Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaftsgräben
- Microsofts Geschäft
- Microsofts Moats nach Segmenten
- Microsofts Wassergraben
Die Microsoft Corporation (NASDAQ: MSFT), eines der größten Unternehmen der Welt, versteht es, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Einige nennen diesen Vorteil ähnlich wie einen Schutzgraben, der andere Firmen davon abhält, ihren Marktanteil zu übernehmen. Skaleneffekte, der Netzwerkeffekt, die Markenstärke, das geistige Eigentum und die Regulierung können alle zu wettbewerbsfähigen Gräben beitragen. Ohne diese Faktoren verschlechtert der Wettbewerb mit vergleichbaren Produkten und Dienstleistungen letztendlich die operativen Margen. Diese Nachhaltigkeit des Vorteils ist für Investoren von enormer Bedeutung, die den Philosophien von Charlie Munger oder Warren Buffett folgen.
Diese Wettbewerbsvorteile verdeutlichen, wie Microsoft mit beliebten Produktsuiten wie Windows, Office und Azure global agiert. Netzwerkeffekt, Skaleneffekte und eine starke Marke sprechen für Microsoft, agieren jedoch in hart umkämpften Märkten, die sich mit zunehmender Geschwindigkeit ändern. Morningstar weist Microsoft aufgrund des jüngsten Wettbewerbserfolgs bei Office- und Cloud-Produkten einen umfassenden wirtschaftlichen Preisgraben zu, aber sinkende Margen und Gewinne, die sich den Opportunitätskosten des Kapitals nähern, sind problematische Anzeichen dafür, dass der Preisgraben möglicherweise nicht nachhaltig ist.
Die zentralen Thesen
- Microsoft hat das, was Warren Buffett einen starken Burggraben nennt: Wettbewerbsvorteile, die es vor Konkurrenten schützen und hohe Gewinne ermöglichen. Das geistige Eigentum von Microsoft - insbesondere die Patente und der proprietäre Software-Code - tragen zur Tiefe seines Burggrabens bei Markenname ist ein wesentlicher Teil seines Burggrabens.
Wirtschaftsgräben
Warren Buffett half bei der Entwicklung und Verbreitung des Konzepts eines Wirtschaftsgrabens, der als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil definiert wurde und es einem Unternehmen ermöglicht, auf absehbare Zeit einen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. Ohne einen Wassergraben werden die Margen irgendwann erodieren, bis sie der Rendite des investierten Kapitals (ROIC) entsprechen. Moats können durch Skaleneffekte, Netzwerkeffekte, geistiges Eigentum, Markenidentität oder rechtliche Ausschließlichkeit hergestellt werden. Die Strategie von Buffett besteht darin, Unternehmen mit nachhaltigen Gräben zu identifizieren, die einen Cashflow generieren, den Barwert zukünftiger Cashflows zu schätzen und Aktien zu kaufen, wenn der Preis unter den Barwert dieser Cashflows fällt.
Microsofts Geschäft
Das Produktivitäts- und Geschäftsprozesssegment von Microsoft umfasst Lizenz- und Abonnementerlöse für Office und Office 365 für Geschäfts- und Privatkunden sowie die Microsoft Dynamics-Suite. Produktivität und Geschäft erwirtschaften rund ein Viertel aller Umsätze.
Das Segment der intelligenten Cloud umfasst das Angebot an öffentlichen, privaten und hybriden Servern sowie zugehörige Dienste. Sie trägt weitere 25% zum Bruttoumsatz bei. Das Segment der Personalcomputer umfasst Windows-Lizenzen, Geräte, Spiele und Suchmaschinenwerbung und macht mittlerweile fast die Hälfte des Bruttoumsatzes aus.
Microsofts Moats nach Segmenten
Die Office-Suite war lange Zeit eine dominierende Kraft im Bereich der Produktivitätsanwendungen, aber der Anstieg des Cloud-Computing, die Replikation durch Open-Source-Alternativen und die sich ändernden Erwartungen an die Zusammenarbeit und Freigabe von Dokumenten halfen Alphabet Inc. (NASDAQ: togetL), die Führung zu übernehmen im Raum mit Google Apps. Microsoft Office 365 eroberte die Führung zurück, als es seinen Marktanteil auf 25% verdreifachte, was auf eine flexiblere Preisgestaltung, besseren Support und Vertrautheit mit älteren Produkten zurückzuführen war. Office hat eine starke Marke und profitiert vom Netzwerkeffekt, zumal Zusammenarbeit und Dateifreigabe im Geschäftsbetrieb immer häufiger vorkommen. Die starken Marktanteilsschwankungen lassen jedoch darauf schließen, dass der segmentspezifische Wassergraben im Vergleich zu anderen wichtigen Wettbewerbern wie Google etwas eng ist. Office kann angebotsseitige Skaleneffekte verfestigen, wenn es unternehmensweit mit Cloud-Diensten und Windows kombiniert wird.
Das Cloud-Services-Segment von Microsoft ist einer von mehreren Hauptakteuren auf dem Weltmarkt, aber Speicher und verwandte Services sind weitgehend standardisiert. Amazon.com Inc. (NASDAQ: AMZN) dominiert die Branche mit einem Anteil von 31%, gefolgt von Microsoft mit einem Anteil von 9%, der International Business Machines Corporation (NYSE: IBM), Google und Salesforce.com Inc. (NYSE: CRM). Cloud-Services können zu Skaleneffekten insgesamt beitragen, es ist jedoch schwierig, in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld einen segmentspezifischen Graben zu etablieren.
Durch die Kombination aller Windows-Versionen hat Microsoft einen Anteil von fast 90% am Markt für Desktop-Betriebssysteme. Es hat eine starke Markenidentität und die Benutzer sind mit dem Betriebssystem sehr vertraut. Es wird mit den meisten neuen PCs ausgeliefert, die seinen weiten Graben in dieser Kategorie veranschaulichen und festigen. Windows hält jedoch weniger als 1% des Marktanteils für mobile Geräte und Tablets, und die Verbraucher verlagern sich schnell zu Formfaktoren, bei denen Microsoft weniger dominant ist. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit seines Burggrabens, zumindest bei seiner gegenwärtigen Breite.
Microsofts Wassergraben
Quantitative Tests für den Wettbewerbsgraben sind die Margenstabilität und die Kapitalrendite (ROIC) im Verhältnis zu den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC). Der ROIC von Microsoft für das Quartal, das im September 2019 endete, betrug 92, 39%, während der WACC bei einer Marktrisikoprämie von 6, 2% und einem gemischten Effektivzins von 2, 71% bei etwa 7, 19% lag. Dieser Spread ist positiv, aber eng und hat sich im Laufe der Zeit verengt, da die Bruttomarge und die operative Marge gesunken sind. Da sich die Gewinnmargen auf einem Jahrzehntestief einpendeln, mangelt es Microsofts Burggraben möglicherweise an langfristiger Nachhaltigkeit.
