Core-Satellite-Anlagen sind eine Methode zur Portfoliokonstruktion, mit der Kosten, Steuerschulden und Volatilität minimiert und gleichzeitig die Möglichkeit geboten werden, den breiten Aktienmarkt als Ganzes zu übertreffen. Der Kern des Portfolios besteht aus passiven Anlagen, die wichtige Marktindizes wie den Standard and Poor's 500 Index (S & P 500) abbilden. Zusätzliche Positionen, sogenannte Satelliten, werden in Form von aktiv verwalteten Anlagen in das Portfolio aufgenommen.
So funktioniert Core-Satellite-Investing:
Portfolio-Aufbau
Schauen Sie sich zunächst den Kern Ihres Portfolios an. Das Vermögen wird Investitionen zugewiesen, die passiv verwaltet werden sollen. Beispielsweise könnten Sie die Hälfte des für Aktien bestimmten Vermögens in einen Indexfonds investieren, der den S & P 500 nachbildet.
Für den aktiv verwalteten Teil besteht das Ziel darin, Anlagen auszuwählen, bei denen die Fähigkeiten eines Portfoliomanagers die Möglichkeit bieten, höhere Renditen als die des passiven Teils des Portfolios zu erzielen.
In diesem Beispiel könnten Sie 10% des Portfolios in einen Hochzinsanleihenfonds investieren und den verbleibenden Aktienanteil gleichmäßig auf einen Biotechnologiefonds und einen Rohstofffonds aufteilen. Die Asset-Allokation kann wie in Abbildung 1 unten dargestellt aufgeteilt sein.
Investition | Prozentsatz |
S & P 500 Index Fund | 50% |
Aktiv verwalteter Hochzinsanleihenfonds | 10% |
Aktiv verwalteter Biotechnologie-Fonds | 20% |
Aktiv verwalteter Rohstofffonds | 20% |
Abbildung 1
Denken Sie daran, dass dieses Portfolio nur ein Beispiel ist. Der Kernteil des Portfolios kann verwendet werden, um jeden Index abzubilden, einschließlich derer, die absichtlich eine Tendenz in Bezug auf Wert über Wachstum, Wachstum über Wert, Staatsanleihen über Unternehmensanleihen, Inlandsmärkte über Auslandsmärkte oder was auch immer Sie bevorzugen. Ebenso ist der Himmel die Grenze im Satellitenbereich.
Die Essenz der Strategie
Unabhängig von den spezifischen Anlagen, die zur Erfüllung der Asset-Allokation ausgewählt wurden, sind Kosten, Volatilität des Portfolios und Anlagerenditen die zugrunde liegenden Überlegungen.
Ein kurzer Überblick über jeden Bereich bietet zusätzliche Einblicke:
Kosten
Der Kern des Portfolios trägt zur Kostenminimierung bei, da passive Anlagen fast immer günstiger sind als ihre aktiven Gegenstücke. Da passive Anlagen Indizes abbilden, ändert sich das Portfolio nur, wenn sich der Index ändert. Da sich Indizes nur selten ändern, werden die Transaktionskosten und die Kapitalertragssteuer minimiert. Das aktive Portfoliomanagement basiert dagegen auf dem Handel. Jeder Trade generiert Ausführungskosten und potenzielle Steuerverbindlichkeiten in Form von Kapitalgewinnen.
Flüchtigkeit
Beta ist ein Maß für die Volatilität der Aktienmärkte. Volatilität meiden viele Anleger am liebsten. Da ein großer Teil eines Portfolios für passive Anlagen bestimmt ist, sollte das Beta des Gesamtportfolios nicht hoch sein. Das Hinzufügen von Anlagen wie einem Rohstofffonds, die nicht mit den Bewegungen des gesamten Aktienmarkts korrelieren, trägt zur Begrenzung der Gesamtvolatilität bei, wenn die Märkte in Bewegung sind.
Kehrt zurück
Aktive Manager versuchen, ihre Benchmarks zu übertreffen. Durch die Zuweisung einer Minderheit des Portfolios an das aktive Management besteht für einen aktiven Manager die Möglichkeit, die Benchmark zu übertreffen, wodurch die vom Gesamtportfolio erwirtschaftete Rendite gesteigert wird und sich für das gesamte Portfolio eine Benchmark-übertreffende Rendite ergibt.
So setzen Sie die Strategie um
Ein Core-Satellite-Portfolio kann auf viele Arten implementiert werden. Ein auf Investmentfonds basierendes Portfolio, wie in Abbildung 1 dargestellt, ist nur eine mögliche Implementierung. Diese Strategie kann auch mithilfe verschiedener Kombinationen von getrennt verwalteten Konten, Exchange Traded Funds (ETFs), Investmentfonds, Aktien, Anleihen und jeder anderen Kombination von Index-Tracking-Kernanlagen in Verbindung mit Alpha-Suchanlagen umgesetzt werden.
Die Quintessenz
Der Core-Satellite-Ansatz bietet die Möglichkeit, auf das Beste aller Welten zuzugreifen. Überdurchschnittliche Leistung, eingeschränkte Volatilität und Kostenkontrolle bilden ein flexibles Paket, das speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden kann.
Anlagekonten vergleichen × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, für die Investopedia eine Vergütung erhält. Anbietername BeschreibungIn Verbindung stehende Artikel
Portfolio-Management
So passen Sie Ihr Portfolio an und erneuern es
Ruhestandsplanung
Einkommen im Ruhestand mit ETFs generieren
Vorsorgekonten
VTIVX: Überblick über den Vanguard Target Retirement 2045 Fund
Portfolio-Management
Erfahren Sie 4 Schritte zum Aufbau eines profitablen Portfolios
Automatisiertes Investieren
E * TRADE-Kernportfolios im Vergleich zu TD Ameritrade Essential-Portfolios
Automatisiertes Investieren
Verbesserung im Vergleich zu E * TRADE-Kernportfolios: Welches ist das Beste für Sie?
Partner-LinksVerwandte Begriffe
Core-Holding-Definition Core-Holdings sind die wichtigsten Positionen in einem Anlageportfolio, da sie die größten Aussichten haben. mehr Diversifikation Diversifikation ist ein Investmentansatz, insbesondere eine Risikomanagementstrategie. Nach dieser Theorie stellt ein Portfolio mit einer Vielzahl von Vermögenswerten ein geringeres Risiko dar und erzielt letztendlich höhere Renditen als ein Portfolio mit nur wenigen. mehr Definition eines Investmentfonds Ein Investmentfonds ist eine Art Anlageinstrument, das aus einem Portfolio von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren besteht und von einem professionellen Geldverwalter überwacht wird. mehr Risikomanagement in der Finanzwelt In der Finanzwelt ist Risikomanagement der Prozess der Identifizierung, Analyse und Akzeptanz oder Minderung von Unsicherheiten bei Anlageentscheidungen. Das Risikomanagement erfolgt immer dann, wenn ein Anleger oder Fondsmanager eine Analyse vornimmt und versucht, das Verlustrisiko einer Anlage zu quantifizieren. mehr Active Risk Definition Active Risk ist eine Art von Risiko, das ein Fonds oder ein verwaltetes Portfolio eingeht, wenn es versucht, die Renditen der Benchmark zu übertreffen, mit der es verglichen wird. mehr ETFs von ETFs Definition Ein ETF von ETFs ist ein börsengehandelter Fonds (ETF), der andere ETFs nachbildet und keine zugrunde liegenden Aktien, Anleihen oder Indizes. Mehr