Die Hotellerie ist ein großes Feld innerhalb des Dienstleistungssektors, das kleinere Bereiche wie Hotels und Unterkünfte, Veranstaltungsplanung, Themenparks, Transport, Kreuzfahrtschiffe und andere Bereiche innerhalb der Tourismusbranche umfasst.
Da es sich bei der Hotellerie um eine allgemeine Branche handelt, ist es äußerst wichtig, eine Reihe von Finanzkennzahlen zu definieren, anhand derer Unternehmen in der gesamten Branche unabhängig von ihrem Betrieb analysiert werden können. Die Hotellerie ist reich an Sachanlagen und erfordert daher eine Reihe spezifischer Finanzkennzahlen, um die Branche genau zu analysieren und auf der Grundlage der Leistung einzelner Unternehmen zu Schlussfolgerungen zu gelangen. Die folgenden Finanzkennzahlen können von Stakeholdern zur Analyse von Unternehmen in der Hotellerie verwendet werden.
Die zentralen Thesen
- Die Hotellerie umfasst unter anderem Hotels, Veranstaltungen, Reiseziele und Kreuzfahrtschiffe. Da dieser Sektor so viele verschiedene Teilsektoren umfasst, ist es schwierig, Unternehmen im Gastgewerbe zu vergleichen. Einige hilfreiche finanzielle Kennzahlen können dazu herangezogen werden Äpfel-zu-Äpfel-Vergleiche durchführen.
1. Liquiditätskennzahlen
Liquiditätskennzahlen informieren die Stakeholder über die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen kurzfristigen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die Hotellerie benötigt ein hohes Maß an Betriebskapital und hat eine Menge kurzfristiger finanzieller Verpflichtungen zu erfüllen, so dass die Liquiditätsquote ein wesentlicher Bestandteil der Branchenanalyse ist.
Kurzfristiges Verhältnis = (kurzfristiges Vermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Die aktuelle Kennzahl ist eine Liquiditätskennzahl, die zeigt, wie ein Unternehmen alle kurzfristigen Verbindlichkeiten mit dem kurzfristigen Vermögen bedienen kann. Bei diesen Vermögenswerten handelt es sich um kurzfristige Vermögenswerte wie Vorräte. Langfristige Vermögenswerte wie Sachanlagen sind nicht enthalten.
Für die Hotellerie haben Unternehmen viele kurzfristige Verbindlichkeiten in Form von Gehältern und Löhnen, kurzfristigem Leasing von Ausrüstungsgegenständen und anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten. Darüber hinaus ist es eine zyklische Branche, die es zwingend erforderlich macht, dass die Unternehmen über genügend kurzfristiges Vermögen verfügen, um die kurzfristigen Verbindlichkeiten auch in einem wirtschaftlichen Abschwung zu decken. Stakeholder wünschen sich eine hohe aktuelle Quote von über 1, um festzustellen, dass ein Unternehmen in der Hotellerie stark ist.
2. Finanzielle Verschuldungsquoten
Finanzielle Verschuldungsquoten vermitteln den Stakeholdern ein Verständnis für die langfristige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens in der Hotellerie. Diese Kennzahlen messen die Fähigkeit eines Unternehmens, seine langfristigen Schuldenverpflichtungen zu erfüllen.
Schuldenquote = (Gesamtverschuldung / Gesamtvermögen)
Unternehmen der Hotellerie haben neben den kurzfristigen Verbindlichkeiten viele langfristige Verbindlichkeiten in Form von Schulden. Diese Schulden werden zur Finanzierung großer Immobilien wie Hotels und großer Busflotten für Transportunternehmen verwendet. Viele langfristige Vermögenswerte sind erforderlich, um ein Hotelunternehmen erfolgreich zu führen, und daher ist normalerweise auch eine langfristige Fremdfinanzierung erforderlich.
Die Schuldenquote misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine langfristigen Schuldenverpflichtungen zu erfüllen. Für Unternehmen in der Hotellerie ist es wichtig, dass die Schuldenquoten niedrig sind. Das heißt, langfristige Vermögenswerte überwiegen bei weitem die Schulden, mit denen sie gekauft wurden.
3. Rentabilitätskennzahlen
Rentabilitätskennzahlen messen die Rentabilität eines Unternehmens anhand des Bruttogewinns, des Betriebsgewinns und des Nettogewinns. Für Unternehmen in der Hotellerie werden Milliarden von Dollar generiert, und viele Unternehmen sind seit langem etabliert. Dies bedeutet, dass auf allen Ebenen hohe Gewinnspannen erzielt werden sollten.
Bruttogewinnspanne = (Umsatz - Umsatzkosten) / (Umsatz)
Die Bruttogewinnmarge misst den Bruttogewinn eines Unternehmens aus den erzielten Einnahmen. Für Unternehmen in der Hotellerie stammen die meisten Kosten aus dem operativen Geschäft und nicht aus den Kosten der verkauften Waren, und die Bruttogewinnspanne sollte für diejenigen Unternehmen hoch sein, die in der Hotellerie tätig sind.
Nettogewinnmarge = (Nettogewinn) / (Gesamtumsatz)
Die Nettogewinnmarge entspricht der Bruttogewinnmarge, misst jedoch die Höhe des Nettogewinns, der mit den Einnahmen eines Unternehmens erzielt wird. Für die Unternehmen der Hotellerie sind die Gewinne eigentlich nicht sehr hoch, da mit der Führung eines Unternehmens in dieser Branche hohe Betriebskosten verbunden sind. Ein Stakeholder sollte sich jedoch immer die Nettogewinnspanne eines Unternehmens ansehen und diese mit den Branchendurchschnitten vergleichen, um sicherzustellen, dass die Benchmark erreicht oder übertroffen wird.
