DEFINITION VON ROBERT F. ENGLE III
Robert F. Engle III ist ein US-amerikanischer Ökonom, der 2003 zusammen mit Clive WJ Granger den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für die Analyse von Zeitreihendaten mit zeitlich variierender Volatilität erhielt. Zeitlich variierende Volatilität ist die Fluktuation des Wertes von Finanzinstrumenten im Zeitverlauf, und Engles Entdeckungen der Variationen der Volatilitätsniveaus dieser Instrumente sind zu entscheidenden Instrumenten für Forscher und Finanzanalysten geworden. Das von ihm entwickelte Modell heißt autoregressive bedingte Heteroskedastizität (ARCH).
ABBRUCH Robert F. Engle III
Robert F. Engle III wurde 1942 in New York geboren und promovierte. in Wirtschaftswissenschaften von der Cornell University. Er hat am Massachusetts Institute of Technology, an der University of California in San Diego und an der New York University unterrichtet. Ursprünglich war Dr. Engles akademische Laufbahn Physik (neben seiner Promotion in Wirtschaftswissenschaften erwarb er einen Master in Physik bei Cornell), aber seine "Liebe" zu Wirtschaftswissenschaften führte ihn zu einer Karriere in Forschung und Lehre auf diesem Gebiet. Er verdankt Ta Chung Liu, seinem ehemaligen Berater bei Cornell, seine Kenntnisse in Ökonometrie und sein intellektuelles Interesse an der Analyse von Beziehungen zwischen verschiedenen Zeitskalen für die ökonomische Modellierung. Hier schreibt Engle in seiner auf der offiziellen Nobelpreis-Website veröffentlichten Autobiografie: "Ich konnte einige meiner physikalischen Fähigkeiten nutzen, indem ich das Problem im Frequenzbereich formulierte und Clive Grangers 'typische Spektralform' für eine wirtschaftliche Zeitreihe verwendete."
Das Nobelkomitee verlieh den Preis an Dr. Engle mit der Begründung, dass "seine Methode (ARCH) insbesondere Marktentwicklungen klären könnte, bei denen auf turbulente Perioden mit großen Schwankungen ruhigere Perioden mit geringen Schwankungen folgen". Eine lustige Tatsache über den Mann: Engle begann im kalten Hinterland von New York ein Hobby des Eislaufens und entwickelte diese Leidenschaft zu hohem Können, indem er an zahlreichen nationalen Eislaufwettbewerben für Erwachsene teilnahm. Er und seine Partner belegten 1996 und 1999 den 2. Platz im Eistanzen.