Was ist die Phillips-Kurve?
Die Phillips-Kurve ist ein von AW Phillips entwickeltes wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass Inflation und Arbeitslosigkeit ein stabiles und umgekehrtes Verhältnis haben. Die Theorie besagt, dass mit dem Wirtschaftswachstum eine Inflation einhergeht, die wiederum zu mehr Arbeitsplätzen und weniger Arbeitslosigkeit führen sollte. Das ursprüngliche Konzept wurde jedoch aufgrund des Auftretens der Stagflation in den 1970er Jahren, als sowohl Inflation als auch Arbeitslosigkeit hoch waren, empirisch etwas widerlegt.
Die zentralen Thesen
- Die Phillips-Kurve besagt, dass Inflation und Arbeitslosigkeit ein umgekehrtes Verhältnis haben. Eine höhere Inflation ist mit einer geringeren Arbeitslosigkeit verbunden und umgekehrt. Die Phillips-Kurve war ein Konzept, das als Leitlinie für die makroökonomische Politik im 20. Jahrhundert diente, wurde jedoch durch die Stagflation der 1970er-Jahre in Frage gestellt, zeigt, dass das Verhältnis zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit möglicherweise auf lange Sicht oder sogar kurzfristig nicht Bestand hat.
Die Phillips-Kurve verstehen
Das Konzept hinter der Phillips-Kurve besagt, dass die Veränderung der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft einen vorhersehbaren Einfluss auf die Preisinflation hat. Das umgekehrte Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation ist als abfallende, konkave Kurve mit Inflation auf der Y-Achse und Arbeitslosigkeit auf der X-Achse dargestellt. Steigende Inflation senkt die Arbeitslosigkeit und umgekehrt. Alternativ erhöht ein Fokus auf den Abbau der Arbeitslosigkeit auch die Inflation und umgekehrt.
In den 1960er Jahren glaubte man, dass ein finanzpolitischer Anreiz die Gesamtnachfrage erhöhen und die folgenden Effekte auslösen würde. Die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt, die Zahl der Arbeitslosen sinkt und die Unternehmen erhöhen die Löhne, um sich zu behaupten und einen kleineren Talentpool zu schaffen. Die Lohnkosten der Unternehmen steigen und die Unternehmen geben diese Kosten in Form von Preiserhöhungen an die Verbraucher weiter.
Dieses Glaubenssystem veranlasste viele Regierungen, eine "Stop-Go" -Strategie zu verfolgen, bei der eine Zielinflationsrate festgelegt wurde, und die Wirtschaft durch fiskal- und geldpolitische Maßnahmen expandierte oder schrumpfte, um die Zielrate zu erreichen. Der stabile Kompromiss zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit brach jedoch in den 1970er Jahren mit dem Anstieg der Stagflation zusammen und stellte die Gültigkeit der Phillips-Kurve in Frage.
Die Phillips-Kurve und die Stagflation
Eine Stagflation tritt auf, wenn eine Volkswirtschaft ein stagnierendes Wirtschaftswachstum, eine hohe Arbeitslosigkeit und eine hohe Preisinflation aufweist. Dieses Szenario widerspricht natürlich direkt der Theorie hinter der Philips-Kurve. Die USA erlebten bis in die 1970er Jahre keine Stagflation, als die steigende Arbeitslosigkeit nicht mit einem Rückgang der Inflation einherging. Zwischen 1973 und 1975 verzeichnete die US-Wirtschaft sechs Quartale hintereinander einen Rückgang des BIP und verdreifachte gleichzeitig ihre Inflation.
Erwartungen und die langfristige Phillips-Kurve
Das Phänomen der Stagflation und der Zusammenbruch der Phillips-Kurve veranlassten die Ökonomen, sich eingehender mit der Rolle der Erwartungen im Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Inflation zu befassen. Da Arbeitnehmer und Verbraucher ihre Erwartungen an die künftigen Inflationsraten auf der Grundlage der aktuellen Inflations- und Arbeitslosenraten anpassen können, könnte das umgekehrte Verhältnis zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit nur kurzfristig Bestand haben.
Wenn die Zentralbank die Inflation erhöht, um die Arbeitslosigkeit zu senken, kann dies zu einer anfänglichen Verschiebung entlang der kurzfristigen Phillips-Kurve führen. Da sich die Erwartungen der Arbeitnehmer und Verbraucher hinsichtlich der Inflation jedoch an das neue Umfeld anpassen, kann dies langfristig die Phillips-Kurve selbst bewirken nach außen verschieben. Dies gilt insbesondere für die natürliche Arbeitslosenquote oder die NAIRU (Non Accelerating Inflation Rate of Arbeitslosigkeit), die im Wesentlichen die normale Rate der Arbeitslosigkeit aufgrund von Reibungsverlusten und institutionellen Problemen in der Wirtschaft darstellt. Wenn sich die Erwartungen also auf lange Sicht an Änderungen der Inflationsraten anpassen können, ähnelt die Phillips-Kurve auf lange Sicht einer vertikalen Linie an der NAIRU. Geldpolitik erhöht oder senkt einfach die Inflationsrate, nachdem sich die Markterwartungen durchgesetzt haben.
In der Zeit der Stagflation können Arbeitnehmer und Verbraucher sogar mit einem rationalen Anstieg der Inflationsraten rechnen, sobald sie feststellen, dass die Währungsbehörde eine expansive Geldpolitik plant. Dies kann zu einer Verschiebung der kurzfristigen Phillips-Kurve nach außen führen, noch bevor die expansive Geldpolitik durchgeführt wurde, so dass die Politik auch kurzfristig nur geringe Auswirkungen auf die Senkung der Arbeitslosigkeit hat und die kurzfristige Phillips-Kurve in der Tat ebenfalls zu einer wird vertikale Linie an der NAIRU.