Was ist der Inlandsindex für Unternehmensgüter in Japan?
Der Preisindex für inländische Unternehmensgüter in Japan misst die Preise von Waren, die auf Erzeuger- und Großhändlerebene in Japan hergestellt wurden. Der CGPI (Domestic Corporate Goods Price Index) verfolgt die Veränderungen der angebotsseitigen Preise in der japanischen Wirtschaft. Für das Jahr 2000 und früher war der CGPI zuvor als Wholesale Price Index (WPI) bekannt.
Schlüssel zum Mitnehmen
- Der Inlandsindex für Unternehmensgüterpreise ist ein Index der Erzeugerpreise für Industriegüter in Japan. Der monatliche CGPI wird von Unternehmen, Investoren und Amtsträgern in Japan genau beobachtet und hat Auswirkungen auf die Aktien-, Rohstoff- und Devisenmärkte. Der CGPI wird verwendet, um die Angebots- und Nachfragebedingungen zu verfolgen, den Gesundheitszustand der japanischen Wirtschaft anzuzeigen, die Auswirkungen der Geldpolitik der Bank of Japan als Preisdeflator für Wirtschaftsdaten und für die Preiseskalation bei Kontrakten zu messen.
Verständnis des Inlandsindex für Unternehmensgüterpreise in Japan
Die Bank of Japan (BoJ) veröffentlicht den Inlandsindex für Unternehmensgüterpreise in Japan. Der CGPI wird am achten Geschäftstag eines jeden Monats veröffentlicht. In der Regel treten nach seiner Veröffentlichung große Auswirkungen auf die Aktien-, Rohstoff- und Devisenmärkte auf. Investoren, Führungskräfte und Entscheidungsträger aus der Politik verfolgen aufmerksam die Entwicklungen im CGPI. Die Hauptzahlen sind die prozentualen Veränderungen des gesamten inländischen CGPI von Monat zu Monat, während der Bericht selbst separate Indizes für jede Warenkategorie veröffentlicht. Neben dem CGPI hat die BoJ zahlreiche wirtschaftliche Aufgaben, darunter die Emission und Abwicklung von Schatzanweisungen, die Umsetzung der Geldpolitik, die Wahrung der Stabilität des japanischen Finanzsystems sowie die Erbringung von Abwicklungs- und Clearingdiensten. Die BoJ gibt auch den japanischen Yen aus.
Änderungen des CGPI gehen häufig Änderungen des gesamten Verbraucherpreisindex voraus, da die Inputkosten auf die Einzelhandelspreise von Verbrauchsgütern umgelegt werden. Ein starker Anstieg des inländischen CGPI führt somit zu einem starken Anstieg des Gesamtindex der Verbraucherpreise. Der CGPI entspricht in etwa dem US-amerikanischen Produzentenpreisindex. Es umfasst drei Hauptpreisgruppen, einen Erzeugerpreisindex, einen Exportpreisindex und einen Importpreisindex.
Der Index soll unter anderem die Entwicklung von Angebot und Nachfrage anzeigen, die wirtschaftliche Entwicklung bewerten und die Auswirkungen der Geldpolitik der BoJ abschätzen. Steigende Inflationsraten, die sich im CGPI widerspiegeln, können auf steigende Nachfragebedingungen, Angebotsbeschränkungen oder beides hinweisen. Die steigende Preisinflation kann als positives Zeichen dafür gewertet werden, dass die expansive Geldpolitik die Wirtschaft effektiv stimuliert, und niedrige oder negative Zinsen können als Warnsignale dafür dienen, dass die Wirtschaft in eine Rezession abgleiten könnte. Der CGPI (und sein Vorgänger der WPI) ist ein Indikator, der verwendet werden kann, um die Zeit der Deflation und wirtschaftlichen Stagnation zu verstehen, die als Japans verlorene Dekade bekannt ist.
Der CGPI wird auch als Preisdeflator zur Berechnung von Waren und Dienstleistungen mit realen Werten verwendet, indem die Auswirkungen von Preisänderungen beseitigt werden, und als Referenzindex für die Eskalation von Verträgen und die Preisfestsetzung in der japanischen Wirtschaft. Die Deflationierung der Preise ermöglicht Vergleiche im Zeitverlauf, die die tatsächlichen Mengen wirtschaftlicher Güter und Dienstleistungen widerspiegeln. Durch die Verwendung eines Preisindex wie des CGPI zur Ermittlung von Vertragspreisen und Löhnen können die Verhandlungs- und Transaktionskosten für Unternehmen gesenkt werden.
Der CGPI ist derzeit auf das Basisjahr 2015 indexiert, sodass die Rohindexzahl die prozentuale Differenz zwischen den aktuellen Monatspreisen und den Durchschnittspreisen für das Kalenderjahr 2015 darstellt. Der monatliche CGPI gibt dann die prozentuale Veränderung der Rohdaten von Monat zu Monat an Index.