Was sind Todessteuern?
Todessteuern sind Steuern, die von der Bundes- und / oder Landesregierung auf das Vermögen einer Person bei deren Tod erhoben werden. Diese Steuern werden von dem Begünstigten erhoben, der das Vermögen im Testament des Verstorbenen oder das Vermögen, das die Steuer zahlt, vor der Übertragung des Erbguts erhält.
Die Erbschaftssteuer wird auch als Erbschaftssteuer, Erbschaftssteuer oder Erbschaftssteuer bezeichnet.
Todessteuern erklärt
Die Todessteuer kann jede Steuer sein, die auf die Übertragung von Eigentum nach dem Tod einer Person erhoben wird. Der Begriff „Todessteuer“ wurde erstmals in den 1990er Jahren geprägt, um Erbschafts- und Erbschaftssteuern von Personen zu beschreiben, die die Aufhebung der Steuern fordern. Mit der Nachlasssteuer zahlt der Nachlass des Verstorbenen die Steuer, bevor das Vermögen an den Begünstigten übertragen wird. Mit der Erbschaftssteuer zahlt die Person, die das Vermögen erbt.
Die von Bund und einigen Ländern erhobene Erbschaftssteuer richtet sich nach dem Wert des Vermögens zum Zeitpunkt des Todes des Eigentümers. Ab 2018 beträgt die Nachlasssteuer 40% des Erbschaftsbetrags. Elf Staaten erheben eine von der Bundessteuer getrennte Nachlasssteuer. Diese Staaten sind Hawaii, Illinois, Maine, Maryland, Massachusetts, Minnesota, New York, Oregon, Rhode Island, Vermont und Washington.
Die Bundesregierung erhebt keine Erbschaftssteuer, aber mehrere Bundesstaaten - Iowa, Kentucky, Maryland, Nebraska, New Jersey und Pennsylvania. In all diesen Staaten ist jedoch Eigentum, das an einen überlebenden Ehegatten übergeht, von der Erbschaftssteuer befreit. Nebraska und Pennsylvania erheben Steuern auf Eigentum, das an ein Kind oder ein Enkelkind weitergegeben wird.
Die meisten Menschen zahlen die Todessteuer nicht, da sie nur für wenige Menschen gilt. Zum Beispiel wendet das Bundessteuergesetz von 2018 die Nachlasssteuer auf einen Betrag von mehr als 10 Millionen US-Dollar an, der es Einzelpersonen ermöglicht, 11, 2 Millionen US-Dollar weiterzuleiten, und Paaren, das Doppelte dieses Betrags (22, 4 Millionen US-Dollar) zu überweisen, ohne einen Cent Steuer zu zahlen. Angenommen, ein Einzelner überlässt seinen Kindern 12, 2 Millionen US-Dollar (inflationsbereinigt) an nicht freigestellten Vermögenswerten. Der über dem Bundesniveau liegende Betrag, dh 12, 2 Mio. USD - 11, 2 Mio. USD = 1 Mio. USD, unterliegt der Erbschaftssteuer. Aus diesem Grund wird der Nachlass eine Steuerschuld in Höhe von 40% x 1 Mio. USD = 400.000 USD haben. Solange der Nachlass des Verstorbenen mit weniger als dem für das Todesjahr geltenden Freibetrag bewertet wird, schuldet der Nachlass keine Nachlasssteuer des Bundes.
Die einheitliche Steuergutschrift hat einen festgelegten Betrag, den eine Person während ihres Lebens schenken kann, bevor Todes- oder Schenkungssteuern anfallen. Die Steuergutschrift vereint sowohl die Schenkungs- als auch die Nachlasssteuer in einem Steuersystem, wodurch die Steuerbelastung der Person oder des Nachlasses von Dollar zu Dollar sinkt. Da einige Personen die vereinheitlichten Steuergutschriften bevorzugen, um Nachlasssteuern nach ihrem Tod zu sparen, kann die vereinheitlichte Steuergutschrift möglicherweise nicht zur Reduzierung der Schenkungssteuern verwendet werden, solange sie noch lebt, sondern kann stattdessen für den Erbbetrag verwendet werden, der den Begünstigten nach dem Tod hinterlassen wird.
Eine weitere Möglichkeit, die Todessteuer zu senken, ist der unbefristete eheliche Abzug, der es einer Person ermöglicht, jederzeit, auch beim Tod des Veräußerers, einen unbeschränkten Betrag des Vermögens steuerfrei an ihren Ehegatten zu überweisen. Die Vorschrift beseitigt sowohl die Erbschafts- als auch die Schenkungssteuer auf Eigentumsübertragungen zwischen Ehegatten und behandelt sie praktisch als eine wirtschaftliche Einheit. Die Übertragung an überlebende Ehegatten wird durch einen unbegrenzten Abzug von der Erbschafts- und Schenkungssteuer ermöglicht, der die Übertragungssteuern auf das von einander geerbte Vermögen bis zum Tod des zweiten Ehegatten aufschiebt. Mit anderen Worten, der unbefristete Eheabzug ermöglicht es verheirateten Paaren, die Zahlung der Erbschaftssteuer nach dem Tod des ersten Ehepartners hinauszuschieben, da nach dem Tod des überlebenden Ehepartners alle Vermögenswerte des Nachlasses über den geltenden Ausschlussbetrag in den steuerpflichtigen Nachlass des Hinterbliebenen einbezogen werden es sei denn, das Vermögen wird zu Lebzeiten des überlebenden Ehepartners aufgebraucht oder begabt.
