Was ist ein freier Markt?
Der freie Markt ist ein auf Angebot und Nachfrage basierendes Wirtschaftssystem ohne oder mit geringer staatlicher Kontrolle. Es ist eine zusammenfassende Beschreibung aller freiwilligen Austausche, die in einem bestimmten wirtschaftlichen Umfeld stattfinden. Freie Märkte zeichnen sich durch eine spontane und dezentrale Ordnung von Vereinbarungen aus, durch die Einzelpersonen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Aufgrund seiner politischen und rechtlichen Regeln kann die freie Marktwirtschaft eines Landes zwischen einem sehr großen oder einem vollständig schwarzen Markt liegen.
Die zentralen Thesen
- Ein freier Markt ist ein Markt, auf dem der freiwillige Austausch und die Gesetze von Angebot und Nachfrage die einzige Grundlage für das Wirtschaftssystem bilden, ohne dass die Regierung eingreift. Ein wesentliches Merkmal der freien Märkte ist das Fehlen erzwungener (erzwungener) Transaktionen oder von Bedingungen für Transaktionen. Obwohl es keine reinen freien Marktwirtschaften gibt und alle Märkte in gewisser Weise eingeschränkt sind, haben Wirtschaftswissenschaftler, die den Freiheitsgrad auf den Märkten messen, einen solchen Effekt festgestellt allgemein positive Beziehung zwischen freien Märkten und Maßnahmen des wirtschaftlichen Wohlergehens.
Was sind freie Marktwirtschaften?
Den freien Markt verstehen
Der Begriff „freier Markt“ wird manchmal als Synonym für Laissez-Faire-Kapitalismus verwendet. Wenn die meisten Menschen über den „freien Markt“ sprechen, meinen sie eine Wirtschaft mit ungehindertem Wettbewerb und nur privaten Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern. Eine umfassendere Definition sollte jedoch jede freiwillige wirtschaftliche Tätigkeit einschließen, sofern sie nicht von zentralen Zwangsbehörden kontrolliert wird.
Nach dieser Beschreibung sind der Laissez-Faire-Kapitalismus und der freiwillige Sozialismus Beispiele für einen freien Markt, auch wenn dieser das gemeinsame Eigentum an den Produktionsmitteln einschließt. Das kritische Merkmal ist das Fehlen von Zwangsmaßnahmen oder Einschränkungen in Bezug auf die wirtschaftliche Tätigkeit. Zwang darf auf einem freien Markt nur nach vorheriger gegenseitiger Vereinbarung in einem freiwilligen Vertrag stattfinden, wie vertragliche Rechtsbehelfe, die nach dem Deliktsgesetz durchgesetzt werden.
Die Verbindung des freien Marktes mit Kapitalismus und individueller Freiheit
Kein modernes Land arbeitet mit völlig ungehemmten freien Märkten. Die meisten freien Märkte fallen jedoch in der Regel mit Ländern zusammen, die Privateigentum, Kapitalismus und individuelle Rechte schätzen. Dies ist sinnvoll, da politische Systeme, die Vorschriften oder Subventionen für individuelles Verhalten scheuen, freiwillige wirtschaftliche Transaktionen zwangsläufig weniger stören. Darüber hinaus wachsen und gedeihen die freien Märkte in einem System, in dem Eigentumsrechte gut geschützt sind und die Kapitalisten einen Anreiz haben, Gewinne zu erzielen.
Freie Märkte und Finanzmärkte
Auf freien Märkten kann sich ein Finanzmarkt entwickeln, der den Finanzierungsbedarf für diejenigen erleichtert, die sich nicht selbst finanzieren können oder wollen. Einige Einzelpersonen oder Unternehmen sind beispielsweise darauf spezialisiert, Ersparnisse zu erzielen, indem sie ständig nicht ihr gesamtes gegenwärtiges Vermögen konsumieren. Andere spezialisieren sich darauf, Ersparnisse für unternehmerische Aktivitäten einzusetzen, wie zum Beispiel die Gründung oder den Ausbau eines Unternehmens. Diese Akteure können vom Handel mit Finanzwerten wie Aktien und Anleihen profitieren.
Beispielsweise können Sparer Anleihen kaufen und ihre gegenwärtigen Ersparnisse an Unternehmer gegen das Versprechen zukünftiger Ersparnisse zuzüglich Vergütung oder Zinsen eintauschen. Bei Aktien werden Ersparnisse gegen einen Eigentumsanspruch auf zukünftige Gewinne eingetauscht. Es gibt keine modernen Beispiele für rein freie Finanzmärkte.
Gemeinsame Beschränkungen auf dem freien Markt
Alle Beschränkungen des freien Marktes setzen implizite oder explizite Gewaltandrohungen ein. Häufige Beispiele sind: Verbot bestimmter Börsen, Steuern, Vorschriften, Mandate zu bestimmten Bedingungen innerhalb einer Börse, Genehmigungsanforderungen, feste Wechselkurse, Wettbewerb durch öffentlich bereitgestellte Dienstleistungen, Preiskontrollen und Produktionsquoten, Kauf von Waren oder Anstellungspraktiken von Mitarbeitern. Zu den allgemeinen Begründungen für politisch auferlegte Beschränkungen der freien Märkte gehören die Verbrauchersicherheit, die Fairness zwischen verschiedenen privilegierten oder benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft und die Bereitstellung öffentlicher Güter. Unabhängig von der äußerlichen Rechtfertigung setzen sich Unternehmen und andere Interessengruppen in der Gesellschaft häufig dafür ein, diese Zwänge zu ihren Gunsten in einem Phänomen zu gestalten, das als Rentensuche bekannt ist. Wenn das Verhalten des freien Marktes reguliert wird, wird der Umfang des freien Marktes eingeschränkt, aber normalerweise nicht vollständig beseitigt, und der freiwillige Austausch kann weiterhin im Rahmen staatlicher Vorschriften stattfinden.
Einige Börsengänge verstoßen möglicherweise auch gegen die staatlichen Regeln und Vorschriften auf dem sogenannten „Schwarzmarkt“, der in gewisser Weise als unterirdische Version des freien Marktes angesehen werden kann. Der Marktaustausch ist jedoch nach wie vor stark eingeschränkt, da der Wettbewerb auf dem Schwarzmarkt häufig in Form eines gewaltsamen Konflikts zwischen rivalisierenden Gruppen von Herstellern oder Verbrauchern und nicht in Form eines freien Marktwettbewerbs oder eines mietsuchenden Wettbewerbs über das politische System stattfindet. Infolgedessen fließen auf einem Schwarzmarkt Wettbewerbsvorteile in der Regel an diejenigen, die einen relativen Vorteil bei Gewalt haben. Daher ist monopolistisches oder oligopolistisches Verhalten wahrscheinlich und die Eintrittsbarrieren sind hoch, da schwächere Akteure vom Markt verdrängt werden.
Wirtschaftsfreiheit messen
Um die Auswirkungen der freien Märkte auf die Wirtschaft zu untersuchen, haben die Wirtschaftswissenschaftler mehrere bekannte Indizes der Wirtschaftsfreiheit entwickelt. Hierzu zählen der von der Heritage Foundation veröffentlichte Index of Economic Freedom sowie die vom Fraser Institute veröffentlichten Indizes Economic Freedom of the World und Economic Freedom of North America. Zu diesen Indizes gehören unter anderem die Sicherheit von Eigentumsrechten, die Last der Regulierung und die Offenheit der Finanzmärkte. Eine empirische Analyse, die diese Indizes mit verschiedenen Maßen für Wirtschaftswachstum, Entwicklung und Lebensstandard vergleicht, zeigt überwältigende Beweise für eine Beziehung zwischen freien Märkten und materiellem Wohlergehen in verschiedenen Ländern.