Was ist Wetterableitung?
Ein Wetterderivat ist ein Finanzinstrument, mit dem Unternehmen oder Einzelpersonen sich gegen das Risiko wetterbedingter Verluste absichern. Der Verkäufer eines Wetterderivats verpflichtet sich, das Risiko von Katastrophen gegen eine Prämie zu tragen. Treten vor Ablauf des Vertrages keine Schäden auf, erwirtschaftet der Verkäufer einen Gewinn. Bei unerwartetem oder ungünstigem Wetter fordert der Käufer des Derivats den vereinbarten Betrag.
Es wird geschätzt, dass fast 20% der US-Wirtschaft direkt vom Wetter betroffen sind und die Rentabilität und die Einnahmen praktisch aller Branchen - Landwirtschaft, Energie, Unterhaltung, Bauwesen, Reisen und andere - in hohem Maße von den Unwägbarkeiten von abhängen Temperatur, Niederschlag und Stürme.
Die zentralen Thesen
- Landwirtschaft, Tourismus und Reisen sowie Energie sind nur einige der Wirtschaftszweige, die von extremen oder ungünstigen Wetterbedingungen negativ beeinflusst werden können. Um die Risiken zu mindern, die sich aus schädlichen Wetterfaktoren ergeben, haben Wetterderivate eine enorme Popularität erlangt. Diese sind finanzieller Natur Instrumente, die wie Versicherungen funktionieren, die Vertragsinhaber auszahlen, wenn Wetterereignisse eintreten oder wenn Verluste aufgrund bestimmter wetterbedingter Ereignisse auftreten.
Wie Wetterderivate funktionieren
Unternehmen, deren Geschäft von der Witterung abhängt, z. B. Wasserkraftwerke oder Sportveranstalter, können Wetterderivate als Teil einer Risikomanagementstrategie einsetzen. Landwirte können Wetterderivate einsetzen, um sich gegen eine schlechte Ernte abzusichern, die durch zu viel oder zu wenig Regen, plötzliche Temperaturschwankungen oder zerstörerische Winde verursacht wird.
Wetterderivate basieren normalerweise auf einem Index, der einen bestimmten Aspekt des Wetters misst. Ein Index kann beispielsweise der Gesamtniederschlag über einen bestimmten Zeitraum an einem bestimmten Ort sein. Ein weiterer Grund kann sein, wie oft die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt.
Ein Klimaindex für das Wetterderivat wird als Heizgradtage oder HDD bezeichnet. Bei HDD-Verträgen wird jeden Tag, an dem die tägliche Durchschnittstemperatur über einen bestimmten Zeitraum unter einen festgelegten Referenzpunkt fällt, der Betrag der Abweichung erfasst und zu einer kumulierten Zählung addiert. Die endgültige Zahl bestimmt, ob der Verkäufer bezahlt oder eine Zahlung erhält.
Wetterderivate, die in den 1990er Jahren entwickelt wurden, erfüllen einen ungedeckten Bedarf in der Wirtschaft. Das Wetter beeinflusst rund 20% der US-Wirtschaft. Landwirtschaft, Energie, Reisen und Baugewerbe sind Beispiele für Branchen, in denen das Wetter eine besonders wichtige Rolle spielt. Unerwartetes Wetter führt jedoch selten zu Preisanpassungen, die Einnahmeverluste vollständig ausgleichen. Wetterderivate ermöglichen es Unternehmen, sich gegen Wetterbedingungen abzusichern, die sich negativ auf ihr Geschäft auswirken könnten.
1997 begannen Wetterderivate mit dem außerbörslichen Handel (OTC) und innerhalb weniger Jahre waren sie zu einer 8-Milliarden-Dollar-Industrie geworden. Die Chicago Mercantile Exchange (CME) listet Wetter-Futures-Kontrakte für einige Dutzend Städte auf, die meisten davon in den USA. Einige Hedge-Fonds behandeln Wetterderivate als Anlageklasse. CME-Wetter-Futures sind im Gegensatz zu OTC-Kontrakten standardisierte Kontrakte, die öffentlich auf dem freien Markt in einem Umfeld elektronischer Auktionen gehandelt werden, wobei die Preise kontinuierlich ausgehandelt werden und die Preistransparenz gewährleistet ist. Anleger, die Wetterderivate mögen, schätzen die geringe Korrelation mit den traditionellen Märkten.
Wetterderivate im Vergleich zur Versicherung
Wetterderivate sind ähnlich, unterscheiden sich jedoch von Versicherungen. Die Versicherung deckt unwahrscheinliche, katastrophale Wetterereignisse wie Hurrikane, Erdbeben und Tornados ab. Im Gegensatz dazu decken Derivate Ereignisse mit höherer Wahrscheinlichkeit ab, z. B. einen Sommer, der trockener ist als erwartet.
Die Versicherung schützt nicht vor Nachfragerückgängen, die zum Beispiel durch einen etwas feuchteren Sommer als der Durchschnitt verursacht werden, aber Wetterderivate können genau das. Da Wetterderivate und Versicherungen zwei verschiedene Möglichkeiten abdecken, könnte ein Unternehmen ein Interesse daran haben, beide zu kaufen.
Da der Vertrag indexbasiert ist, müssen Käufer von Wetterderivaten keinen Verlust nachweisen. Um sich versichern zu können, muss dagegen ein Schaden nachgewiesen werden.
Wetter vs. Rohstoffderivate
Ein wichtiger Unterschied zwischen Versorgungs- / Warenderivaten (Strom, Elektrizität, Landwirtschaft) und Wetterderivaten besteht darin, dass erstere eine Absicherung des Preises auf der Grundlage eines bestimmten Volumens ermöglichen, während letztere die Absicherung der tatsächlichen Auslastung oder des Ertrages unabhängig von der zulässt Volumen. Zum Beispiel kann man den Preis von X Barrel Rohöl oder X Bushel Mais durch den Kauf von Öl-Futures bzw. Mais-Futures sichern. Der Einstieg in Wetterderivate ermöglicht jedoch die Absicherung des Gesamtrisikos für Ertrag und Auslastung. Wenn die Temperatur unter 10 Grad sinkt, wird die Weizenernte vollständig geschädigt. Regen am Wochenende in Las Vegas wirkt sich auf Stadtrundfahrten aus. Daher ist eine Kombination aus Wetter- und Warenderivaten für die allgemeine Risikominderung am besten geeignet.