Was ist die durchschnittliche jährliche Rendite?
Die durchschnittliche Rendite einer Anlage oder eines Portfolios ergibt sich aus der Summe aller Zinsen, Dividenden oder sonstigen Erträge, die die Anlage erzielt, geteilt durch das Alter der Anlage oder den Zeitraum, in dem der Anleger sie gehalten hat. Dies ist insbesondere der Gesamtertrag aus einer Investition geteilt durch die Anzahl der gehaltenen Jahre.
- Die durchschnittliche jährliche Rendite ergibt sich aus den Einnahmen aus einer Investition geteilt durch die Laufzeit der Investition. Eine durchschnittliche Jahresrendite ist ein nützliches Instrument zur Analyse der Rendite variabel verzinslicher Anlagen. Zu den gängigen Versionen der durchschnittlichen Jahresrenditen gehören die jährliche prozentuale Rendite, die Sieben-Tage-Rendite, die Steueräquivalent-Rendite und die Dividendenrendite.
Wie der durchschnittliche Jahresertrag funktioniert
Die durchschnittliche jährliche Rendite ist ein besonders nützliches Instrument für variabel verzinsliche Anlagen, bei denen sich der Saldo des Fonds und / oder der Zinssatz häufig ändern. Die durchschnittliche jährliche Rendite kann auch für eine Reihe anderer Anlagen von Einlagenkonten, Aktien, Rohstoffen und / oder Immobilien gelten.
Die durchschnittliche jährliche Rendite ist eine rückblickende Messung und kann auch sehr nützlich sein, um die tatsächliche Wertentwicklung einer Mischung von Anlagen zu bestimmen. Im Allgemeinen bestimmt die durchschnittliche jährliche Rendite die Performance einer mehrjährigen Anlage über die Zeit.
Beispielsweise kann für ein Sparkonto, das einen variablen Zinssatz für Salden zahlt, die durchschnittliche Rendite berechnet werden, indem alle Zinszahlungen für das Jahr addiert werden und diese Zahl durch den durchschnittlichen Saldo für das Jahr dividiert wird.
Die durchschnittliche jährliche Rendite ist häufig von Vorteil, um ein Portfolio aus gemischten Anlagen zu bewerten.
Arten der durchschnittlichen jährlichen Rendite
Es gibt eine Vielzahl von Renditemessungen, die für viele festverzinsliche Wertpapiere und Geldmarktpapiere gelten. Beispielsweise misst die jährliche prozentuale Rendite oder der APY die effektive Jahresrendite einer Investition unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Zinseszinsen und unter der Annahme einer vollständigen Haltedauer von 365. Eine Sieben-Tage-Rendite ist die annualisierte Rendite eines Geldmarktfonds, die auf der Grundlage der durchschnittlichen Sieben-Tage-Ausschüttung des Fonds berechnet wird.
Zu den üblichen Renditebedingungen für Anleihen gehört die aktuelle Rendite, bei der es sich um den Zinssatz einer Anleihe als Prozentsatz des aktuellen Kurses handelt. Die Rendite bis zur Endfälligkeit oder YTM schätzt, was ein Anleger erhält, wenn er die Anleihe bis zu ihrer Endfälligkeit hält. Eine Steueräquivalentrendite (TE) bezieht sich auch auf viele nicht steuerpflichtige Kommunalanleihen. Die Steueräquivalenzrendite vergleicht die Rendite einer steuerfreien Anleihe mit der einer steuerpflichtigen Anleihe und wird auch als Nachsteuerrendite bezeichnet.
Dividendenausschüttende Aktien haben auch eine Vielzahl von Renditemessungen oder Dividendenrenditen. Die Rendite auf die Kosten ist zum Beispiel die jährliche Dividendenrate eines Wertpapiers, geteilt durch die durchschnittliche Kostenbasis. Viele Unternehmen, insbesondere ältere und stabilere, zahlen einen Teil ihres Gewinns als Dividende aus. Anleger, die hohe Renditen für das Alterseinkommen anstreben, suchen diese Renditen und berechnen sie regelmäßig. Zuweilen können die Renditen jedoch zu hoch werden, was bedeutet, dass sich ein Unternehmen selbst überdehnt.
Beispiel für die durchschnittliche jährliche Rendite
Ein Anleger kann ein Aktienportfolio besitzen, in dem er im ersten Jahr mit einem Portfolio von 10.000 USD eine Rendite von 1.000 USD erzielt. Dann 1.500 USD für dieselbe Investition im zweiten Jahr und 800 USD für dieselbe Investition im dritten Jahr. Die Rendite im ersten Jahr betrug 10%, 15% im zweiten Jahr und 8% im dritten Jahr. Die durchschnittliche jährliche Rendite des Anlegers beträgt 11% oder ((10% + 15% + 8%) / 3).
