Was ist eine Kriegsausschlussklausel?
Eine Kriegsausschlussklausel in einer Versicherungspolice schließt ausdrücklich die Deckung von Kriegshandlungen wie Invasion, Aufstand, Revolution, Militärputsch und Terrorismus aus. Eine Kriegsausschlussklausel in einem Versicherungsvertrag bezieht sich auf den Schutz eines Versicherers, der nicht verpflichtet ist, für Verluste zu zahlen, die durch kriegsbedingte Ereignisse verursacht wurden. Versicherungsunternehmen schließen in der Regel Versicherungsrisiken aus, bei denen sie es sich nicht leisten können, Ansprüche zu begleichen.
Kriegsausschlussklausel erklärt
Da die meisten Versicherungsunternehmen nicht in der Lage wären, liquide zu bleiben, geschweige denn profitabel zu sein, wenn ihnen durch einen Krieg plötzlich Tausende oder Millionen von teuren Schadensersatzansprüchen auferlegt würden, haben Auto-, Hausbesitzer-, Mieter-, Gewerbeimmobilien- und Lebensversicherungsverträge häufig Kriegsausschlussklauseln. Unternehmen, die einem erheblichen Kriegsrisiko ausgesetzt sind, z. B. Unternehmen in politisch instabilen Ländern, können möglicherweise eine separate Kriegsrisikoversicherung abschließen.
In der Regel übernehmen Versicherungsunternehmen aus eindeutigen Gründen keine Schäden, die durch Krieg verursacht wurden. Erstens, wenn ein Krieg in einem Land ausbricht, kann dies katastrophale Schäden verursachen, die die Versicherungsgesellschaft wahrscheinlich bankrott machen würden, wenn sie zur Deckung solcher Schäden auf dem Haken stünde. Wenn eine versicherte Person sich entscheidet, sich dem Militär anzuschließen und in den Krieg zu ziehen, setzt sie sich zudem freiwillig einem viel höheren Risiko aus, behindert oder getötet zu werden. Infolgedessen decken viele Lebens- und Behindertenversicherungen keine Verluste aus dem Krieg ab.
Geschichte der Kriegsausschlussklausel
Die Kriegsausschlussklausel wurde nach den Terroranschlägen in New York City und Washington DC vom 11. September 2001 zu einem wichtigen Thema in der Versicherungsbranche. Vor den Anschlägen galten die meisten Kriegsausschlussklauseln nur im Hinblick auf die vertraglich übernommene Haftung, nach der Theorie, dass Privatpersonen Personen und Organisationen könnten sonst keine Haftung im Zusammenhang mit Krieg übernehmen. Nach dem 11. September wurden die Haftungspolicen jedoch schnell um Ausschlüsse von "Krieg und Terrorismus" erweitert, die den Kriegsteil des Ausschlusses über die vertraglich übernommene Haftung hinaus verbreiterten. Diese Entwicklung erweiterte den Geltungsbereich der Kriegsausschlussklausel, die heute als Standard gilt, unabhängig davon, ob der Terrorismus in der Police versichert oder ausgeschlossen ist.
Zwei Hauptfaktoren erfordern die moderne Version des Kriegsausschlusses: die Unfähigkeit der Versicherungsunternehmen, die Prämien zur Deckung des Kriegsrisikos zu messen, und die Notwendigkeit, dass sich die Versicherungsunternehmen vor einer katastrophalen Finanzkatastrophe schützen, die aus der Zerstörung auf Kriegsebene resultieren könnte. Wenn private Versicherer in Kriegszeiten die normalen Risiken für den Militärdienst unter normalen Beitragssätzen übernehmen würden, würden sie wahrscheinlich bankrott gehen.