Was ist die Ricardianische Äquivalenz?
Ricardianische Äquivalenz ist eine ökonomische Theorie, die argumentiert, dass Versuche, eine Wirtschaft durch Erhöhung der schuldenfinanzierten Staatsausgaben anzukurbeln, zum Scheitern verurteilt sind, weil die Nachfrage unverändert bleibt. Die Theorie besagt, dass Verbraucher jedes Geld sparen, das sie erhalten, um für die künftigen Steuererhöhungen zu bezahlen, die sie zur Tilgung der Schulden voraussichtlich erheben werden.
Diese Theorie wurde von David Ricardo im frühen 19. Jahrhundert entwickelt und später von Harvard-Professor Robert Barro ausgearbeitet. Aus diesem Grund wird die Ricardianische Äquivalenz auch als Barro-Ricardo-Äquivalenzsatz bezeichnet.
Ricardianische Äquivalenz verstehen
Die Ricardianische Äquivalenz besagt, dass die Verbrauchsrate einer Person oder einer Familie durch den Barwert ihres Einkommens nach Steuern auf Lebenszeit bestimmt wird. Die Empfänger eines staatlichen Zufalls nehmen es als solches wahr. Es ist ein Bonus, keine langfristige Einkommenssteigerung. Sie werden sich dagegen wehren, es auszugeben, weil sie wissen, dass es unwahrscheinlich ist, dass es wiederkehrt, und werden in Zukunft sogar in Form höherer Steuern zurückgefordert.
Daher kann die Regierung die Konsumausgaben nicht stimulieren.
Die zentralen Thesen
- Die Ricardianische Äquivalenz behauptet, dass Staatsausgaben zur Ankurbelung der Wirtschaft nicht effektiv sind. Das heißt, Personen, die zusätzliches Geld erhalten, sparen es, um für die künftigen Steuererhöhungen zu zahlen, von denen sie wissen, dass sie folgen müssen die Theorien der keynesianischen Ökonomie.
Die Grundidee ist, dass unabhängig davon, wie sich eine Regierung für eine Erhöhung der Ausgaben entscheidet, ob sie mehr leiht oder weniger besteuert, das Ergebnis dasselbe ist und die Nachfrage unverändert bleibt.
Argumente gegen die Ricardianische Äquivalenz
Einige Ökonomen argumentieren, dass Ricardos Theorie auf unrealistischen Annahmen beruht. Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass die Menschen in Erwartung einer hypothetischen künftigen Steuererhöhung sparen werden. Es wird auch davon ausgegangen, dass sie es nicht für notwendig halten, den Windfall zu nutzen.
Es wird sogar davon ausgegangen, dass die Kapitalmärkte, die Wirtschaft im Allgemeinen und sogar die individuellen Einkommen auf absehbare Zeit statisch bleiben werden.
Auf jeden Fall widerspricht die von Ricardo vertretene Theorie den allgemein anerkannten Theorien der keynesianischen Wirtschaft, wonach die Regierung die Wirtschaft stabilisieren kann, indem sie die Nachfrage anregt oder unterdrückt.
Realer Beweis der Ricardianischen Äquivalenz
Die Theorie der Ricardianischen Äquivalenz wurde von vielen Ökonomen weitgehend abgelehnt. Es gibt jedoch einige Beweise dafür, dass es Gültigkeit hat.
Viele moderne Ökonomen glauben, dass Ricardos Theorie auf unrealistischen Annahmen beruht.
In einer Studie zu den Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf die Nationen der Europäischen Union wurde eine starke Korrelation zwischen der Schuldenlast des Staates und dem in 12 der 15 untersuchten Nationen angesammelten Nettofinanzvermögen festgestellt. In diesem Fall gilt die Ricardianische Äquivalenz. Länder mit hoher Staatsverschuldung haben vergleichsweise hohe Ersparnisse der privaten Haushalte.
Darüber hinaus haben eine Reihe von Studien zu den Ausgabenmustern in den USA ergeben, dass die Ersparnisse des privaten Sektors um etwa 30 Cent für jeden zusätzlichen US-Dollar an Staatskrediten steigen. Dies legt nahe, dass die Ricardianische Theorie zumindest teilweise richtig ist.