Was ist das Finanzdienstleistungsmodernisierungsgesetz von 1999?
Das Financial Services Modernization Act von 1999 ist ein Gesetz, das dazu dient, die Finanzbranche teilweise zu liberalisieren. Das Gesetz erlaubt es Unternehmen, die im Finanzsektor tätig sind, ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren, in die Geschäfte des jeweils anderen zu investieren und sich zu konsolidieren. Hierzu zählen Unternehmen wie Versicherungen, Maklerfirmen, Investmenthändler und Geschäftsbanken.
Die zentralen Thesen
- Das Financial Services Modernization Act - oder das Gramm-Leach-Bliley Act - ist ein 1999 verabschiedetes Gesetz, das die Finanzbranche teilweise dereguliert. Das Gesetz hob große Teile des Glass-Steagall Act von 1933 auf, das das Handels- und das Investmentbanking getrennt hatte. Das neue System ermöglichte Banken, Versicherungen und Wertpapierfirmen, sich gegenseitig Produkte anzubieten und sich aneinander zu binden. Es musste eine Struktur für die Unterbringung dieser neuen Tochterunternehmen bestehen, die zur Gründung der Finanzholding (FHC) führte. Ähnlich wie eine Bankholding ist eine FHC eine Dachorganisation, die Tochtergesellschaften besitzen kann, die an verschiedenen Teilen der Finanzbranche beteiligt sind.
Verständnis des Financial Services Modernization Act von 1999
Diese Gesetzgebung ist auch als Gramm-Leach-Bliley-Gesetz bekannt. Das Gesetz wurde 1999 erlassen und beseitigte einige der letzten Beschränkungen des Glass-Steagall-Gesetzes von 1933. Als die Finanzindustrie in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs zu kämpfen begann, unterstützten sie die Deregulierung argumentierte, dass Unternehmen, wenn sie zusammenarbeiten dürften, Abteilungen gründen könnten, die rentabel wären, wenn ihre Haupttätigkeiten eine Verlangsamung erfahren würden. Dies würde Finanzdienstleistern helfen, größere Verluste und Schließungen zu vermeiden.
Vor dem Inkrafttreten des Gesetzes konnten Banken alternative Methoden anwenden, um in den Versicherungsmarkt einzusteigen. Einige Staaten schufen ihre eigenen Gesetze, die staatlich gecharterten Banken die Möglichkeit gaben, Versicherungen zu verkaufen. Eine Auslegung des Bundesgesetzes gab den nationalen Banken auch die Erlaubnis, Versicherungen auf nationaler Ebene zu verkaufen, wenn diese von Ämtern in Städten mit einer Bevölkerungszahl unter 5.000 durchgeführt wurden. Die Verfügbarkeit dieser sogenannten Nebenrouten ermutigte viele Banken nicht, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen.
Das Gesetz wirkte sich auch auf die Privatsphäre der Verbraucher aus, indem es von Finanzunternehmen verlangte, den Verbrauchern zu erklären, ob und wie sie ihre persönlichen Finanzinformationen weitergeben. Außerdem mussten diese Unternehmen sensible Daten schützen.
Funktionen, die Banken gewährt werden
Die Modernisierung der Finanzdienstleistungen von 1999 ermöglichte es Banken, Versicherungen und Wertpapierfirmen, sich gegenseitig Produkte anzubieten und sich miteinander zu verbinden. Mit anderen Worten, Banken könnten Abteilungen einrichten, um ihren Kunden Versicherungspolicen zu verkaufen, und Versicherer könnten Abteilungen für Banken einrichten. Innerhalb der Finanzinstitute müssten neue Unternehmensstrukturen geschaffen werden, um diesen Operationen Rechnung zu tragen. Beispielsweise könnten Banken Finanzholdinggesellschaften gründen, die Geschäftsbereiche für Nichtbankgeschäfte umfassen. Banken könnten auch Tochterunternehmen gründen, die Bankgeschäfte tätigen.
Der Spielraum, den das Gesetz der Gründung von Tochterunternehmen zur Erbringung zusätzlicher Dienstleistungen einräumte, umfasste einige Einschränkungen. Die Tochterunternehmen müssen sich in Bezug auf ihre Mutterbanken oder in absoluten Zahlen an Größenbeschränkungen halten. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes war das Vermögen von Tochterunternehmen auf weniger als 45% des konsolidierten Vermögens der Mutterbank oder 50 Mrd. USD begrenzt.
Das Gesetz enthielt weitere Änderungen für die Finanzbranche, beispielsweise die Forderung nach eindeutigen Angaben zu deren Datenschutzrichtlinien. Finanzinstitute mussten ihre Kunden darüber informieren, welche nicht öffentlichen Informationen über sie an Dritte und verbundene Unternehmen weitergegeben werden. Kunden hätten die Möglichkeit, die Weitergabe solcher Informationen an Dritte zu unterbinden.