In den letzten 30 Jahren gab es heftige Schwankungen zwischen dem japanischen Yen und seinem Wechselkurs gegenüber anderen Währungen. In den frühen 1980er Jahren bewegte sich der Yen normalerweise in einer Bandbreite zwischen 200 und 270 USD pro Dollar. Im September 1985 versammelten sich die wichtigsten westlichen Volkswirtschaften der Welt in New York und beschlossen, den Dollar abzuwerten, eine Vereinbarung, die als Plaza Accord bekannt wurde. Der Plaza Accord löste für das nächste Jahrzehnt einen sich verstärkenden Trend im Yen aus, der mit Wechselkursen von fast 80 Yen zum Dollar endete. Das ist eine erstaunliche Aufwertung des Yen um 184%.
Japans Blase und wirtschaftliche Stagnation
Während die Stärke des Yen japanischen Touristen und M & A-Unternehmen in den USA zugute kam, war dies für japanische Exporteure nachteilig, die ihre Waren an amerikanische Verbraucher verkaufen wollten. Tatsächlich ist dieser starke Anstieg des Yen einer der Schlüsselfaktoren für den Aufbau und das Platzen der japanischen Blasenwirtschaft in den späten 1980er Jahren, gefolgt von mehr als zwei Jahrzehnten wirtschaftlicher Stagnation und Preisdeflation.
Seit 1995 hat der japanische Yen eine Reihe von heftigen Schwankungen erlebt. Während keines von ihnen so umfangreich war wie die ersten 10 Jahre nach dem Plaza Accord, haben sie die Denkweise japanischer Geschäftsleute und Politiker verwüstet und die zugrunde liegende Struktur der Wirtschaft des Landes verändert. Der Yen begann Mitte 2007 eine weitere Aufwertungsrunde, bei der er Ende 2011 die Marke von 80 Yen / Dollar überschritt. Dieser Trend begann sich erst mit der Wahl einer neuen Regierung (angeführt von Mr. Abe) und die Ernennung eines neuen Zentralbankgouverneurs (Mr. Kuroda), die beide massive quantitative Lockerungen versprachen. Wie stark wirkt sich der Wechselkurs auf die japanische Wirtschaft aus und welche Veränderungen hat diese Volatilität bewirkt?
Real Impacts Versus Translation Effects
Um die Auswirkung von Wechselkursen auf die japanische Wirtschaft zu bestimmen, kann ein einfaches Beispiel herangezogen werden. Nehmen wir an, wir haben einen Wechselkurs von 120 Yen / Dollar und zwei japanische Automobilhersteller, die Autos in den USA verkaufen. Unternehmen A baut seine Autos in Japan und exportiert sie dann in die USA. Unternehmen B hat in den USA eine Fabrik gebaut, damit die dort verkauften Autos auch dort hergestellt werden. Nehmen wir nun weiter an, dass die Herstellung eines Standardwagens in Japan für das Unternehmen A 1, 2 Millionen Yen kostet (etwa 10.000 US-Dollar bei einem angenommenen Wechselkurs von 120 Yen / Dollar), und dass die Herstellung eines ähnlichen Modells in den USA für das Unternehmen B 10.000 US-Dollar kostet. Dann sind die Kosten pro Fahrzeug ungefähr gleich. Da beide Autos in Marke und Qualität ähnlich sind, nehmen wir an, dass beide für 15.000 US-Dollar verkauft werden. Das bedeutet, dass beide Unternehmen mit einem Fahrzeug einen Gewinn von 5.000 US-Dollar erwirtschaften, der bei der Rückführung nach Japan 600.000 Yen betragen wird.
Szenario, in dem der Wechselkurs Yen / Dollar ist
Betrachten wir nun ein Szenario, in dem der Yen auf 100 Yen / Dollar steigt. Da die Produktion eines Autos in Japan immer noch 1, 2 Millionen Yen kostet und der Yen gestiegen ist, kostet das Auto jetzt 12.000 US-Dollar (1, 2 Millionen Yen geteilt durch 100 Yen / Dollar). Unternehmen B produziert jedoch immer noch 10.000 US-Dollar pro Auto, da es vor Ort produziert und nicht vom Wechselkurs beeinflusst wird. Wenn die Autos immer noch zu 15.000 US-Dollar verkauft werden, erzielt Unternehmen A jetzt einen Gewinn von 3.000 US-Dollar pro Auto (15.000 US-Dollar - 12.000 US-Dollar), was einem Wert von 300.000 Yen bei 100 Yen / Dollar entspricht. Unternehmen B wird jedoch weiterhin einen Gewinn von 5.000 US-Dollar pro Auto (15.000 bis 10.000 US-Dollar) erzielen, der 500.000 Yen wert sein wird. Beide werden in Yen weniger Geld verdienen, aber der Rückgang für Unternehmen A wird viel schwerwiegender sein. Natürlich wird die Umkehrung eintreten, wenn sich der Wechselkurs umkehrt.
Szenario mit einem Wechselkurs von 100 Yen / Dollar
Wenn der Yen zum Beispiel auf 140 Yen / Dollar geschwächt wird, wird Firma A 900.000 Yen pro Auto verdienen, während Firma B nur 700.000 Yen pro Auto verdienen wird. Beides wird in Yen gesehen besser abschneiden, aber Unternehmen A wird es mehr sein.
Szenario Bei einem Wechselkurs von 140 Yen / Dollar
Diese Szenarien zeigen die erheblichen Auswirkungen der Wechselkurse auf Unternehmen A. Da Unternehmen A ein Missverhältnis zwischen seiner Produktionswährung und seiner Verkaufswährung aufweist, werden die Gewinne in beiden Währungen beeinflusst. Unternehmen B ist jedoch nur mit einem Umrechnungseffekt konfrontiert, da seine Rentabilität in US-Dollar nicht beeinträchtigt wird. Nur wenn es Gewinne in Yen meldet oder versucht, Bargeld nach Japan zurückzuführen, wird jemand einen Unterschied bemerken.
Das Aushöhlen Japans
Die starke Aufwertung des Yen in den zehn Jahren nach dem Plaza Accord und die darauf folgende Volatilität der Wechselkurse zwangen viele japanische Hersteller, ihr Exportmodell des Bauens in Japan und des Verkaufs im Ausland zu überdenken. Dies wirkte sich auf die Profitabilität aus. Japan hatte sich schnell von einer Position als Billigproduzent zu einer Position entwickelt, bei der Arbeitskräfte relativ teuer waren. Auch ohne die Auswirkungen der oben diskutierten Effekte war es einfach billiger geworden, Waren im Ausland zu produzieren.
Darüber hinaus war es auch politisch schwierig geworden, Produkte in die USA zu exportieren, wo lokale Konkurrenz herrschte. Amerikaner sind Zeugen von Unternehmen wie Sony (SNE), Panasonic und Sharp, die ihre Fernsehindustrie verschlingen, und sie zögerten, dasselbe auch für andere strategische Branchen wie Automobile zuzulassen. Daher kam es zu einer Zeit politischer Spannungen im Zusammenhang mit dem Handel, in der neue Hemmnisse für japanische Exporte auftraten, beispielsweise freiwillige Quoten für Automobile und Beschränkungen für den Verkauf von Exporten in die Vereinigten Staaten.
Japanische Unternehmen hatten nun zwei gute Gründe, Fabriken im Ausland zu errichten. Dies würde angesichts eines instabilen Wechselkurses zu einer stabileren Rentabilität führen und die steigenden Arbeitskosten entlasten. Toyota ist ein klassisches Beispiel.
Die folgende Folie stammt aus Toyotas Präsentation der Jahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2009. Darin ist die Aufteilung zwischen (a) wie viele Autos das Unternehmen in Japan und in Übersee produziert und (b) wie viel Umsatz es in Japan und in Übersee erzielt. Erstens zeigen die Daten, dass der überwiegende Teil der Einnahmen des Unternehmens jetzt von außerhalb Japans stammt. Wir stellen aber auch fest, dass die meisten Autos, die es baut, im Ausland hergestellt werden. Während das Unternehmen möglicherweise immer noch ein Nettoexporteur ist und die Entwicklung über einen längeren Zeitraum stattgefunden hat, ist der Übergang zu einer Konzentration auf die Produktion in Übersee klar.
Nicht alle Hersteller in Japan sind große Exporteure, und nicht alle Exporteure in Japan waren bei der Verlagerung der Produktion nach Übersee so aggressiv wie Toyota und die Autoindustrie. In den letzten drei Jahrzehnten war dies jedoch ein Trend. In der folgenden Tabelle sind Daten von zwei Regierungsbehörden zusammengefasst, um diesen Punkt zu veranschaulichen. Es werden die Umsätze japanischer Hersteller mit Tochterunternehmen in Übersee betrachtet und durch die Gesamtumsätze derselben Unternehmen für die Jahre 1997 bis 2014 dividiert.
Umsatz der ausländischen Tochtergesellschaften in% des Gesamtumsatzes
Die Grafik zeigt, dass kurz nach dem Ende der ersten großen Aufwertung des japanischen Yen der Anteil der Auslandsniederlassungen am Umsatz bis Ende 2014 von 8% auf fast 30% stieg. Mit anderen Worten, immer mehr japanische Hersteller erkannten den Vorteil von Ausbau ihrer Geschäfte in Übersee und Herstellung von Produkten dort, wo sie verkauft wurden.
Das Problem bei diesem Modell war jedoch, dass es die japanische Wirtschaft aushöhlt. Als Fabriken ins Ausland verlegt wurden, gab es in Japan weniger Arbeitsplätze im Inland, was die Löhne unter Druck setzte und die Binnenwirtschaft schädigte. Sogar Nichthersteller spürten die Auswirkungen, als die Verbraucher ihre Ausgaben zügelten.
Es geht sogar um Atomkraft
Der Wechselkurs spielt eine wichtige Rolle bei der Diskussion über Energiesicherheit, da das Land keine natürlichen Ressourcen wie Öl besitzt. Alles, was das Land nicht aus erneuerbaren Quellen wie Wasser-, Solar- und Kernenergie produzieren kann, muss importiert werden. Da die meisten dieser importierten fossilen Brennstoffe in US-Dollar (und selbst äußerst volatil) erhältlich sind, kann der Wechselkurs zwischen Yen und US-Dollar einen großen Unterschied ausmachen.
Selbst nach der dreifachen Katastrophe des massiven Erdbebens, des Tsunamis und der Kernschmelze im März 2011 wollten die Regierung und die Hersteller des Landes die Kernreaktoren wieder in Betrieb nehmen. Während das quantitative Lockerungsprogramm der Regierung den Yen seit 2012 erfolgreich schwächt, ist die Kehrseite, dass die Importe infolge dieser Abschwächung mehr kosten. Sollte der Ölpreis steigen, während der Yen schwach bleibt, würde dies wiederum die Produktionskosten der einheimischen Hersteller (und der Haushalte, Autofahrer und damit des Verbrauchs) beeinträchtigen.
Die Quintessenz
Die Aufwertung des Yen gegenüber dem Dollar nach dem Plaza-Abkommen und die darauf folgende Volatilität der Wechselkurse haben zu einem Ausgleich der japanischen verarbeitenden Industrie von einer auf die Inlandsproduktion und den Export ausgerichteten Industrie zu einer Industrie geführt, bei der die Produktion in großem Umfang nach Übersee verlagert wurde. Dies hatte Konsequenzen für die Beschäftigung und den Verbrauch im Inland, und auch Nichthersteller und ausschließlich inländische Unternehmen sind betroffen. Während die Unternehmen selbst stabiler geworden sind, weil sie den negativen Auswirkungen von Wechselkursschwankungen weniger ausgesetzt sind, ist die künftige Stabilität der Binnenwirtschaft weniger sicher.