Was ist das Anti-Martingale-System?
Das Anti-Martingale-System ist eine Handelsmethode, bei der eine Wette bei jedem Handelsverlust halbiert und bei jedem Gewinn verdoppelt wird. Dieses System ist offensichtlich das Gegenteil des Martingale-Systems, bei dem ein Trader (oder Spieler) bei einer verlorenen Wette eine Verdoppelung vornimmt und eine gewonnene Wette halbiert. Beide Systeme sind als Handelsstrategien auf den Devisenmärkten bekannt, können jedoch auch anderswo angewendet werden.
BREAKING DOWN Anti-Martingale-System
Die Annahme des Anti-Martingale-Systems ist, dass ein Händler von einer Gewinnserie profitieren kann, indem er seine Position verdoppelt. Im Gegensatz dazu verlangt eine Martingale-Strategie, dass der Trader seinen Einsatz jedes Mal verdoppelt, wenn er verliert, und hofft, diese Verluste schließlich wiederzugewinnen und mit einem günstigen Einsatz einen Gewinn zu erzielen. Das Anti-Martingale-System akzeptiert größere Risiken in Zeiten expansiven Wachstums und wird als besseres System für Händler angesehen, da es weniger riskant ist, die Handelsgröße während einer Gewinnserie zu erhöhen als während einer Verlustserie. Diese Art des Denkens mag in die Falle des "Hot Hand-Trugschlusses" geraten, aber wenn die Märkte im Aufwind sind, könnte das Anti-Martingale-System für einen Trader erfolgreich sein, der möglicherweise eine Reihe positiver Trades aufnimmt, bevor ein Verlust seine Serie unterbricht. Eine Verdoppelung einer bestimmten Wette setzt ihn jedoch einem einzigen großen Verlust aus, der frühere Gewinne zunichte machen kann.
Auf der anderen Seite - eine verlorene Wette halbieren - übt ein Trader tatsächlich eine Stop-Loss-Disziplin aus, die im Handel allgemein empfohlen wird. Das Anti-Martingale-System ist so etwas wie eine Maxime an der Wall Street: "Lassen Sie Ihre Gewinner rennen und schneiden Sie Ihre Verlierer frühzeitig aus." Es kann in von Momentum getriebenen Märkten gute Dienste leisten, aber die Märkte können sich schnell gegen Händler wenden. Das Martingale-System hingegen ist eher eine "Umkehrung zum Mittelwert", die in richtungslosen, mäandrierenden Märkten besser geeignet ist.