Was ist der euro
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) oder EU besteht aus 28 Mitgliedsstaaten, von denen 19 den Euro als offizielle Währung eingeführt haben.
Die zentralen Thesen
- Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion setzt sich aus 28 Mitgliedstaaten zusammen, von denen 19 den Euro (EUR) als offizielle Währung eingeführt haben. Ein Hauptvorteil der Einführung des Euro besteht darin, dass das Wechselkursrisiko der in der Eurozone tätigen Unternehmen und Finanzinstitute beseitigt wurde Eine zunehmend globalisierte Wirtschaft. Kritiker des Euro argumentieren, dass seine Einführung negative Konsequenzen hatte, wie die Befugnis der EZB, die Geldpolitik für die gesamte Eurozone festzulegen.
Den Euro verstehen
Die EU führte den Euro 1999 ein, und im Jahr 2002 wurden physische Euro-Münzen und Papiergeldscheine eingeführt. Das Symbol "EUR" ist die Abkürzung für den Euro und nach dem US-Dollar die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt.
Der Euro ist die Landeswährung der EU-Mitgliedstaaten, die ihn eingeführt haben, darunter Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien, Zypern, Estland, Lettland, Litauen. Malta, Slowakei und Slowenien. Diese Länder bilden die Eurozone, eine Region, in der der Euro die gemeinsame Landeswährung ist. Darüber hinaus verwenden vier andere Nicht-EU-Staaten (Andorra, Vatikanstadt, San Marino und Monaco) den Euro als offizielle Währung, und in mehreren Ländern sind die Währungen an den Euro gebunden.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die doppelte Aufgabe, den Wert des Euro zu erhalten und die Preisstabilität in der Europäischen Union zu gewährleisten. Die EZB sowie die nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten, einschließlich derjenigen, die den Euro nicht eingeführt haben, fallen in den Zuständigkeitsbereich des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).
Ein wesentlicher Vorteil der Einführung des Euro besteht darin, dass das Wechselkursrisiko von Unternehmen und Finanzinstituten der Eurozone, die in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft tätig sind, beseitigt wurde. Auf der anderen Seite argumentieren Kritiker des Euro, dass seine Einführung negative Konsequenzen hatte, beispielsweise, dass die EZB die Befugnis erhielt, die Geldpolitik für die gesamte Eurozone festzulegen. Dadurch werden die Mitgliedstaaten der EU nicht mehr in der Lage, eine auf ihre Volkswirtschaften zugeschnittene Geldpolitik umzusetzen, und bleiben an die für die gesamte Eurozone festgelegte Politik gebunden. Diese Unflexibilität kann zuweilen schädliche Folgen für die Mitgliedsstaaten haben, da sich die lokalen Währungsbedingungen erheblich von denen der übrigen Eurozone unterscheiden können.
Eine weitere Kritik am Euro ist, dass sein Wert eng an der deutschen Wirtschaft ausgerichtet ist und andere kleinere Nationen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Konjunkturzyklus befinden, darunter leiden. Wenn zum Beispiel die deutsche Wirtschaft boomt, dürfte der Euro hoch sein. Befindet sich eine andere Nation in einem wirtschaftlichen Abschwung, könnte dies bei einer schwächeren Währung Abhilfe schaffen, und unter dem Euro-Regime ist dies oft nicht möglich.