Was ist der Austausch von Kaffee, Zucker und Kakao?
Die Kaffee-, Zucker- und Kakaobörse (CS & CE) wurde im September 1979 gegründet, um den Terminhandel zu erleichtern. Die Wurzeln der Börse liegen in der 1882 gegründeten Kaffeebörse. Die Kaffeebörse fügte 1914 den Handel mit Zucker hinzu und fusionierte 1979 mit der Kakaobörse.
Grundlegendes zum Kaffee-, Zucker- und Kakaobörse (KSZE)
Die Fusion der Kaffee-, Zucker- und Kakaobörse mit der New Yorker Baumwollbörse im Juni 2004 wurde als New Yorker Handelskammer (New York Board of Trade, NYBOT) bezeichnet. Das fusionierte Unternehmen wurde 2007 von der Intercontinental Exchange (ICE) gekauft. Ab 2016 wird es als ICE Futures US bezeichnet. Dort werden sowohl Futures als auch Optionen aktiv gehandelt.
Hintergrund
Die Kaffeebörse der Stadt New York wurde gegründet, damit sich Importeure vor Preisänderungen für brasilianischen Arabica-Kaffee schützen können. Die Gründung im Jahr 1882 folgte dem sogenannten "Kaffee-Absturz" von 1881, bei dem mehrere Unternehmen erfolglos versuchten, den Kaffeemarkt zu beleben.
Die Entwicklung des Rübenzuckers in Deutschland im späten 19. Jahrhundert verringerte die Abhängigkeit Europas von der Zuckerrohrproduktion in Amerika und erhöhte den Verbrauch erheblich. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 störte jedoch die Zuckerversorgung in Europa und schloss die damit verbundenen Finanzmärkte, an denen der Preis abgesichert war. Dies führte in diesem Jahr zum Beginn des Zuckerhandels an der Kaffeebörse.
Die New York Cocoa Exchange wurde 1925 gegründet und war der weltweit erste Kakaofutures-Markt. Seine Anfänge folgten dem rasanten Wachstum des Kakao- und Schokoladenkonsums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Börse fusionierte 1979 mit der New York Coffee & Sugar Exchange und bildete die Börse für Kaffee, Zucker und Kakao. Die CS & CE fusionierte im Juni 2004 mit der New York Cotton Exchange und bildete das New York Board of Trade (NYBOT). ICE hat NYBOT 2007 gekauft.
Das "Open Outcry" -System des Rohstoffhandels, bei dem Händler in einem überfüllten Raum brüllten, wurde ab dem 22. Oktober 2012 durch den vollelektronischen Handel ersetzt. "mit Dan Ackroyd und Eddie Murphy.
Die interkontinentale Börse
Die als ICE bekannte Intercontinental Exchange wurde im Jahr 2000 als elektronische Plattform für den Handel mit Energie-Futures und -Optionen gegründet. Es besitzt Aktien-, Rohstoff-, Termin- und Optionsbörsen in den USA, Europa, Kanada und Singapur. ICE kaufte die New Yorker Börse im Jahr 2012 für 8, 2 Milliarden US-Dollar.
