Am 21. Juli 2015 gab der CEO von Toshiba (OTCBB: TOSBF), Hisao Tanaka, seinen Rücktritt angesichts eines Buchhaltungsskandals bekannt, der mit einem überhöhten Betriebsgewinn von rund 1, 2 Milliarden US-Dollar verbunden war. Details des Skandals wurden am Tag zuvor bekannt, als ein unabhängiges Untersuchungsgremium einen Bericht veröffentlichte, in dem die Unzulänglichkeiten der Rechnungslegung im Detail beschrieben wurden. Es wurde festgestellt, dass sich im Laufe von sieben Jahren eine unsachgemäße Rechnungslegung ereignet hat, die zwei ehemalige CEOs an der Seite von Tanaka in den Skandal verwickelt hat. Der Untersuchungsbericht ergab, dass die CEOs niemanden direkt anwiesen, die Bücher zu kochen, sondern immensen Druck auf die Untergebenen ausübten und darauf warteten, dass die Unternehmenskultur die gewünschten Ergebnisse lieferte.
Toshiba: Kurze Fakten
Die Toshiba Corporation zeichnet ihre Geschichte in Japan bis 1875 nach. Das Unternehmen führte den japanischen Nachkriegsboom in den späten 1950er-Jahren zu hohem Wachstum und einem wachsenden Katalog einzigartiger und innovativer Produkte. Toshiba begann in dieser Zeit, Produkte auf ausländischen Märkten zu verkaufen, und baute sein Geschäft in den folgenden Jahrzehnten weltweit weiter aus.
Ab 2015 betreibt das Konglomerat weltweit Geschäftseinheiten in verschiedenen Branchen, darunter Halbleiter, Unterhaltungselektronik, Infrastruktur, Haushaltsgeräte und medizinische Geräte. Toshiba erzielte im Geschäftsjahr zum 31. März 2015 einen weltweiten Nettoumsatz von mehr als 63 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 200.000 Mitarbeiter.
Ergebnisse des Untersuchungsberichts
Die Ermittler fanden in mehreren Toshiba-Geschäftsbereichen, darunter dem Bereich für visuelle Produkte, dem PC-Bereich und dem Halbleiterbereich, direkte Hinweise auf unangemessene Rechnungslegungspraktiken und überhöhte Gewinne. Das Fehlverhalten bei der Rechnungslegung begann 2008 unter CEO Atsutoshi Nishida inmitten einer globalen Finanzkrise, die die Rentabilität von Toshiba tiefgreifend beeinträchtigte. Unter dem nächsten CEO, Norio Sasaki, ging es unvermindert weiter und endete schließlich unter Tanaka in einem Skandal.
Die bei Toshiba angewandten unangemessenen Buchhaltungstechniken waren in den verschiedenen Geschäftsbereichen unterschiedlich. Die Ermittler fanden Hinweise darauf, dass zukünftige Gewinne frühzeitig verbucht, Verluste zurückgedrängt, Gebühren und andere ähnliche Techniken zurückgedrängt wurden, die zu überhöhten Gewinnen führten. Obwohl die Techniken unterschiedlich waren, identifizierte das Untersuchungsgremium eine Reihe direkter und indirekter Ursachen, um zu erklären, wie sich die unangemessenen Praktiken im gesamten Konglomerat durchsetzten.
Die Ermittler beschreiben, wie die Unternehmensführung von Toshiba strenge Gewinnziele, so genannte Challenges, an die Präsidenten der Geschäftseinheiten weitergab, häufig mit der Folge, dass ein Scheitern nicht akzeptiert würde. In einigen Fällen wurden gegen Ende des Quartals vierteljährliche Challenges vergeben, wenn keine Zeit mehr blieb, um die Leistung der Einheiten wesentlich zu beeinflussen. Innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche wurde schnell klar, dass diese Herausforderungen nur durch den Einsatz unregelmäßiger Buchführungstechniken bewältigt werden können.
Das Untersuchungsgremium gelangte zu dem Schluss, dass die Unternehmenskultur von Toshiba, die Gehorsam gegenüber Vorgesetzten forderte, ein wichtiger Faktor für die Entstehung betrügerischer Rechnungslegungspraktiken war. Die Unternehmenskultur galt auf der Ebene der Präsidenten der Geschäftseinheiten und auf jeder Ebene der Autorität, bis hin zu den Buchhaltern, die letztendlich die Buchhaltungstechniken einsetzten.
Das Untersuchungsgremium wies auch auf eine schwache Unternehmensführung und ein schlecht funktionierendes internes Kontrollsystem auf allen Ebenen des Toshiba-Konzerns hin. Die internen Kontrollen im Finanzbereich, in der Konzernrevision, im Risikomanagement und im Wertpapierausschuss haben nicht ordnungsgemäß funktioniert, um das unangemessene Verhalten zu erkennen und zu stoppen.
Vorwärts gehen
Der Untersuchungsbericht enthält spezifische Empfehlungen, um die Wiederholung inakzeptabler Geschäftspraktiken in allen Toshiba-Geschäftsbereichen zu verhindern. Zu diesen Empfehlungen gehören die Neugestaltung der Unternehmenskultur, die Abschaffung des Challenge-Systems zur Gewinnorientierung und die Wiederherstellung der internen Kontrollen sowie eine strenge Unternehmensführung. Der Bericht empfiehlt auch die Schaffung und Förderung eines robusten Hinweisgebersystems, das die Mitarbeiter ohne Angst vor Vergeltung nutzen können.
Als Reaktion auf die Untersuchung veröffentlichte Toshiba eine Erklärung, in der die ersten Maßnahmen dargelegt wurden, die als Reaktion auf den Bericht ergriffen würden. Das Unternehmen hat zugesagt, die Untersuchungsergebnisse eingehend zu prüfen und die Berichtsempfehlungen künftig in seinen Geschäftspraktiken zu berücksichtigen. Toshiba versprach ferner, die Ergebnisse seines Untersuchungsprozesses rechtzeitig bekannt zu geben. Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung sind keine derartigen Ankündigungen erfolgt.
