Andere Marktgurus haben in diesem Jahr Alarm geschlagen und warnen davor, dass sich am Aktienmarkt heftige Kursverluste abzeichnen. Zu den angesehenen langjährigen Marktbeobachtern, die sich nicht für Untergang und Finsternis interessieren, gehört Richard Bernstein. Nach 21 Jahren als Top-Investmentstratege bei Merrill Lynch gründete er 2009 die Anlageberatungsfirma Richard Bernstein Advisors, in der er als CEO und Chief Investment Officer (CIO) fungierte. "Die Anzeichen dafür, was wirklich ein Signal für einen wahren Bärenmarkt sein könnte, sind wirklich nicht zu erkennen", erklärte er gegenüber CNBC. Darüber hinaus ist er der Ansicht, dass das ständige Gerede über ein wirtschaftliches Umfeld mit "späten Zyklen" die Anleger verwirrt und sie zu schlechten Entscheidungen veranlasst: "Späte Zyklen lassen den Eindruck entstehen, dass der Abgrund nur noch wenige Minuten entfernt ist. Das ist nicht wirklich der Ort, an dem wir uns befinden."
"Die Anzeichen eines wahren Bärenmarktes sind wirklich nirgends zu sehen." - Richard Bernstein, CEO und CIO von Richard Bernstein Advisors, vormals Merrill Lynch
Falsche Zeit für Anleihen
Bernstein sagte gegenüber CNBC: "Wir sehen Spannungen in der Wirtschaft, enge Produktmärkte, enge Arbeitsmärkte, aber das ist normal." Er ging auf die schlechten Entscheidungen ein, die die Anleger im Gespräch über "Spätzyklen" treffen, und führte "massive Zuflüsse in Anleihenfonds zu einem Zeitpunkt an, an dem das wirtschaftliche Umfeld für Anleihen und Anleihenrenditen sehr schlecht ist".
Insbesondere stellte er fest, dass die Inflationserwartungen im Juni 2016 einen Tiefpunkt erreicht haben und seitdem die Inflation durch verschiedene Maßnahmen gestiegen ist und sich voraussichtlich fortsetzen wird. Während die Aktien seitdem kräftige Gewinne verzeichneten und die Rohstoffpreise ebenfalls zulegten, verzeichneten Anleihen Verluste, was genau das ist, was man in einer Zeit steigender Inflation und Inflationserwartungen erwarten würde, stellte er fest.
"Jeder ist untergewichtet, was die Inflation betrifft", fügte Bernstein hinzu. Er bevorzugt in diesem Umfeld Energie, Materialien, Industrie und Gold. (Weitere Informationen finden Sie auch unter: 6 Niedergeschlagene Vorräte, die für große Rebounds bereit sind .)
70% bevorzugen US-Aktien gegenüber anderen Regionen |
Die Nettoübergewichtung von US-Aktien beträgt 21% und steigt |
25% belasten das globale Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr |
Bullischer Konsens
Während verschiedene bekannte Marktbeobachter düstere Prognosen über den US-Aktienmarkt abgeben, sind 244 führende institutionelle Geldverwalter, Investmentfondsmanager und Hedgefondsmanager auf der ganzen Welt, die zusammen über 742 Milliarden US-Dollar verwalten, zunehmend optimistisch in Bezug auf US-Aktien. Die Höhepunkte der September-Ausgabe der monatlichen Merrill Lynch Global Fund Manager-Umfrage sind in der obigen Tabelle aufgeführt. Das 70% -ige Vertrauensvotum in US-Aktien ist das größte in der 17-jährigen Geschichte der Umfrage, und die 21% -ige Übergewichtung in US-Aktien ist das größte seit Januar 2015 pro MarketWatch.
JPMorgan ist anderer Meinung
JPMorgan hat eine gegenteilige Stellungnahme abgegeben, die "eine Konvergenz der makroökonomischen Fundamentaldaten zwischen den US-amerikanischen und internationalen Märkten in den kommenden Monaten" sieht und den Anlegern empfiehlt, die US-amerikanischen Aktien zu lockern und gleichzeitig das Engagement in Aktien aus Schwellenländern zu erhöhen. In der Zwischenzeit hat ein anderes Team von JPMorgan einen Plan vorgestellt, wie man mit Blick auf die nächste Rezession bei Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Devisen defensiv werden kann. JPMorgan ist jedoch nicht nur mit Richard Bernstein und den von Merrill Lynch befragten Anlageverwaltern nicht einverstanden, sondern auch intern. Die letztgenannte JPMorgan-Gruppe rät zu einem geringeren Engagement in Aktien aus Schwellenländern und bevorzugt stattdessen Aktien aus Industrieländern. (Weitere Informationen finden Sie auch unter: JPMorgan trotzt Bullen und fordert die Anleger auf, US-Aktien zu kürzen .)
Anlagekonten vergleichen × Die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote stammen von Partnerschaften, für die Investopedia eine Vergütung erhält. Anbietername BeschreibungIn Verbindung stehende Artikel
Wirtschaft
Eine Geschichte der Bärenmärkte
Firmenprofile
Der Zusammenbruch von Lehman Brothers: Eine Fallstudie
Vorsorgekonten
VTIVX: Überblick über den Vanguard Target Retirement 2045 Fund
Aktienhandelsstrategie & Bildung
Können Sie Geld in Aktien verdienen?
Aktienmärkte
5 Anzeichen 2019 könnten schlimmer sein als 2018
Ruhestandsplanung
So schützen Sie Ihr Notgroschen vor einem Bärenmarkt
Partner-LinksVerwandte Begriffe
Goldbarren-Definition Als Goldbarren werden Gold und Silber bezeichnet, die offiziell als zu mindestens 99, 5% rein anerkannt sind und nicht in Form von Münzen, sondern in Form von Barren oder Barren vorliegen. Weitere Informationen zu globalen Makrostrategien Erfahren Sie mehr über die globale Makrostrategie, eine Hedge-Fonds-Strategie, die auf makroökonomischen Grundsätzen basiert. mehr Ist das eine Marktkorrektur oder nur ein Rückgang? Eine Korrektur ist eine Umkehrbewegung des Kurses einer Aktie, einer Anleihe, eines Rohstoffs oder eines Index um mindestens 10%. Es ist in der Regel ein Rückgang, um eine Überbewertung des Vermögenswerts auszugleichen. mehr Wie erkennt man eine Goldlöckchen-Wirtschaft? Eine Goldlöckchen-Wirtschaft weist ein stetiges Wirtschaftswachstum auf, das eine Rezession verhindert, jedoch nicht so stark, dass die Inflation zu stark ansteigt. Mehr finanzielles Risiko: Die Kunst zu beurteilen, ob ein Unternehmen ein gutes Kaufrisiko darstellt. Finanzielles Risiko besteht im Allgemeinen im Verlust von Geld. Es kann auf die Möglichkeit hingewiesen werden, dass Stakeholder des Unternehmens Verluste erleiden, wenn sich herausstellt, dass der Cashflow des Unternehmens nicht ausreicht, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Es kann sich auch auf ein Unternehmen oder eine Regierung beziehen, die mit ihren Anleihen in Verzug geraten. mehr Investment Management Investment Management bezieht sich auf den Umgang mit Finanzanlagen und anderen Anlagen von Fachleuten für Kunden, in der Regel durch die Entwicklung von Strategien und die Ausführung von Trades innerhalb eines Portfolios. Mehr