Was ist Eurosklerose?
Der Begriff "Eurosklerose" wurde von dem deutschen Ökonomen Herbert Giersch in einer gleichnamigen Zeitung von 1985 populär gemacht. Er bezog sich damit auf die wirtschaftliche Stagnation, die sich aus übermäßiger Regulierung, starren Arbeitsmärkten und einer zu großzügigen Wohlfahrtspolitik ergeben kann. Die Eurosklerose (die sich aus dem medizinischen Begriff Sklerose ableitet und Gewebehärtung bedeutet) beschreibt Länder, in denen selbst in Zeiten des Wirtschaftswachstums aufgrund unflexibler Marktbedingungen eine hohe Arbeitslosigkeit zu verzeichnen ist. Obwohl ursprünglich als Bezeichnung für die Europäische Gemeinschaft (EG) verwendet, wird sie heute allgemeiner als Bezeichnung für Länder verwendet, in denen ähnliche Bedingungen herrschen.
Die zentralen Thesen
- Eurosklerose bezeichnet eine schwache Wirtschaftsleistung und eine hohe Arbeitslosigkeit, die auf zu starre Arbeitsmärkte und eine Überregulierung der Wirtschaft zugunsten etablierter Sonderinteressen zurückzuführen sind. Ursprünglich galt die Eurosklerose in den 1970er und 1980er Jahren für Westeuropa, heute kann sie jedoch überall auf ähnliche Situationen zurückgreifen. Der Aufstieg des Technologiesektors, die begrenzte Deregulierung und die zunehmende Offenheit der Arbeitsmärkte im Zuge der wirtschaftlichen Integration Europas trugen zur Überwindung der Eurosklerose bei.
Grundlegendes zur Eurosklerose
Eurosklerose bezog sich ursprünglich auf das langsame Wirtschaftswachstum der EG, insbesondere auf den Arbeitsmärkten. Zweitens kann es auf sein langsames politisches Tempo zur europäischen Integration verweisen. Gierschs Artikel stellte fest, dass die Eurosklerose ihre Wurzeln in den 1970er Jahren hatte, und hob hervor, wie Kontinentaleuropa in den frühen 1980er Jahren viel langsamer wuchs als die USA und Japan. Auch als Europa dank der positiven globalen Dynamik in einen Aufschwung geriet, stieg die Arbeitslosenquote weiter an. Trotz einer allgemein wachsenden Wirtschaft in den späten 1970er bis Mitte der 1980er Jahre ist laut Giersch die Arbeitslosenquote in der EG kontinuierlich von 5, 5% im Jahr 1978 auf 11, 5% im Jahr 1985 gestiegen, während sie in den USA nach 1982 dramatisch auf etwa 7% gesunken ist.."
Giersch führte dies auf strukturelle Rigiditäten in Europa zurück; Branchen, die Schutz wie Zölle oder staatliche Beihilfen erhalten hatten, nutzten sie nicht als kurzfristige Maßnahme, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, sondern um sich auf sie zu verlassen, und die Arbeitsmärkte waren sehr starr, was vor allem starken Gewerkschaften zuzuschreiben war, so dass die Höhe und Struktur der Löhne zu einer Unfähigkeit des Arbeitsmarktes führte, Unternehmen zu entlasten und auch Anreize zu setzen, arbeitssparende Technologien einzusetzen. Er stellte dies den USA und Japan gegenüber, die bei den Reallöhnen (inflationsbereinigt) eine ausreichende Flexibilität nach unten gezeigt hatten, um ihre Arbeitsmärkte zu stützen. Griesch machte auch den großen Anteil der Regierung an den europäischen Volkswirtschaften verantwortlich und argumentierte, dass hohe Steuern und hohe öffentliche Ausgaben (einschließlich Sozialleistungen) einen negativen Anreiz darstellten, zu arbeiten und Risiken einzugehen, sowie exzessive Regelungen, die zu Marktzutrittsschranken für beide neuen Länder führten Arbeiter und neue Firmen. Giersch beschrieb die Situation in Europa als "eine Art Syndikalismus und Gildensozialismus", der "den Erfordernissen eines Evolutionsprozesses, der sowohl Zerstörung als auch Schöpfung umfasst, diametral entgegengesetzt war".
Zur Bekämpfung der Eurosklerose forderte Giersch die Europäische Kommission auf, sich von den politischen Organisationen und Organisationen von besonderem Interesse abzuwenden, die nicht an Veränderungen interessiert sind, und sich der wirtschaftlichen Offenheit gegenüber Wettbewerb und Unternehmertum zuzuwenden. Zusammen mit Steuersenkungen würde dies seiner Ansicht nach den radikalen Vorschlag eines neuen bürgerlichen Grundrechts einschließen, "all jene gesetzgebenden Körperschaften und Regierungsbehörden, die rechtliche und regulatorische Hindernisse für die Einreise auferlegt haben, und all jene privaten Organisationen, die Rückgriff nehmen, vor Gericht zu verklagen zu restriktiven Praktiken. " Er zeigte sich auch zutiefst optimistisch über das Wachstum des Technologiesektors und der Informationsökonomie, um die europäische Wirtschaft wiederzubeleben. Allerdings warnte er auch hier vor seinem Verdacht, dass Interessengruppen irgendwann die technologische Revolution nachholen und möglicherweise eine orwellsche Zukunft eröffnen würden.
Das Ende der Eurosklerose
Mit dem Vormarsch des Technologiesektors trugen ein stärkerer Vorstoß zur europäischen Integration in den 1990er und 2000er Jahren (der unter anderem mehr Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt ermöglichte) sowie eine verbesserte Flexibilität bei den Vorschriften zum Ende der Ära der Eurosklerose bei in Europa. Der Begriff Eurosclerosis wird nun allgemeiner verwendet, um eine Volkswirtschaft zu beschreiben, die sich in einer Stagnation befindet, insbesondere dann, wenn dies mit den oben genannten Faktoren wie Schutz, Starrheit des Arbeitsmarktes, Regulierung und einem großen Anteil der Regierung an der Volkswirtschaft zusammenhängt.