Inhaltsverzeichnis
- Der Shanghai-Verbund
- Der Top Shanghai Composite ETF
- Andere Optionen für chinesische ETFs
- Die Quintessenz
Chinas Wirtschaft wächst seit vielen Jahren rasant und ist damit einer der weltweit stärksten Märkte für schnelles Wachstum. Und trotz einiger Unebenheiten auf dem Weg glauben viele Analysten, dass es bereit ist, die USA als die größte Volkswirtschaft der Welt zu überholen.
China ist seit der Einleitung der Marktreformen im Jahr 1978 rasant gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal dieses Jahres um 6, 9% gegenüber 3, 1% in den USA. Die Arbeitslosenquote in China lag Ende September bei 4%, die niedrigste Rate seit Jahren.
Die zentralen Thesen
- Ausländische Anleger, die in China investieren möchten, können sich an ETFs wenden, die den Shanghai Composite Index abbilden und alle an der Shanghai Stock Exchange notierten Anteile der Klassen A und B verfolgen. Zu den größten Beständen des Shanghai Composite Index gehört China Petroleum & Chemical, PetroChina, die chinesische Landwirtschaftsbank, die Industrie- und Handelsbank und China Life. Obwohl verschiedene Optionen bestehen, ist der Deutsche Xtrackers Harvest CSI 300 China A-Aktien Exchange ETF (ASHR) eine der beliebtesten Möglichkeiten, um in chinesische Aktien zu investieren.
Der Shanghai-Verbund
Der 1991 eingeführte Shanghai Composite Index folgt allen an der Shanghai Stock Exchange, der größten Börse in Festlandchina, notierten Aktien der Klassen A und B. Ab dem 6. Mai 2019 ist es seit Beginn des Jahres 2019 um über 30% gestiegen. Zu den größten Aktien zählen PetroChina, die Industrie- und Handelsbank, die Landwirtschaftsbank von China, China Life und China Petroleum & Chemical.
Der Shanghai Composite Index ist einer der am häufigsten genannten Indizes zur Messung der wirtschaftlichen Gesundheit Chinas. Ausländische Investoren haben jedoch im Allgemeinen keinen direkten Zugang zu Investitionen, da die chinesischen Behörden strenge Kontrollen durchführen. Stattdessen müssen sie sich an Exchange Traded Funds (ETFs) wenden.
Der Top Shanghai Composite ETF
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, in chinesische Aktien zu investieren, ist der Deutsche Xtrackers Harvest CSI 300 China A-Aktien Exchange ETF (ASHR). Mit diesem Fonds können US-Anleger über eine Partnerschaft mit der Deutschen Bank und Harvest Global in Aktien der Klasse A aus China investieren, die an den Börsen von Shenzhen und Shanghai notiert sind.
ASHR ist in diesem Jahr um mehr als 28% gestiegen und umfasst Aktien aus verschiedenen Sektoren, ist jedoch stark auf die Finanzdienstleistungsbranche ausgerichtet. Die Beteiligungen setzen sich zu rund 39% aus Finanzdienstleistungen, zu 15% aus Industriewerten, zu 11% aus Technologiewerten und zu 9% aus zyklischen Konsumgütern zusammen.
Zu den Top-Positionen des ETF gehören Ping An Insurance, die China Minsheng Banking Corp. Ltd., Kweichow Moutai Co. Ltd., die Industrial Bank Co. Ltd., die China Mingsheng Banking Corp. Ltd., die China Vanke Co., die Bank of Communications Co., und landwirtschaftliche Bank von China.
Andere Optionen für chinesische ETFs
Während die Harvest CSI 300 China-A-Aktienbörse wahrscheinlich der direkteste Weg ist, um an der Börse in Shanghai notierte Aktien zu verfolgen, können viele andere ETFs den Anlegern dabei helfen, das Wachstum der chinesischen Aktien zu verfolgen.
Dazu gehören der VanEck Vectors ChinaAMC CSI 300 ETF (PEK), der KraneShares Bosera MSCI China A ETF (KBA) und der COSP FTSE China A50 ETF (AFTY).
Der VanEck Vectors ChinaAMC CSI 300 ETF folgt der Wertentwicklung des CSI 300 Index, der die 300 größten Aktien des chinesischen Aktienmarktes der Klasse A umfasst. Dieser Fonds ist im Jahr 2019 um 27% gestiegen.
KraneShares Bosera MSCI China Ein ETF ist seit Jahresbeginn um mehr als 14% gestiegen. Er bildet den MSCI China A International Index ab, der chinesische Aktien mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung an den Börsen von Shenzhen und Shanghai verfolgt.
Schließlich verfolgt der CSOP FTSE China A50 ETF 50 Large-Cap-Aktien in 10 Sektoren. Dieses Jahr ist es um 35% gestiegen.
Die Quintessenz
