Eine Geldmarktabsicherung ist eine Technik zur Absicherung von Wechselkursrisiken unter Verwendung des Geldmarkts, des Finanzmarkts, auf dem hochliquide und kurzfristige Instrumente wie Schatzwechsel, Bankakzepte und Commercial Paper gehandelt werden.
Da es eine Reihe von Möglichkeiten wie Devisentermingeschäfte, Termingeschäfte und Optionen zur Absicherung von Währungsrisiken gibt, ist die Geldmarktabsicherung für große Unternehmen und Institute möglicherweise nicht die kostengünstigste oder bequemste Methode zur Absicherung dieses Risikos. Für Privatanleger oder kleine Unternehmen, die sich gegen Währungsrisiken absichern möchten, ist die Geldmarktabsicherung jedoch eine Möglichkeit, sich gegen Währungsschwankungen abzusichern, ohne den Terminmarkt zu nutzen oder einen Terminkontrakt abzuschließen.
Devisenterminkurse
Lassen Sie uns zunächst einige grundlegende Konzepte in Bezug auf die Devisenterminkurse überprüfen, da dies für das Verständnis der Feinheiten der Geldmarktabsicherung von wesentlicher Bedeutung ist.
Ein Devisenterminkurs ist lediglich der um Zinsdifferenzen bereinigte Kassakurs (Benchmark). Das Prinzip der „Covered Interest Rate Parity“ sieht vor, dass Devisenterminkurse die Zinsdifferenz zwischen den zugrunde liegenden Ländern des Währungspaares berücksichtigen sollten, da sonst eine Arbitrage-Möglichkeit bestehen würde.
Angenommen, US-Banken bieten einen einjährigen Zinssatz für Einlagen in US-Dollar (USD) von 1, 5% an, und kanadische Banken bieten einen Zinssatz von 2, 5% für Einlagen in kanadischen Dollar (CAD) an. Obwohl US-amerikanische Anleger möglicherweise versucht sind, ihr Geld in kanadische Dollar umzurechnen und diese Mittel in CAD-Einlagen zu investieren, sind sie offensichtlich einem Währungsrisiko ausgesetzt. Wenn sie dieses Währungsrisiko auf dem Terminmarkt durch den Kauf von US-Dollar um ein Jahr vorzeitig absichern möchten, sehen die abgedeckten Zinsparitäten vor, dass die Kosten für eine solche Absicherung der Zinsdifferenz zwischen den USA und Kanada von 1% entsprechen.
In diesem Beispiel können wir einen Schritt weiter gehen, um den einjährigen Terminkurs für dieses Währungspaar zu berechnen. Wenn der aktuelle Wechselkurs (Kassakurs) 1 US-Dollar = 1, 10 C-Dollar beträgt, sollte 1 US-Dollar, der bei 1, 5% hinterlegt wurde, nach einem Jahr 1, 10 C-Dollar bei 2, 5% entsprechen. So würde es gezeigt werden als:
1 US-Dollar (1 + 0, 015) = 1, 10 C-Dollar (1 + 0, 025 C-Dollar) oder 1, 015 C-Dollar = 1, 1275 C-Dollar
Und der einjährige Terminkurs beträgt daher:
1 USD = 1, 1275 CAD - 1, 015 CAD = 1, 110837 CAD
Beachten Sie, dass die Währung mit dem niedrigeren Zinssatz immer mit einem Aufschlag auf die Währung mit dem höheren Zinssatz handelt. In diesem Fall wird der US-Dollar (die Währung mit dem niedrigeren Zinssatz) mit einem Aufschlag auf den kanadischen Dollar (die Währung mit dem höheren Zinssatz) gehandelt, was bedeutet, dass jeder US-Dollar mehr kanadische Dollar (genauer gesagt 1, 110837) pro Jahr abruft jetzt, verglichen mit dem Kassakurs von 1, 10.
Geldmarkt-Absicherung
Die Geldmarktabsicherung funktioniert ähnlich wie eine Terminbörse, jedoch mit ein paar Änderungen, wie die Beispiele im nächsten Abschnitt zeigen.
Das Wechselkursrisiko kann entweder durch Transaktionsrisiken (dh durch erwartete Forderungen oder Zahlungen in Fremdwährung) oder durch Wechselkursrisiken entstehen, die dadurch entstehen, dass Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten auf eine Fremdwährung lauten. Das Übersetzungsrisiko ist für große Unternehmen ein weitaus größeres Problem als für Kleinunternehmen und Privatanleger. Die Geldmarktabsicherung ist nicht die optimale Methode zur Absicherung des Translationsrisikos, da sie komplizierter einzurichten ist als die Verwendung eines direkten Termingeschäfts oder einer Option. Sie kann jedoch effektiv zur Absicherung des Transaktionsrisikos eingesetzt werden.
Wenn eine Fremdwährungsforderung nach einem festgelegten Zeitraum erwartet wird und das Währungsrisiko über den Geldmarkt abgesichert werden soll, wären folgende Schritte erforderlich:
- Fremdwährung in Höhe des Barwerts der Forderung ausleihen. Warum der Barwert? Da das Fremdwährungsdarlehen zuzüglich der Verzinsung genau der Höhe der Forderung entsprechen sollte. Umrechnung der Fremdwährung in die Landeswährung zum Kassakurs. Hinterlegung der Landeswährung zum geltenden Zinssatz. Wann die Fremdwährung Wenn eine Forderung eingeht, tilgen Sie das Fremdwährungsdarlehen (ab Schritt 1) zuzüglich Zinsen zurück.
In ähnlicher Weise müssen folgende Schritte zur Absicherung des Währungsrisikos über den Geldmarkt unternommen werden, wenn eine Zahlung in Fremdwährung nach einem festgelegten Zeitraum erfolgen muss:
- Leihen Sie die Inlandswährung in Höhe des Barwerts der Zahlung aus. Konvertieren Sie die Inlandswährung zum Kassakurs in die Fremdwährung. Platzieren Sie diesen Fremdwährungsbetrag auf der Einlage. Führen Sie die Zahlung aus, wenn die Einlage in Fremdwährung fällig wird.
Beachten Sie, dass das Unternehmen, das eine Geldmarktabsicherung plant, möglicherweise bereits über die in Schritt 1 aufgeführten Mittel verfügt und diese möglicherweise nicht ausleihen muss, die Verwendung dieser Mittel jedoch Opportunitätskosten verursacht. Die Geldmarktabsicherung berücksichtigt diese Kosten und ermöglicht so den Vergleich von Äpfeln zu Äpfeln mit Terminkursen, die, wie bereits erwähnt, auf Zinsdifferenzen beruhen.
Praktische Beispiele für Geldmarktabsicherung
Beispiel 1: Betrachten Sie ein kleines kanadisches Unternehmen, das Waren an einen US-Kunden exportiert hat und erwartet, in einem Jahr 50.000 US-Dollar zu erhalten. Der kanadische CEO sieht den aktuellen Wechselkurs von 1 USD = 1, 10 CAD als günstig an und würde ihn gerne einkalkulieren, da er der Ansicht ist, dass der kanadische Dollar im Laufe des kommenden Jahres an Wert gewinnen könnte (was zu weniger kanadischen Dollar für den US-Dollar führen würde Exporterlös nach Eingang in einem Jahr). Das kanadische Unternehmen kann für ein Jahr einen Kredit in Höhe von 1, 75% in US-Dollar aufnehmen und für Einlagen in kanadischen Dollar 2, 5% pro Jahr erhalten.
Aus Sicht des kanadischen Unternehmens ist die Landeswährung der kanadische Dollar und die Fremdwährung der US-Dollar. So wird die Geldmarktabsicherung eingerichtet.
- Das kanadische Unternehmen leiht sich den Barwert der US-Dollar-Forderung aus (dh 50.000 US-Dollar, abgezinst mit einem Fremdkapitalzinssatz von 1, 75%) = 50.000 US-Dollar / (1.0175) = 49.140, 05 US-Dollar. Nach einem Jahr würde der Darlehensbetrag einschließlich Zinsen von 1, 75% genau 50.000 USD betragen. Der Betrag von 49.104, 15 USD wird zum Kassakurs von 1, 10 in Kanadische Dollar umgerechnet, um 54.054, 05 CAD zu erhalten %, so dass der Fälligkeitsbetrag (nach einem Jahr) = C $ 54.054, 05 x (1.025) = C $ 55.405, 41. Nach Eingang der Exportzahlung verwendet das kanadische Unternehmen diesen zur Rückzahlung des US-Dollarkredits in Höhe von US $ 50.000. Da für diesen US-Dollar-Betrag 55.405, 41 C $ gezahlt wurden, wurde ein einjähriger Terminkurs von 55.405, 41 C $ / 50.000 US $ oder 1 US $ = 1.108.108 C $ festgelegt
Beachten Sie, dass das gleiche Ergebnis hätte erzielt werden können, wenn das Unternehmen einen Terminkurs verwendet hätte. Wie im vorherigen Abschnitt gezeigt, wäre der Terminkurs wie folgt berechnet worden:
US $ 1 (1 + 0, 0175) = C $ 1, 10 (1 + 0, 025); oder US $ 1.0175 = C $ 1.1275; oder 1 US-Dollar = 1, 108, 108 C-Dollar
Warum sollte das kanadische Unternehmen die Geldmarktabsicherung anstelle eines direkten Terminkontrakts einsetzen? Mögliche Gründe könnten sein, dass das Unternehmen zu klein ist, um von seinem Bankier eine Devisentermingeschäftsfazilität zu erhalten, oder dass es möglicherweise keinen wettbewerbsfähigen Terminkurs erhalten hat und stattdessen beschlossen hat, eine Geldmarktabsicherung zu strukturieren.
Beispiel 2: Angenommen, Sie leben in den USA und beabsichtigen, Ihre Familie in sechs Monaten in den lang erwarteten europäischen Urlaub zu entführen. Sie schätzen, dass der Urlaub ungefähr 10.000 EUR kosten wird und planen, die Rechnung mit einem Leistungsbonus zu begleichen, den Sie in sechs Monaten erwarten. Der aktuelle EUR-Kassakurs beträgt 1, 35, Sie befürchten jedoch, dass der Euro in sechs Monaten gegenüber dem USD um 1, 40 oder sogar mehr zulegen könnte, was die Kosten Ihres Urlaubs um etwa 500 USD oder 4% erhöhen würde.
Sie entscheiden sich daher für den Aufbau einer Geldmarktabsicherung, dh Sie können sich sechs Monate lang US-Dollar (Ihre Landeswährung) zu einem Jahreszinssatz von 1, 75% leihen und erhalten auf sechsmonatige EUR-Einlagen einen Jahreszinssatz von 1, 00%. So würde das aussehen:
- Leihen Sie US-Dollar in Höhe des Barwerts der Zahlung oder EUR 9.950, 25 (dh EUR 10.000 /). Beachten Sie, dass wir 1% durch 2 teilen, um ein halbes Jahr oder ein halbes halbes Jahr widerzuspiegeln, was der Ausleihzeitraum ist. Bei einem Kassakurs von 1, 35 entspricht dies einem Darlehensbetrag von 13.432, 84 USD. Wandeln Sie diesen USD-Betrag zum Kassakurs von 1, 35 in Euro um. Dies entspricht ab Schritt 1 einer Einzahlung von 9.950, 25 EUR für sechs Monate. Dies ergibt genau 10.000 EUR, wenn die Anzahlung innerhalb von sechs Monaten, rechtzeitig für Ihren Urlaub, fällig wird. Der Gesamtbetrag der Rückzahlung des Kredits in USD einschließlich Zinsen (1, 75% Jahresrate für sechs Monate) beträgt nach sechs Monaten 13.550, 37 USD. Jetzt müssen Sie nur noch hoffen, dass Sie einen Leistungsbonus von mindestens diesem Betrag erhalten, um das Darlehen zurückzuzahlen.
Durch den Einsatz der Geldmarktabsicherung haben Sie effektiv einen Terminkurs von 1, 355037 (USD 13.550, 37 / EUR 10.000) für sechs Monate festgelegt. Beachten Sie, dass Sie zu demselben Ergebnis gelangen könnten, wenn Sie ein Währungs-Forward verwendet hätten, das wie folgt berechnet worden wäre:
EUR 1 (1 + (0, 01 / 2)) = USD 1, 35 (1 + (0, 0175 / 2)) oder EUR 1, 005 = USD 1, 3618125 oder EUR 1 = USD 1, 355037.
Money Market Hedge-Anwendungen
- Die Geldmarktabsicherung kann effektiv für Währungen eingesetzt werden, bei denen Terminkontrakte nicht ohne weiteres verfügbar sind, z. B. exotische Währungen oder solche, die nicht häufig gehandelt werden. Diese Absicherungstechnik eignet sich auch für kleine Unternehmen, die keinen Zugang zum Devisenterminmarkt haben Wie bereits erwähnt. Die Geldmarktabsicherung eignet sich besonders für kleinere Kapitalbeträge, bei denen jemand eine Währungsabsicherung benötigt, aber nicht bereit ist, Futures oder Währungsoptionen zu verwenden.
Vor- und Nachteile von Money Market Hedge
- Die Geldmarktabsicherung legt wie ein Terminkontrakt den Wechselkurs für ein künftiges Geschäft fest. Dies kann je nach Währungsschwankungen bis zum Transaktionsdatum gut oder schlecht sein. Im vorherigen Beispiel für die Festsetzung des Euro-Kurses würden Sie sich schlau fühlen, wenn der Euro zum Zeitpunkt der Urlaubszeit bei etwa 1, 40 gehandelt würde (da Sie einen Kurs von 1, 3550 festgelegt hatten), aber weniger, wenn er auf 1, 30 gefallen wäre. Die Geldmarktabsicherung kann auf genaue Beträge und Termine angepasst werden. Obwohl dieser Anpassungsgrad auch bei Devisentermingeschäften verfügbar ist, ist der Terminmarkt nicht für jedermann zugänglich. Die Absicherung des Geldmarktes ist komplizierter als bei regulären Devisentermingeschäften, da letztere schrittweise dekonstruiert werden. Es kann daher zur Absicherung von gelegentlichen oder einmaligen Transaktionen geeignet sein, da es jedoch eine Reihe unterschiedlicher Schritte umfasst, kann es für häufige Transaktionen zu umständlich sein. Es kann auch logistische Einschränkungen bei der Implementierung einer Geldmarktabsicherung geben. Zum Beispiel ist es umständlich, einen erheblichen Darlehensbetrag zu arrangieren und Fremdwährungen auf Einlagen zu setzen, und die tatsächlichen Kurse für die Geldmarktabsicherung können erheblich von den Wholesale-Kursen für Devisentermingeschäfte abweichen.
Die Quintessenz
Die Geldmarktabsicherung ist eine effektive Alternative zu anderen Absicherungsinstrumenten wie Terminkontrakten und Termingeschäften, um das Währungsrisiko zu verringern. Es ist auch relativ einfach einzurichten, da eine der einzigen Anforderungen darin besteht, Bankkonten in verschiedenen Währungen zu haben. Diese Absicherungstechnik ist jedoch aufgrund ihrer Anzahl von Schritten schwieriger und ihre Wirksamkeit kann auch durch logistische Einschränkungen sowie tatsächliche Zinssätze beeinträchtigt werden, die von den institutionellen Zinssätzen abweichen. Aus diesen Gründen eignet sich die Geldmarktabsicherung möglicherweise am besten für gelegentliche oder einmalige Transaktionen.