Was ist Stabilisierungspolitik?
Die Stabilisierungspolitik ist eine Strategie einer Regierung oder ihrer Zentralbank, die auf ein gesundes Wirtschaftswachstum und minimale Preisänderungen abzielt. Um eine Stabilisierungspolitik aufrechtzuerhalten, müssen der Konjunkturzyklus überwacht und die Leitzinsen nach Bedarf angepasst werden, um plötzliche Änderungen der Nachfrage zu kontrollieren.
In der Sprache der Wirtschaftsnachrichten soll eine Stabilisierungspolitik verhindern, dass die Wirtschaft übermäßig überhitzt oder sich verlangsamt.
Grundlegendes zur Stabilisierungspolitik
Eine Studie der Brookings Institution stellt fest, dass sich die US-Wirtschaft seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs etwa alle sieben Monate in einer Rezession befindet. Dieser Zyklus wird als unvermeidlich angesehen, aber die Stabilisierungspolitik zielt darauf ab, den Schlag zu mildern und eine weit verbreitete Arbeitslosigkeit zu verhindern.
Eine Stabilisierungspolitik zielt darauf ab, unberechenbare Schwankungen der Wirtschaftsleistung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes, zu begrenzen und Inflations- oder Deflationsschübe zu kontrollieren. Die Stabilisierung dieser Faktoren führt im Allgemeinen zu einem gesunden Beschäftigungsniveau.
Die zentralen Thesen
- Die Stabilisierungspolitik zielt darauf ab, die Konjunktur auf einem ausgeglichenen Niveau zu halten, indem die Zinssätze nach Bedarf erhöht oder gesenkt werden. Die Zinssätze werden angehoben, um die Kreditaufnahme von Ausgaben abzuhalten, und gesenkt, um die Kreditaufnahme von Ausgaben zu steigern wilde schwankungen gefragt.
Der Begriff Stabilisierungspolitik wird auch verwendet, um Maßnahmen der Regierung als Reaktion auf eine Wirtschaftskrise oder einen Schock wie den Ausfall von Staatsschulden oder einen Börsencrash zu beschreiben. Die Reaktionen können Sofortmaßnahmen und Reformgesetze umfassen.
Die Wurzeln der Stabilisierungspolitik
Der wegweisende Ökonom John Maynard Keynes stellte fest, dass eine Wirtschaft in einem zyklischen Muster wächst und schrumpft. Wenn den Menschen die Mittel fehlen, um die hergestellten Waren oder Dienstleistungen zu kaufen, werden die Preise gesenkt, um die Kunden zu verführen. Bei fallenden Preisen erleiden einige Unternehmen erhebliche Verluste. Unternehmensinsolvenzen nehmen zu und der Verlust von Arbeitsplätzen steigt. Dies reduziert die Kaufkraft auf dem Verbrauchermarkt weiter. Die Preise können nur wieder sinken.
In den USA hat die Federal Reserve die Aufgabe, die Zinssätze anzuheben oder zu senken, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen auf einem gleichmäßigen Niveau zu halten.
Um den Kreislauf zu stoppen, seien fiskalpolitische Änderungen wie die Manipulation der Gesamtnachfrage erforderlich, argumentierte Keynes. In der keynesianischen Theorie wird die Nachfrage stimuliert, um der hohen Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, und sie wird unterdrückt, um der steigenden Inflation entgegenzuwirken. Das wichtigste Instrument zur Steigerung oder Senkung der Nachfrage ist die Senkung oder Anhebung der Zinssätze für die Kreditaufnahme.
In den meisten modernen Volkswirtschaften wird eine Stabilisierungspolitik verfolgt, wobei ein Großteil der Arbeit von Zentralbankbehörden wie dem Federal Reserve Board der USA geleistet wird. Der Stabilisierungspolitik sind vor allem die moderaten, aber positiven Wachstumsraten des BIP in den USA seit Anfang der 1980er Jahre zuzuschreiben.
Die Zukunft der Stabilisierungspolitik
Viele Ökonomen glauben heute, dass die Aufrechterhaltung eines stetigen Wirtschaftswachstums und die Aufrechterhaltung stabiler Preise für den langfristigen Wohlstand von entscheidender Bedeutung sind, zumal die Volkswirtschaften komplexer und fortschrittlicher werden.
Eine extreme Volatilität dieser Variablen kann zu unvorhergesehenen Folgen für die Gesamtwirtschaft führen.
