Was ist Gleichgewicht?
Das Gleichgewicht ist der Zustand, in dem sich Angebot und Nachfrage des Marktes ausgleichen und dadurch die Preise stabil werden. Im Allgemeinen führt ein Überangebot an Waren oder Dienstleistungen zu einem Preisverfall, was zu einer höheren Nachfrage führt. Der Ausgleich von Angebot und Nachfrage führt zu einem Gleichgewichtszustand.
Was ist Gleichgewicht?
Gleichgewicht verstehen
Der Gleichgewichtspreis ist dort, wo das Warenangebot der Nachfrage entspricht. Wenn ein Hauptindex eine Phase der Konsolidierung oder Seitwärtsbewegung erfährt, kann gesagt werden, dass die Kräfte von Angebot und Nachfrage relativ gleich sind und der Markt sich in einem Gleichgewichtszustand befindet.
Wie der New Keynesianische Ökonom und Doktorand Huw Dixon vorgeschlagen hat, gibt es drei Eigenschaften für einen Gleichgewichtszustand: Das Verhalten von Agenten ist konsistent, kein Agent hat einen Anreiz, sein Verhalten zu ändern, und das Gleichgewicht ist das Ergebnis eines dynamischen Prozesses. Dr. Dixon nennt diese Prinzipien: Gleichgewichtseigenschaft 1, Gleichgewichtseigenschaft 2 und Gleichgewichtseigenschaft 3 bzw. P1, P2 und P3.
Die zentralen Thesen
- Ein Markt soll den Gleichgewichtspreis erreicht haben, wenn das Warenangebot der Nachfrage entspricht. Ein Markt im Gleichgewicht weist drei Merkmale auf: Das Verhalten von Agenten ist konsistent, es gibt keine Anreize für Agenten, das Verhalten zu ändern, und ein dynamischer Prozess regelt das Gleichgewichtsergebnis ist das Gegenteil von Gleichgewicht und ist gekennzeichnet durch Veränderungen der Bedingungen, die das Marktgleichgewicht beeinflussen.
Hinweise zum Gleichgewicht
Ökonomen wie Adam Smith glaubten, dass eine freie Marktposition in Richtung Gleichgewicht tendieren würde. Zum Beispiel würde ein Mangel an einem Gut im Allgemeinen einen höheren Preis erzeugen, was die Nachfrage verringern und zu einer Erhöhung des Angebots führen würde, sofern dies den richtigen Anreiz darstellt. Dasselbe würde in umgekehrter Reihenfolge geschehen, vorausgesetzt, es gäbe in einem Markt einen Überschuss.
Moderne Ökonomen weisen darauf hin, dass Kartelle oder monopolistische Unternehmen die Preise künstlich höher halten und dort halten können, um höhere Gewinne zu erzielen. Die Diamantenindustrie ist ein klassisches Beispiel für einen Markt mit hoher Nachfrage, aber das Angebot wird künstlich begrenzt, indem Unternehmen weniger Diamanten verkaufen, um die Preise hoch zu halten.
Paul Samuelson argumentierte 1983 in einem von der Harvard University veröffentlichten Aufsatz über Grundlagen der Wirtschaftsanalyse , dass es ein Fehltritt sei, Gleichgewichtsmärkten eine „normative Bedeutung“ oder ein Werturteil zu geben. Die Märkte können im Gleichgewicht sein, aber es kann nicht bedeuten, dass alles in Ordnung ist. Zum Beispiel waren die Lebensmittelmärkte in Irland während der großen Kartoffelhunger Mitte des 19. Jahrhunderts im Gleichgewicht. Höhere Gewinne aus dem Verkauf an die Briten führten dazu, dass der irisch / britische Markt zum Gleichgewichtspreis über dem lag, was die Landwirte zahlen konnten, was zu einem der vielen Gründe beitrug, warum die Menschen hungerten.
Gleichgewicht gegen Ungleichgewicht
Wenn sich die Märkte nicht im Gleichgewicht befinden, wird von einem Ungleichgewicht gesprochen. Das Gleichgewicht geschieht entweder blitzschnell oder ist ein Merkmal eines bestimmten Marktes. Manchmal kann ein Ungleichgewicht von einem Markt auf einen anderen übergreifen. Wenn beispielsweise nicht genügend Unternehmen für den internationalen Kaffeeversand vorhanden sind, kann das Kaffeeangebot für bestimmte Regionen verringert werden, was sich auf das Gleichgewicht der Kaffeemärkte auswirkt. Wirtschaftswissenschaftler sehen viele Arbeitsmärkte aufgrund der Art und Weise, in der Gesetze und die öffentliche Ordnung die Menschen und ihre Arbeitsplätze schützen, oder der Höhe ihrer Arbeitsentschädigung als Ungleichgewicht an.
Beispiel des Gleichgewichts
Ein Geschäft stellt 1.000 Kreisel her und verkauft sie für 10 USD pro Stück. Aber niemand ist bereit, sie zu diesem Preis zu kaufen. Um die Nachfrage zu steigern, reduziert der Laden seinen Preis auf 8 US-Dollar. Zu diesem Preis gibt es 250 Käufer. Als Reaktion senkt der Laden die Einzelhandelskosten weiter auf 5 US-Dollar und erhält insgesamt 500 Käufer. Bei einer weiteren Preissenkung auf 2 US-Dollar kommen tausend Käufer des Kreisels zum Vorschein. Zu diesem Preis entspricht das Angebot der Nachfrage. Daher ist 2 $ der Gleichgewichtspreis für die Kreisel.