Währungsgesicherter JPX-Nikkei 400 (HJPX)
Dieser Fonds verwendet den JPX-Nikkei 400 Net Total Return USD Hedged Index als Benchmark. Der Fonds ist bestrebt, die Bestände und die Rendite des Index nachzubilden. Sie investiert den größten Teil ihres Vermögens in den iShares JPXN ETF. Der Fonds investiert auch in währungsgesicherte Wertpapiere, die im Index enthalten sind, wie beispielsweise Devisenterminkontrakte, um das Währungsrisiko zwischen dem Yen und dem US-Dollar zu minimieren.
- Verwaltetes Vermögen: 2, 9 Millionen US-DollarVerhältnis von Preis zu Gewinn: 13, 94Verhältnis von Preis zu Buch: 1, 22Verteilungsrendite: 1, 57% Anzahl der Positionen: 3Ein Jahr Rendite: 13, 8%
Endeffekt
Der Nikkei 400 Index ist einer der breitesten Indizes mit der höchsten Qualität für Anlagen in japanischen Unternehmen. Diese ETFs bieten Anlagevehikel für Anleger, die das Potenzial für eine anhaltende Dynamik japanischer Aktien nutzen möchten. Der Nikkei 400 Index verwendet eine Screening-Methode, die die Qualität von Large- und Mid-Cap-Unternehmen im Index für Anleger verbessert. Diese Fonds sollten regelmäßig einer Due Diligence unterzogen werden, um die Portfoliofähigkeit zu gewährleisten, da eine Anlage in japanische Aktien mit Risiken verbunden ist, die mit einer internationalen Anlage verbunden sind und sich im Laufe der Zeit ändern können.
