Was ist Geldpolitik?
Geldpolitik besteht aus dem Entwurf, der Bekanntgabe und der Umsetzung des Aktionsplans der Zentralbank, des Currency Board oder einer anderen zuständigen Währungsbehörde eines Landes, das die Geldmenge in einer Volkswirtschaft und die Kanäle, über die neues Geld fließt, kontrolliert ist versorgt. Die Geldpolitik besteht aus der Steuerung des Geldangebots und der Zinssätze, um makroökonomische Ziele wie die Kontrolle von Inflation, Konsum, Wachstum und Liquidität zu erreichen. Dies wird durch Maßnahmen wie das Ändern des Zinssatzes, den Kauf oder Verkauf von Staatsanleihen, die Regulierung von Wechselkursen und die Änderung des Betrags erreicht, den Banken als Reserven vorhalten müssen. Einige sehen die Rolle des Internationalen Währungsfonds als solche.
Die zentralen Thesen
- Geldpolitik ist, wie eine Zentralbank oder eine andere Behörde das Angebot von Geld und Zinssätzen in einer Volkswirtschaft regelt, um Produktion, Beschäftigung und Preise zu beeinflussen. Geldpolitik kann grob als expansiv oder kontraktiv klassifiziert werden. Geldpolitikinstrumente umfassen offenen Markt Operationen, Direktkredite an Banken, Anforderungen an die Bankreserven, unkonventionelle Notkreditprogramme und Steuerung der Markterwartungen (vorbehaltlich der Glaubwürdigkeit der Zentralbank).
Geldpolitik
Geldpolitik verstehen
Ökonomen, Analysten, Investoren und Finanzexperten auf der ganzen Welt warten gespannt auf die geldpolitischen Berichte und Ergebnisse der Treffen, in denen geldpolitische Entscheidungen getroffen werden. Solche Entwicklungen wirken sich nachhaltig auf die Gesamtwirtschaft sowie auf bestimmte Branchen oder Märkte aus.
Die Geldpolitik basiert auf Inputs aus verschiedenen Quellen. Beispielsweise kann die Währungsbehörde makroökonomische Zahlen wie BIP und Inflation, branchenspezifische / branchenspezifische Wachstumsraten und zugehörige Zahlen, geopolitische Entwicklungen auf den internationalen Märkten (wie Ölembargo oder Handelszölle) sowie Bedenken von Branchen- und Unternehmensgruppen untersuchen, Umfrageergebnisse von angesehenen Organisationen und Beiträge der Regierung und anderer glaubwürdiger Quellen.
Die Währungsbehörden erhalten in der Regel politische Mandate, um einen stabilen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erzielen, die Arbeitslosenquote niedrig zu halten und die Wechselkurse und Inflationsraten in einem vorhersehbaren Bereich zu halten. Die Geldpolitik kann in Kombination mit oder als Alternative zur Fiskalpolitik eingesetzt werden, die Steuern, Staatsanleihen und Ausgaben zur Steuerung der Wirtschaft verwendet.
Die Federal Reserve Bank ist für die Geldpolitik in den Vereinigten Staaten zuständig. Die Federal Reserve hat das, was gemeinhin als "Doppelmandat" bezeichnet wird: maximale Beschäftigung (mit rund 5 Prozent Arbeitslosigkeit) und stabile Preise (mit 2 bis 3 Prozent Inflation). Es liegt in der Verantwortung der Fed, Wirtschaftswachstum und Inflation in Einklang zu bringen. Darüber hinaus sollen die langfristigen Zinssätze relativ niedrig gehalten werden. Ihre Kernaufgabe besteht darin, als Kreditgeber das letzte Mittel zu ergreifen, Banken mit Liquidität zu versorgen und als Bankenaufsichtsbehörde zu fungieren, um Bankenzusammenbrüchen und -paniken im Finanzdienstleistungssektor vorzubeugen.
Arten der Geldpolitik
Die Geldpolitik wird allgemein als expansiv oder kontraktiv eingestuft.
Wenn ein Land während einer Abkühlung oder einer Rezession mit einer hohen Arbeitslosenquote konfrontiert ist, kann sich die Währungsbehörde für eine expansive Politik entscheiden, die auf die Steigerung des Wirtschaftswachstums und die Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit abzielt. Im Rahmen der expansiven Geldpolitik senkt die Währungsbehörde die Zinssätze häufig durch verschiedene Maßnahmen, die das Sparen relativ ungünstig machen und die Ausgaben fördern. Dies führt zu einer erhöhten Geldmenge auf dem Markt mit der Hoffnung, die Investitionen und die Verbraucherausgaben anzukurbeln. Niedrigere Zinssätze bedeuten, dass Unternehmen und Privatpersonen Kredite zu günstigen Konditionen aufnehmen können, um ihre produktiven Aktivitäten auszubauen und mehr für Konsumgüter mit hohen Ticketpreisen auszugeben. Ein Beispiel für diesen expansiven Ansatz sind die Niedrig- bis Nullzinsen, die seit der Finanzkrise 2008 von vielen führenden Volkswirtschaften auf der ganzen Welt beibehalten wurden. (Siehe "Was sind einige Beispiele für expansive Geldpolitik?")
Eine erhöhte Geldmenge kann jedoch zu einer höheren Inflation führen, was die Lebenshaltungskosten und die Betriebskosten erhöht. Die kontraktive Geldpolitik zielt darauf ab, die Inflation zu senken, indem sie die Zinssätze erhöht und das Wachstum der Geldmenge verlangsamt. Dies kann das Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Arbeitslosigkeit erhöhen, ist jedoch häufig erforderlich, um die Inflation zu bremsen. In den frühen 1980er Jahren, als die Inflation ein Rekordhoch erreichte und im zweistelligen Bereich von rund 15 Prozent lag, erhöhte die Federal Reserve ihren Leitzins auf einen Rekordwert von 20 Prozent. Obwohl die hohen Zinsen zu einer Rezession führten, gelang es ihr, die Inflation in den nächsten Jahren wieder auf den gewünschten Bereich von 3 bis 4 Prozent zu bringen.
Werkzeuge zur Umsetzung der Geldpolitik
Die Zentralbanken nutzen eine Reihe von Instrumenten, um die Geldpolitik zu gestalten und umzusetzen.
Erstens ist der Kauf und Verkauf von kurzfristigen Anleihen auf dem freien Markt unter Verwendung der neu geschaffenen Bankreserven. Dies wird als Offenmarktgeschäft bezeichnet. Offenmarktgeschäfte zielen traditionell auf kurzfristige Zinssätze wie den Federal Funds Rate ab. Die Zentralbank fügt dem Bankensystem Geld hinzu, indem sie Vermögenswerte kauft (oder indem sie Vermögenswerte verkauft), und die Banken reagieren, indem sie das Geld leichter zu niedrigeren Zinssätzen (oder teurer zu höheren Zinssätzen) ausleihen, bis das Zinsziel der Zentralbank erreicht ist erfüllt ist. Offenmarktgeschäfte können auch auf eine gezielte Erhöhung des Geldangebots abzielen, um die Banken dazu zu bringen, durch den Kauf einer bestimmten Menge von Vermögenswerten leichter Kredite aufzunehmen. Dies wird als quantitative Lockerung bezeichnet.
Die zweite Option, die die Währungsbehörden anwenden, besteht darin, die Zinssätze und / oder die erforderlichen Sicherheiten zu ändern, die die Zentralbank als Kreditgeber im Notfall für direkte Kredite an Banken verlangt. In den USA wird dieser Satz als Diskontsatz bezeichnet. Höhere Zinssätze zu verlangen und mehr Sicherheiten zu verlangen, bedeutet, dass die Banken vorsichtiger mit ihrer eigenen Kreditvergabe oder ihrem eigenen Versagen umgehen müssen und ist ein Beispiel für eine kontraktive Geldpolitik. Umgekehrt wird die Kreditvergabe an Banken zu niedrigeren Zinssätzen und zu geringeren Anforderungen an die Sicherheiten es den Banken ermöglichen, risikoreichere Kredite zu niedrigeren Zinssätzen zu vergeben und mit geringeren Rücklagen zu laufen. Dies ist expansiv.
Die Behörden verwenden auch eine dritte Option, die Mindestreservepflicht, die sich auf die Mittel bezieht, die die Banken im Verhältnis zu den von ihren Kunden getätigten Einlagen einbehalten müssen, um sicherzustellen, dass sie ihre Verbindlichkeiten erfüllen können. Durch die Senkung dieser Mindestreservepflicht wird mehr Kapital für die Banken freigesetzt, um Kredite anzubieten oder andere Vermögenswerte zu kaufen. Die Erhöhung des Mindestreservesatzes wirkt sich gegenläufig aus, indem sie die Kreditvergabe der Banken einschränkt und das Wachstum der Geldmenge verlangsamt.
Neben der üblichen expansiven und kontraktiven Geldpolitik hat in jüngster Zeit auch die unkonventionelle Geldpolitik eine enorme Popularität erlangt. In Zeiten extremer Wirtschaftskrisen wie der Finanzkrise von 2008 belastete die US-Notenbank ihre Bilanz mit Schatzanweisungen und hypothekenbesicherten Wertpapieren in Billionenhöhe, indem sie Nachrichtenleih- und Anlageankaufprogramme einführte, die Aspekte des Discount-Kredits und des offenen Marktes kombinierten Operationen und quantitative Lockerung. Die Währungsbehörden anderer führender Volkswirtschaften auf der ganzen Welt folgten diesem Beispiel, und die Bank of England, die Europäische Zentralbank und die Bank of Japan verfolgten eine ähnliche Politik.
Zusätzlich zum direkten Einfluss auf die Geldmenge und das Kreditumfeld der Banken verfügen die Zentralbanken über ein leistungsstarkes Instrument, um die Markterwartungen durch ihre öffentlichen Bekanntmachungen über die eigene künftige Politik der Zentralbank zu beeinflussen. Zentralbankerklärungen und politische Ankündigungen bewegen die Märkte, und Anleger, die genau erraten, was die Zentralbanken tun werden, können erheblich davon profitieren. Einige Zentralbanker sind bewusst undurchsichtig gegenüber den Marktteilnehmern, da sie der Ansicht sind, dass dies die Wirksamkeit geldpolitischer Verschiebungen maximieren wird, indem sie unvorhersehbar und nicht im Voraus auf die Marktpreise "eingepreist" werden. Andere entscheiden sich für das Gegenteil: offener und vorhersehbarer zu sein, in der Hoffnung, die Markterwartungen zu formen und zu stabilisieren, um volatile Marktschwankungen einzudämmen, die aus unerwarteten politischen Veränderungen resultieren können.
Die Richtlinienankündigungen sind jedoch nur insoweit wirksam, als die für die Ausarbeitung, Bekanntgabe und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zuständige Behörde glaubwürdig ist. In einer idealen Welt sollten solche Währungsbehörden völlig unabhängig vom Einfluss der Regierung, des politischen Drucks oder anderer politischer Entscheidungsträger arbeiten. In Wirklichkeit können Regierungen auf der ganzen Welt unterschiedlich stark in die Arbeit der Währungsbehörde eingreifen. Dies kann von der Regierung, der Justiz oder den politischen Parteien abweichen, die lediglich die wichtigsten Mitglieder der Behörde ernennen oder sie zwingen, populistische Maßnahmen anzukündigen (um beispielsweise eine bevorstehende Wahl zu beeinflussen). Wenn eine Zentralbank eine bestimmte Politik zur Eindämmung der steigenden Inflation ankündigt, bleibt die Inflation möglicherweise weiterhin hoch, wenn die breite Öffentlichkeit kein oder wenig Vertrauen in die Behörde hat. Bei Anlageentscheidungen auf der Grundlage der angekündigten Geldpolitik sollte auch die Glaubwürdigkeit der Behörde berücksichtigt werden.