Durch Anlagen in ausländische Instrumente wie Aktien und Anleihen können erhebliche Renditen erzielt und ein größeres Maß an Portfoliodiversifikation erzielt werden. Aber sie bringen ein zusätzliches Risiko mit sich - das der Wechselkurse. Da Wechselkurse einen erheblichen Einfluss auf die Portfoliorendite haben können, sollten Anleger in Betracht ziehen, dieses Risiko gegebenenfalls abzusichern.
Um von Währungsänderungen zu profitieren oder sich vor ihnen zu schützen, müssten Sie traditionell mit Devisentermingeschäften, Termingeschäften oder Optionen handeln, ein Forex-Konto eröffnen oder die Währung selbst kaufen. Die relative Komplexität dieser Strategien hat eine breite Akzeptanz durch den durchschnittlichen Anleger verhindert. Andererseits sind Exchange Traded Funds ideale Absicherungsinstrumente für Privatanleger, die das Wechselkursrisiko verringern möchten.
Diese Währungs-ETFs sind eine einfachere und hochliquide Möglichkeit, von Währungsänderungen zu profitieren, ohne dass Sie mit Futures oder Devisen zu kämpfen haben: Sie kaufen sie wie jeden ETF auf Ihrem Broker-Konto (einschließlich IRA- und 401 (k) -Konten).
Warum Währungen bewegen
Wechselkurse beziehen sich auf den Preis, zu dem eine Währung gegen eine andere ausgetauscht werden kann. Der Wechselkurs wird steigen oder fallen, wenn der Wert jeder Währung gegenüber der anderen schwankt.
Faktoren, die sich auf den Wert einer Währung auswirken können, sind unter anderem das Wirtschaftswachstum, die Staatsverschuldung, das Handelsniveau sowie der Öl- und Goldpreis. Beispielsweise können eine Verlangsamung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), eine steigende Staatsverschuldung und ein hohes Handelsbilanzdefizit dazu führen, dass die Währung eines Landes gegenüber anderen Währungen fällt. Steigende Ölpreise könnten zu höheren Währungsniveaus für Länder führen, die Nettoexporteure von Öl sind oder über erhebliche Reserven verfügen, wie beispielsweise Kanada.
Ein detaillierteres Beispiel für ein Handelsdefizit wäre, wenn ein Land viel mehr importiert als exportiert. Es kommt vor, dass zu viele Importeure die Währungen ihrer Länder ablegen, um die Währungen anderer Länder zu kaufen, um alle Waren zu bezahlen, die sie einführen möchten. Dann sinkt der Wert der Landeswährungen der Importeure, weil das Angebot die Nachfrage übersteigt.
Minimieren Sie das Wechselkursrisiko mit Währungs-ETFs
Einfluss von Wechselkursen auf Währungsrenditen
Um die Auswirkungen der Wechselkurse auf die Kapitalrendite zu veranschaulichen, gehen wir auf das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends zurück, das sich für die Anleger als sehr herausfordernd herausstellte. US-amerikanische Anleger, die sich für eine Beschränkung ihres Portfolios auf Large-Cap-US-Aktien entschieden haben, mussten einen Wertverlust von durchschnittlich mehr als einem Drittel hinnehmen. In den rund neuneinhalb Jahren von Januar 2000 bis Mai 2009 fiel der S & P 500 Index um rund 40%. Einschließlich Dividenden betrug die Gesamtrendite des S & P 500 in diesem Zeitraum ungefähr -26% oder durchschnittlich -3, 2% pro Jahr.
Die Aktienmärkte in Kanada, dem größten Handelspartner der USA, entwickelten sich in diesem Zeitraum deutlich besser. Der kanadische S & P / TSX Composite Index stieg aufgrund der steigenden Rohstoffpreise und einer lebhaften Wirtschaft um 23%. Einschließlich Dividenden lag die Gesamtrendite bei 49, 7% oder 4, 4% pro Jahr. Dies bedeutet, dass der kanadische S & P / TSX Composite Index den S & P 500 kumuliert um 75, 7% oder jährlich um etwa 7, 5% übertraf.
US-Investoren, die in diesem Zeitraum auf dem kanadischen Markt investiert waren, schnitten viel besser ab als ihre Landsleute zu Hause, da der kanadische Dollar im Vergleich zu den turbogeladenen Renditen für US-Investoren eine Aufwertung von 33% verzeichnete. In US-Dollar legte der S & P / TSX Composite um 63, 2% zu und lieferte eine jährliche Gesamtrendite, einschließlich Dividenden, von 98, 3% oder 7, 5%. Dies entspricht einer Outperformance gegenüber dem S & P 500 von 124, 3% kumuliert oder 10, 7% jährlich.
Dies bedeutet, dass 10.000 USD, die ein US-amerikanischer Investor im Januar 2000 in den S & P 500 investiert hatte, bis Mai 2009 auf 7.400 USD gesunken wären. 10.000 USD, die ein US-amerikanischer Investor in den S & P / TSX Composite investierte, hätten sich im selben Zeitraum fast verdoppelt und beliefen sich auf 19.830 USD.
Wann ist eine Absicherung in Betracht zu ziehen?
US-amerikanische Investoren, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts Geld in überseeische Märkte und Vermögenswerte steckten, profitierten von einem schwächeren US-Dollar, der einen Großteil dieser Zeit lang oder langfristig im Niedergang begriffen war. Unter diesen Umständen war die Absicherung des Wechselkursrisikos nicht vorteilhaft, da diese US-amerikanischen Investoren Vermögenswerte in einer aufwertenden (Fremd-) Währung hielten.
Eine schwächelnde Währung kann jedoch die positiven Renditen beeinträchtigen oder die negativen Renditen in einem Anlageportfolio verschärfen. Beispielsweise hatten kanadische Anleger, die von Januar 2000 bis Mai 2009 in den S & P 500 investiert waren, eine Rendite von -44, 1% in kanadischen Dollar (verglichen mit einer Rendite von -26% für den S & P 500 in US-Dollar), weil sie hielten Vermögenswerte in einer abwertenden Währung (in diesem Fall dem US-Dollar).
Ein weiteres Beispiel ist die Wertentwicklung des S & P / TSX Composite im zweiten Halbjahr 2008. Der Index fiel in diesem Zeitraum um 38% - eine der schlechtesten Wertentwicklungen der Aktienmärkte weltweit alle Anlageklassen. Der kanadische Dollar verlor in diesem Zeitraum fast 20% gegenüber dem US-Dollar. Ein US-amerikanischer Investor, der in diesem Zeitraum auf dem kanadischen Markt investiert war, hätte daher in diesem Zeitraum von sechs Monaten eine Gesamtrendite (der Einfachheit halber ohne Dividenden) von -58% erzielt.
In diesem Fall hätte ein Anleger, der in kanadische Aktien investieren und gleichzeitig das Wechselkursrisiko minimieren wollte, Währungs-ETFs einsetzen können.
Währungs-ETFs
Mit Währungs-ETFs können Sie genau wie mit Aktien oder Anleihen in Fremdwährungen investieren. Diese Instrumente bilden die Bewegungen der Währung auf dem Devisenmarkt nach, indem sie entweder Bareinlagen in der jeweiligen Währung halten oder Terminkontrakte auf die zugrunde liegende Währung verwenden.
In jedem Fall sollten diese Methoden eine stark korrelierte Rendite für die tatsächlichen Bewegungen der Währung im Zeitverlauf liefern. Diese Fonds haben in der Regel geringe Verwaltungsgebühren, da die Fonds nur über einen geringen Verwaltungsaufwand verfügen. Es ist jedoch immer ratsam, die Gebühren vor dem Kauf im Auge zu behalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Währungs-ETFs auf dem Markt. Sie können ETFs kaufen, die einzelne Währungen nachverfolgen. Beispielsweise wird der Schweizer Franken vom CurrencyShares Swiss Franc Trust (NYSE: FXF) nachverfolgt. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar steigen wird, sollten Sie diesen ETF kaufen, während Sie einen Leerverkauf des ETF platzieren können, wenn Sie der Meinung sind, dass die Schweizer Währung fallen wird.
Sie können auch ETFs kaufen, die einen Korb mit verschiedenen Währungen nachverfolgen. Beispielsweise bilden die Bullish ETF (UUP) und Bearish (UDN) Fonds des Invesco DB US-Dollar Index den US-Dollar gegenüber dem Euro, dem japanischen Yen, dem britischen Pfund, dem kanadischen Dollar, der schwedischen Krone und dem Schweizer Franken nach. Wenn Sie glauben, dass der US-Dollar allgemein fallen wird, können Sie den Invesco DB US-Dollar Index Bearish ETF kaufen.
In Währungs-ETFs werden noch aktivere Währungsstrategien eingesetzt, insbesondere der DB G10 Currency Harvest Fund (DBV), der den Deutsche Bank G10 Currency Future Harvest Index nachbildet. Dieser Index nutzt die Renditespreads aus, indem er Terminkontrakte in den renditestärksten Währungen der G10 kauft und Terminkontrakte in den drei renditestärksten G10-Währungen verkauft.
Ähnlich wie bei anderen ETFs erzielen Sie beim Verkauf eines ETFs einen Gewinn, wenn die Fremdwährung gegenüber dem Dollar aufgewertet hat. Wenn andererseits die Währung oder der zugrunde liegende Index des ETF gegenüber dem Dollar gefallen ist, werden Sie einen Verlust erleiden.
Absicherung mittels Währungs-ETFs
Stellen Sie sich einen US-Investor vor, der über den iShares MSCI Canada Index Fund (EWC) 10.000 USD in kanadische Aktien investiert hat. Dieser ETF ist bestrebt, Anlageergebnisse zu liefern, die dem Preis und der Rendite des kanadischen Aktienmarktes entsprechen, gemessen am MSCI Canada Index. Die ETF-Aktien hatten Ende Juni 2008 einen Preis von 33, 16 USD, sodass ein Anleger mit einem Anlagevolumen von 10.000 USD 301, 5 USD (ohne Maklergebühren und Provisionen) erworben hätte.
Wenn dieser Anleger das Wechselkursrisiko absichern wollte, hätte er oder sie auch Leerverkäufe von Devisenteilen des Canadian Dollar Trust (FXC) getätigt. Dieser ETF spiegelt den Preis in US-Dollar des kanadischen Dollars wider. Mit anderen Worten, wenn der kanadische Dollar gegenüber dem US-Dollar zulegt, steigen die FXC-Aktien und wenn der kanadische Dollar schwächer wird, fallen die FXC-Aktien.
Erinnern Sie sich daran, dass dieser Anleger, wenn er der Ansicht wäre, dass der kanadische Dollar an Wert gewinnen würde, entweder auf eine Absicherung des Wechselkursrisikos verzichten oder das kanadische Dollar-Exposure durch den Kauf (oder den Kauf einer Long-Position) von FXC-Aktien "verdoppeln" würde. Da in unserem Szenario jedoch davon ausgegangen wurde, dass der Investor das Wechselkursrisiko absichern wollte, wäre es angemessen gewesen, die FXC-Anteile zu "leerverkaufen".
Nehmen Sie in diesem Beispiel an, dass der kanadische Dollar zum damaligen Zeitpunkt nahe an der Parität zum US-Dollar lag und die FXC-Anteile zu einem Leerverkaufspreis von 100 USD verkauft wurden. Um die Position in Höhe von 10.000 USD in den EBR-Anteilen abzusichern, würde der Investor 100 FXC-Aktien leerverkaufen, um sie später zu einem günstigeren Preis zurückzukaufen, wenn die FXC-Aktien fielen.
Ende 2008 waren die EBR-Aktien auf 17, 43 USD gefallen, was einem Rückgang von 47, 4% gegenüber dem Kaufpreis entspricht. Ein Teil dieses Kursrückgangs ist auf den Rückgang des kanadischen Dollars gegenüber dem US-Dollar in diesem Zeitraum zurückzuführen. Der Anleger, der über eine Absicherung verfügte, hätte einen Teil dieses Verlusts durch einen Gewinn in der Short-Position FXC ausgeglichen. Die FXC-Aktien waren bis Ende 2008 auf rund 82 USD gefallen, sodass der Gewinn aus der Short-Position 1.800 USD betragen hätte.
Der nicht abgesicherte Investor hätte einen Verlust von 4.743 USD auf die anfängliche Investition von 10.000 USD in die EBR-Aktien gehabt. Der abgesicherte Investor hätte dagegen einen Gesamtverlust von 2.943 USD im Portfolio gehabt.
Margin-Eligible
Einige Anleger glauben möglicherweise, dass es sich nicht lohnt, einen Dollar in einen Währungs-ETF zu investieren, um jeden Dollar ausländischer Anlagen abzusichern. Da Devisen-ETFs jedoch margenfähig sind, kann diese Hürde durch die Verwendung von Margin-Konten (Brokerage-Konten, bei denen das Brokerage dem Kunden einen Teil der Investitionsmittel zur Verfügung stellt) sowohl für die Auslandsinvestition als auch für den Devisen-ETF überwunden werden.
Ein Anleger mit einem festen Anlagebetrag, der auch das Wechselkursrisiko absichern möchte, kann die Anlage mit einer Marge von 50% tätigen und den Saldo von 50% für eine Position in einem Währungs-ETF verwenden. Beachten Sie, dass eine Investition in die Marge mit einer Hebelwirkung verbunden ist, und Anleger sollten sicherstellen, dass sie mit den Risiken vertraut sind, die mit der Verwendung von Hebelkraft-Anlagestrategien verbunden sind.
Die Quintessenz
Währungsbewegungen sind nicht vorhersehbar, und Währungsschwankungen können sich nachteilig auf die Portfoliorenditen auswirken. Beispielsweise hat sich der US-Dollar im ersten Quartal 2009 angesichts der schwersten Kreditkrise seit Jahrzehnten gegenüber den meisten Hauptwährungen unerwartet verbessert. Diese Währungsbewegungen verstärkten in diesem Zeitraum die negativen Renditen ausländischer Vermögenswerte für US-Anleger.
Die Absicherung des Wechselkursrisikos ist eine Strategie, die in Zeiten ungewöhnlicher Währungsvolatilität in Betracht gezogen werden sollte. Währungs-ETFs sind aufgrund ihrer anlegerfreundlichen Eigenschaften ideale Absicherungsinstrumente für Privatanleger, um das Wechselkursrisiko zu steuern. (Zugehörige Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Wechselkursrisiken".)