Was ist endogenes Wachstum?
Die endogene Wachstumstheorie hat das Konzept des Wirtschaftswachstums neu definiert. Es wird davon ausgegangen, dass die langfristige Wachstumsrate in erster Linie von systeminternen endogenen Variablen wie Humankapital, Innovation und Investitionskapital bestimmt wird. eher als exogene Faktoren, bei denen technologische und wissenschaftliche Prozesse unabhängig von wirtschaftlichen Kräften sind. Dementsprechend wirken sich Bevölkerungswachstum und Innovation stärker auf das Wachstum aus als physisches Kapital.
Endogenes Wachstum verstehen
Die endogene Wachstumstheorie entstand in den 1980er Jahren als konzeptioneller Rahmen, der die neoklassische Wachstumstheorie in Frage stellen könnte. Ziel war es zu erklären, wie die Wohlstandsunterschiede zwischen Industrieländern und unterentwickelten Ländern fortbestehen können, wenn Investitionen in physisches Kapital wie Infrastruktur die Renditen verringern. Solche Unterschiede sollten im Laufe der Zeit verschwinden, wenn das Produktivitätswachstum exogen von Faktoren bestimmt wird, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, wie es in neoklassischen Modellen angenommen wird.
Endogene Modelle gehen davon aus, dass das Bevölkerungswachstum und die Anhäufung von Humankapital und Wissen die wichtigsten Determinanten des Wirtschaftswachstums sind. In einer wissensbasierten Wirtschaft, die von soliden Rechten an geistigem Eigentum gestützt wird, gibt es dank positiver Spillover-Effekte durch Investitionen in Technologie und Menschen keine sinkenden Renditen für die Kapitalakkumulation. Das Produktivitätswachstum wird durch Unterschiede bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie bei der Bildung in endogenen Modellen bestimmt. Dies führt zu einem schnelleren technologischen Fortschritt. Mit anderen Worten kann ein überlegenes Wirtschaftswachstum kultiviert werden.
Die Gründe, warum einige Länder schneller wachsen als andere, bleiben rätselhaft. Das Konzept des endogenen technologischen Wandels ist jedoch für das Bevölkerungswachstum und die technologische Übernahme in Ländern wie Afrika relevant und kann uns helfen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Bevölkerungsalterung in Europa, Japan und China zu verstehen. Volkswirtschaften müssen sich unaufhörlich verändern und entwickeln, um weiterhin Wohlstand zu genießen und produktiver zu werden.
Die zentralen Thesen
- Die endogene Wachstumstheorie ist eine Wirtschaftstheorie, die argumentiert, dass Wirtschaftswachstum aus einem System als direktes Ergebnis interner Prozesse erzeugt wird. Insbesondere stellt die Theorie fest, dass die Verbesserung des Humankapitals einer Nation zum Wirtschaftswachstum mittels der Entwicklung neuer Technologieformen und effizienter und effektiver Produktionsmittel. Nach dieser Theorie spielen wissensbasierte Industrien eine besonders wichtige Rolle - insbesondere Telekommunikations-, Software- und andere High-Tech-Industrien - da sie in entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften immer einflussreicher werden.
Endogene Wachstumstheorie
Die zentralen Grundsätze der endogenen Wachstumstheorie umfassen:
- Die Fähigkeit der Regierungspolitik, die Wachstumsrate eines Landes zu steigern, wenn sie zu einem intensiveren Wettbewerb auf den Märkten führt und zur Stimulierung von Produkt- und Prozessinnovationen beiträgt. Die Kapitalinvestitionen, insbesondere in die Infrastruktur sowie in Bildung, Gesundheit und Telekommunikation, bringen steigende Skalenerträge Investitionen in Forschung und Entwicklung sind eine wichtige Quelle des technologischen Fortschritts. Der Schutz von Eigentumsrechten und Patenten ist von wesentlicher Bedeutung, um Unternehmen und Unternehmern Anreize für Forschung und Entwicklung zu bieten. Investitionen in Humankapital sind ein wesentlicher Bestandteil des Wachstums Gründung neuer Unternehmen und letztendlich als wichtige Quelle für neue Arbeitsplätze, Investitionen und weitere Innovationen
Kritiker argumentieren, endogene Wachstumsmodelle seien durch empirische Beweise kaum zu validieren.
