Was ist eine Drei-Wege-ANOVA?
Die Drei-Wege-ANOVA wird von Statistikern verwendet, um zu bestimmen, ob es eine Drei-Wege-Beziehung zwischen Variablen zu einem Ergebnis gibt. Es wird bestimmt, welche Auswirkungen drei Faktoren auf das Ergebnis haben, falls es welche gibt. Drei-Wege-ANOVAs sind hilfreich, um komplexe Wechselwirkungen zu verstehen, bei denen mehr als eine Variable das Ergebnis beeinflussen kann und viele Anwendungen in den Bereichen Finanzen, Wissenschaft und medizinische Forschung sowie in einer Vielzahl anderer Bereiche bietet.
Eine Drei-Wege-ANOVA wird auch als Drei-Faktor-ANOVA bezeichnet. Mithilfe von ANOVA kann ein Forscher feststellen, ob die Variabilität der Ergebnisse auf Zufall oder auf die Faktoren in der Analyse zurückzuführen ist. ANOVA hat viele Anwendungen in den Naturwissenschaften, der Medizin und den Sozialwissenschaften.
Die zentralen Thesen
- Eine Drei-Wege-ANOVA testet, welche Auswirkungen drei separate Variablen auf ein Ergebnis haben. Sie wird manchmal als Drei-Faktoren-ANOVA bezeichnet. ANOVA steht für die Varianzanalyse.
So funktioniert die Drei-Wege-ANOVA
Ein Pharmaunternehmen kann beispielsweise eine Drei-Wege-ANOVA durchführen, um die Wirkung eines Arzneimittels auf einen medizinischen Zustand zu bestimmen. Ein Faktor wäre die Droge, ein anderer das Geschlecht des Subjekts und ein anderer das Alter des Subjekts. Diese drei Faktoren können sich jeweils unterscheidbar auf das Ergebnis auswirken. Sie können auch miteinander interagieren. Das Medikament kann zum Beispiel einen positiven Effekt auf männliche Probanden haben, wirkt jedoch möglicherweise nicht bei Männern über einem bestimmten Alter. Die Drei-Wege-ANOVA ermöglicht es dem Wissenschaftler, die jeweiligen Auswirkungen zu quantifizieren und festzustellen, ob die Faktoren zusammenwirken.