Was sind Bankreserven?
Bankreserven sind die Mindestreserven, die von Finanzinstituten vorgehalten werden müssen, um die Anforderungen der Zentralbank zu erfüllen. Die Bank kann das Geld nicht verleihen, sondern muss es vor Ort oder bei der Zentralbank aufbewahren, um einer großen und unerwarteten Nachfrage nach Abhebungen nachzukommen.
In den USA bestimmt die Federal Reserve die Höhe der Barreserven, die jede Bank unterhalten muss.
Wie Bankreserven funktionieren
Bankreserven sind im Wesentlichen ein Gegenmittel gegen Panik. Die Federal Reserve verpflichtet die Banken, eine bestimmte Menge an Bargeld in der Reserve zu halten, damit sie niemals zu kurz kommen und den Abzug eines Kunden ablehnen müssen, was möglicherweise einen Bankrun auslöst.
Die zentralen Thesen
- Bankreserven sind die Mindestbestände an Bargeld, die Banken im Falle einer unerwarteten Nachfrage vorhalten müssen. Überbestände sind die zusätzlichen Bargeldbestände, die eine Bank vorrätig hält und die nicht ausleihen kann gute Zeiten.
Bankreserven werden in die erforderliche Reserve und die überschüssige Reserve unterteilt. Die erforderliche Reserve ist das Minimum an Bargeld.
Die Überschussreserve ist Bargeld über dem erforderlichen Mindestbetrag, den die Bank im Tresor aufbewahrt, anstatt es als Darlehen zu verwenden. Banken haben in der Regel wenig Anreiz, überschüssige Reserven zu halten, da Barmittel keine Rendite erzielen und aufgrund der Inflation mit der Zeit sogar an Wert verlieren können. Daher minimieren Banken normalerweise ihre überschüssigen Reserven und verleihen das Geld an Kunden, anstatt es in ihren Tresoren zu verwahren.
Die Bankreserven nehmen in Zeiten wirtschaftlicher Expansion ab und in Rezessionszeiten zu. Das heißt, in guten Zeiten leihen Unternehmen und Verbraucher mehr und geben mehr aus. In Rezessionen können oder wollen sie keine zusätzlichen Schulden aufnehmen.
Besondere Überlegungen
Die erforderliche Bankreserve folgt einer von der Federal Reserve Board festgelegten Formel, die auf dem auf Nettotransaktionskonten eingezahlten Betrag basiert. Dazu gehören Sichteinlagen, automatische Überweisungskonten und Kontoentwürfe. Nettotransaktionen werden berechnet als der Gesamtbetrag auf den Transaktionskonten abzüglich der von anderen Banken fälligen Beträge und abzüglich des Bargeldes, das gerade eingezogen wird.
Der erforderliche Mindestreservesatz kann auch als Instrument zur Umsetzung der Geldpolitik verwendet werden. Durch diese Kennzahl kann eine Zentralbank die Höhe der zur Kreditaufnahme verfügbaren Mittel beeinflussen.
Ab Ende 2008 zahlte die US-Notenbank Zinsen für erforderliche und überschüssige Reserven an die Banken, um der US-Wirtschaft mehr Bargeld zuzuführen. Das änderte die konventionelle Weisheit, dass Banken lieber Geld ausleihen als es im Tresor aufbewahren würden.
Die erforderlichen Bankreserven werden von der Federal Reserve für jede Bank auf der Grundlage ihrer Nettotransaktionen ermittelt.
Auswirkungen der Krise von 2008
Wie bereits erwähnt, halten Banken ihre überschüssigen Reserven normalerweise auf einem minimalen Niveau. Der Zinssatz, zu dem Banken Kredite vergeben konnten, ging jedoch nach Dezember 2008 stark zurück, als die Federal Reserve versuchte, die Wirtschaft durch Zinssenkungen anzukurbeln. Etwa zur gleichen Zeit begann die Federal Reserve, Zinsen für ihre Barreserven an die Banken zu zahlen.
Die Banken nahmen das von der Federal Reserve eingespritzte Geld und hielten es als Überschussreserve, anstatt es auszuleihen. Sie verdienten einen kleinen, aber im Wesentlichen risikofreien Zinssatz, anstatt ihn für eine etwas höhere, aber riskantere Rendite auszuleihen.
Aus diesem Grund ist die Höhe der Überschussreserven trotz eines unveränderten Mindestreservesatzes nach 2008 angestiegen.
