Nach den Olympischen Spielen 2012 sonnten sich die Gastgeberstadt London und ihre Bewohner zu Recht im Glanz einer bedeutenden und äußerst erfolgreichen Veranstaltung. Während vor den Spielen nur über die finanziellen Kosten geredet wurde und darüber, ob Großbritannien einen derart teuren Aufwand überstehen konnte, war die anschließende Diskussion von den positiven sozialen Auswirkungen des Ereignisses und seinem Einfluss auf die britische Jugend geprägt.
Während dieser Wechsel teilweise auf den guten Willen der Spiele zurückzuführen war, spiegelte er auch den finanziell soliden Ansatz wider, den die Londoner Behörden bei der Organisation und Ausrichtung der Veranstaltung verfolgten. Obwohl die Börse die Olympischen Spiele liebt, tun dies die einzelnen Volkswirtschaften oft nicht. Die Nationen hatten nach der Austragung der Spiele lange Zeit schlechte finanzielle Auswirkungen.
Eine griechische Tragödie
Viele Ökonomen verfolgen den Beginn der aktuellen Wirtschaftsfragen Griechenlands bis zu den Olympischen Spielen in Athen im Jahr 2004. Die Veranstaltung steht für übermäßige und verantwortungslose Ausgaben. Zunächst übertrafen die Gesamtkosten - geschätzte 15 Milliarden US - Dollar - den ursprünglich veranschlagten Betrag bei weitem, obwohl dies fairerweise der Fall war. Diese Überschreitung war teilweise auf zusätzliche Sicherheitskosten zurückzuführen, die nach dem 11. September entstanden waren (die unvorhergesehen waren, als Griechenland Angebote einreichte) für die Spiele 1997). Obwohl dies ein verständlicher Aufwand ist, war der Bau unnötiger und schlecht durchdachter permanenter Sportstätten äußerst schwer nachvollziehbar. Einige dieser Veranstaltungsorte sind bis heute untätig. Dieser Mangel an Voraussicht und Planung führte dazu, dass das Land einen Fehlbetrag von 50.000 Euro pro griechischem Haushalt verzeichnete, der seitdem unter den Steuerzahlern geteilt wird.
Australische Ambivalenz
Der Kontrast zwischen dem Erfolg eines olympischen Ereignisses und seinen wirtschaftlichen Auswirkungen kann beträchtlich sein, und dies war mit Sicherheit bei den Olympischen Spielen in Sydney im Jahr 2000 der Fall. Als eine der positivsten und am besten organisierten Olympischen Spiele aller Zeiten gilt Sydney Spiele waren ein Triumph für hervorragende Infrastruktur und immense sportliche Leistungen. Trotz des fast einstimmigen Lobes der Zuschauer auf der ganzen Welt haben die Bürger Sydneys aufgrund des Mangels an vorausschauender Denkweise und althergebrachter Planung darüber debattiert, ob olympische Ökonomie Boom oder Doom bedeutet.
Wie so oft bei der Ausrichtung der Olympischen Spiele war die Regierung von New South Wales gezwungen, viel mehr auszugeben, als ursprünglich für die Veranstaltung vorgesehen war. Die Gesamtinvestition war zum Zeitpunkt der Vergabe der ersten Medaillen auf ca. 6 Mrd. AUD gestiegen, von denen 1, 5 Mrd. AUD aus öffentlichen Mitteln finanziert wurden. Dann, als Zeichen dessen, was vier Jahre später in Athen geschehen sollte, wurde der viel gepriesene Olympiapark stillgelegt, als die Regierung sich bemühte, ihren Plan zur Neugestaltung des Geländes als Wohnvorort umzusetzen. Dies geschah erst im Jahr 2005, zu diesem Zeitpunkt war es für Touristen kaum mehr als ein Höhepunkt der Besichtigung.
Kanadische Katastrophe
Tatsächlich sind es die Montrealer Spiele von 1976, die für den wirtschaftlichen Niedergang stehen.
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung erlebte Montreal einen dramatischen Anstieg seines globalen Profils. In Verbindung mit der Weltausstellung Expo '67, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Landes abgehalten wurde, trugen die Spiele dazu bei, die Stadt in einen weltbekannten Ort zu verwandeln. Das Leitungsgremium geriet bald in die vertrauten Haushaltsprobleme, da die geschätzten Kosten von 360 Millionen US-Dollar die endgültigen 1, 6 Milliarden US-Dollar drastisch unterschritten. Die Montrealer Spiele hinterließen ein 30-jähriges Vermächtnis an Schulden und finanziellen Katastrophen für die Stadt. Die heruntergekommenen, maßgeschneiderten Spielstätten blieben jahrzehntelang ein Dorn im Auge.
Was Großbritannien richtig gemacht hat
In Anbetracht der zahlreichen Lehren aus früheren Ländern, die nach der Ausrichtung der Spiele langfristige finanzielle Probleme hatten, entschied sich London, im Rahmen eines nachhaltigen Fiskalplans zu investieren. Die meisten der von ihr gebauten Sportstätten waren dynamisch, aber nur vorübergehend. Neben diesen temporären Austragungsorten haben die Londoner Behörden auch dafür gesorgt, dass sie selbst als langfristiger Sportort genutzt werden können. Obwohl das Olympiastadion selbst eine dauerhafte Struktur war, sollte es als vielseitige Sportarena genutzt werden: Die Sitzplatzkapazität kann auf nur 25.000 reduziert werden. Der Veranstaltungsort hat bereits Interesse bei einer Vielzahl englischer Sportmannschaften gefunden.
Die Quintessenz
Wenn man sich die Erfahrungen von Athen, Sydney und Montreal als Gastgeber der Olympischen Spiele ansieht, gibt es klare Faktoren, die sie in ihren Nöten vereinen. Unvorhergesehene Ausgaben, ein Mangel an langfristiger Planung und die Unfähigkeit, die Nutzung der Veranstaltungsorte zu maximieren, haben alle erheblich zum wirtschaftlichen Niedergang jeder Stadt beigetragen. Aber sie lehrten wichtige finanzielle Lektionen. Die Olympischen Spiele in London haben sich gegen den Trend gewendet und eine Vorlage für zukünftige Gastgeber erstellt. (Siehe "Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausrichtung der Olympischen Spiele")