Was ist absolute Priorität?
Absolute Priorität, auch als "Liquidationspräferenz" bezeichnet, ist eine Regel, die die Zahlungsreihenfolge zwischen Gläubigern und Aktionären im Falle einer Unternehmensliquidation regelt. Die absolute Prioritätsregel wird bei Unternehmensinsolvenzen verwendet, um den Teil der Zahlung zu bestimmen, der an jeden Teilnehmer geleistet wird. Schulden gegenüber Gläubigern werden zuerst getilgt, und dann teilen die Aktionäre das verbleibende Vermögen auf. Absolute Priorität gilt auch für Personen, die ihr Vermögen zur Begleichung von Ansprüchen liquidieren. Gesicherte Forderungen haben stets Vorrang vor ungesicherten Forderungen.
Bezüglich des Nachlasses eines Verstorbenen gewährleistet die absolute Prioritätsregel die Zahlung ausstehender Schulden vor der Verteilung des Vermögens an die Begünstigten.
So funktioniert Absolute Priority
Gemäß § 1129 (b) (2) des US-Insolvenzgesetzes muss ein Liquidationsplan den Gläubigern gegenüber "fair und gerecht" sein. Die absolute Priorität legt fest, dass neben bestimmten Bestimmungen zur Abwicklung von Löhnen, Sozialleistungen und Steueransprüchen die Zahlungsanweisung zur Erfüllung der Richtlinie für eine faire und gerechte Behandlung gelten muss. Vorrangige Gläubiger werden vor der Zahlung von nachrangigen Gläubigern in voller Höhe bezahlt, es sei denn, die vorrangigen Gläubiger erklären sich damit einverstanden, einen Teil ihrer Forderungen gegenüber diesen ungesicherten Gläubigern nachrangig zu behandeln. Nach Befriedigung der Forderungen der nachrangigen Gläubiger werden die verbleibenden Mittel an die Anteilseigner übergeben.
In Nachlassfällen wird das Vermögen aufgelöst, wenn die Mittel des Nachlasses nicht ausreichen, um die Schulden zu begleichen.
Gerichte greifen ein, um absolute Priorität zu bestätigen
In einigen Rechtsstreitigkeiten mussten die Gerichte die absolute Prioritätsregel bestätigen. Solche Fälle umfassten die Zusammenarbeit zwischen bestimmten Gläubigern und Schuldnern, die versuchten, eine Reihe anderer Antragsteller vom Liquidationserlös auszuschließen. Die Gerichte, die diese Fälle verhandeln, erachteten, dass zuerst gesicherte Gläubiger, dann ungesicherte Gläubiger und zuletzt Anteilseigner bezahlt werden müssen, wenn noch Vermögenswerte vorhanden sind. Sofern keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen oder die gesicherten Gläubiger etwas anderes vereinbaren, dürfen keine Vorkehrungen gegen diese Reihenfolge verstoßen.