Was ist eine vergleichbare Unternehmensanalyse (CCA)?
Eine vergleichbare Unternehmensanalyse (CCA) ist ein Prozess, mit dem der Wert eines Unternehmens anhand der Metriken anderer Unternehmen ähnlicher Größe in derselben Branche bewertet wird. Vergleichbare Unternehmensanalysen basieren auf der Annahme, dass ähnliche Unternehmen ähnliche Bewertungsmultiplikatoren wie EV / EBITDA aufweisen. Analysten stellen eine Liste der verfügbaren Statistiken für die zu prüfenden Unternehmen zusammen und berechnen die Bewertungsmultiplikatoren, um sie zu vergleichen.
Vergleichbare Unternehmensanalyse (CCA)
Grundlegendes zur vergleichbaren Unternehmensanalyse (CCA)
Eines der ersten Dinge, die jeder Banker lernt, ist die Durchführung einer Comp-Analyse oder einer vergleichbaren Unternehmensanalyse. Die Erstellung einer vergleichbaren Unternehmensanalyse ist recht unkompliziert. Die Informationen, die der Bericht enthält, werden verwendet, um eine Schätzung des Marktwerts für den Aktienkurs oder den Wert des Unternehmens zu ermitteln.
Die zentralen Thesen
- Eine vergleichbare Unternehmensanalyse ist der Prozess des Vergleichs von Unternehmen anhand ähnlicher Kennzahlen, um ihren Unternehmenswert zu bestimmen. Ein Bewertungsverhältnis eines Unternehmens bestimmt, ob es über- oder unterbewertet ist. Wenn das Verhältnis hoch ist, ist es überbewertet. Wenn es niedrig ist, ist das Unternehmen unterbewertet. Die in vergleichbaren Unternehmensanalysen am häufigsten verwendeten Bewertungsmaßstäbe sind Unternehmenswert zu Umsatz (EV / S), Preis zu Gewinn (P / E), Preis zu Buch (P / B) und Preis zu Umsatz (P / S).
Vergleichbare Unternehmensanalyse
Eine vergleichbare Unternehmensanalyse beginnt mit der Gründung einer Vergleichsgruppe, die aus ähnlichen Unternehmen ähnlicher Größe in derselben Branche oder Region besteht. Anleger können dann ein bestimmtes Unternehmen relativ zu seinen Wettbewerbern vergleichen. Diese Informationen können verwendet werden, um den Unternehmenswert (Enterprise Value, EV) eines Unternehmens zu bestimmen und andere Kennzahlen zu berechnen, mit denen ein Unternehmen mit denen in seiner Vergleichsgruppe verglichen wird.
Relative vs. vergleichbare Unternehmensanalyse
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Unternehmen zu bewerten. Die gängigsten Ansätze basieren auf Cashflows und relativer Performance im Vergleich zu Wettbewerbern. Auf Bargeld basierende Modelle, wie das Discounted-Cashflow-Modell (DCF-Modell), können Analysten dabei helfen, einen inneren Wert basierend auf zukünftigen Cashflows zu berechnen. Dieser Wert wird dann mit dem tatsächlichen Marktwert verglichen. Ist der innere Wert höher als der Marktwert, wird die Aktie unterbewertet. Liegt der innere Wert unter dem Marktwert, wird die Aktie überbewertet.
Zusätzlich zur intrinsischen Bewertung bestätigen Analysten die Cashflow-Bewertung gerne mit relativen Vergleichen. Diese relativen Vergleiche ermöglichen es dem Analysten, einen Branchen-Benchmark oder -Durchschnitt zu entwickeln.
Die in vergleichbaren Unternehmensanalysen am häufigsten verwendeten Bewertungsmaßstäbe sind Unternehmenswert zu Umsatz (EV / S), Preis zu Gewinn (P / E), Preis zu Buch (P / B) und Preis zu Umsatz (P / S). Liegt die Bewertungsquote des Unternehmens über dem Vergleichsdurchschnitt, ist das Unternehmen überbewertet. Liegt das Bewertungsverhältnis unter dem Vergleichsdurchschnitt, ist das Unternehmen unterbewertet. Intrinsische und relative Bewertungsmodelle bilden zusammen ein Bewertungsmaß, mit dessen Hilfe Analysten den tatsächlichen Wert eines Unternehmens abschätzen können.
Bewertungs- und Transaktionsmetriken für Comps
Comps können auch auf Transaktionsmultiplikatoren basieren. Transaktionen sind kürzlich getätigte Akquisitionen in derselben Branche. Analysten vergleichen Vielfache auf der Grundlage des Kaufpreises des Unternehmens und nicht der Aktie. Wenn alle Unternehmen in einer bestimmten Branche zum 1, 5-fachen des Marktwerts oder zum 10-fachen des Gewinns verkaufen, kann der Analyst dieselbe Zahl verwenden, um anhand dieser Benchmarks den Wert eines Vergleichsunternehmens wieder herzustellen.