Ein mikroökonomisches Preismodell ist ein Modell für die Art und Weise, wie die Preise innerhalb eines Marktes für ein bestimmtes Gut festgelegt werden. Nach diesem Modell richten sich die Preise nach dem Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Im Allgemeinen werden Gewinnanreize als "unsichtbare Hand" bezeichnet, die konkurrierende Teilnehmer zu einem Gleichgewichtspreis führt.
Die Nachfragekurve in diesem Modell wird von Verbrauchern bestimmt, die versuchen, ihren Nutzen angesichts ihres Budgets zu maximieren. Die Angebotskurve wird von Unternehmen festgelegt, die aufgrund ihrer Produktionskosten und der Nachfrage nach ihrem Produkt versuchen, die Gewinne zu maximieren. Um den Gewinn zu maximieren, basiert das Preismodell auf der Produktion einer Warenmenge, bei der der Gesamtumsatz abzüglich der Gesamtkosten am größten ist.
Aufschlüsselung des mikroökonomischen Preismodells
Im Allgemeinen entscheidet das Kräfteverhältnis innerhalb des Marktes darüber, wer die Preise erfolgreicher festlegt. Wo wenig Wettbewerb herrscht - ein Duopol zum Beispiel im Flugzeugbau - haben Boeing Company und Airbus SE Preismacht. Internetwerbung ist ein weiteres Beispiel für ein Segment, das von zwei Unternehmen dominiert wird, Alphabet Inc. (Google) und Facebook, Inc. Sie können als Preismacher anstelle von Preisnehmern auftreten. Auf der anderen Seite müssen Unternehmen in einem perfekt umkämpften Markt mit geringer oder keiner Produktdifferenzierung den vorherrschenden Marktpreis akzeptieren, wenn sie ihre Waren oder Dienstleistungen verkaufen möchten.
Kurvenbewegungen
In einem einfachen Angebots- und Nachfragemodell, bei dem der Schnittpunkt einen Preis für eine bestimmte Menge bestimmt, setzen Bewegungen der Nachfrage- oder Angebotskurve den Gleichgewichtspreis zurück. Verschiebt sich beispielsweise die nach unten abfallende Nachfragekurve nach rechts und bleibt die nach oben abfallende Angebotskurve statisch, steigt der Gleichgewichtspreis. Sie erhöht sich auch, wenn sich die Angebotskurve nach links verschiebt und die Nachfragekurve statisch bleibt.