Girokonten vs. Kapitalkonten: Ein Überblick
Die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz stellen zwei Hälften der Zahlungsbilanz einer Nation dar. Das Girokonto stellt das Nettoeinkommen eines Landes über einen bestimmten Zeitraum dar, während das Kapitalkonto die Nettoveränderung von Vermögenswerten und Schulden während eines bestimmten Jahres erfasst.
In wirtschaftlicher Hinsicht befasst sich das Girokonto mit dem Erhalt und der Zahlung in bar sowie mit Sachwerten, während das Kapitalkonto die Quellen und die Verwendung des Kapitals widerspiegelt. Die Summe aus Girokonto und Kapitalkonto, die sich in der Zahlungsbilanz widerspiegelt, ist immer Null. Ein etwaiger Überschuss oder ein etwaiger Fehlbetrag auf dem Girokonto wird durch einen gleichen Überschuss oder Fehlbetrag auf dem Kapitalkonto ausgeglichen und ausgeglichen.
Aktuelles Konto
Das Girokonto behandelt die kurzfristigen Transaktionen eines Landes oder die Differenz zwischen seinen Ersparnissen und Investitionen. Diese Transaktionen werden auch als tatsächliche Transaktionen bezeichnet (da sie reale Auswirkungen auf das Einkommens-, Produktions- und Beschäftigungsniveau durch den Waren- und Dienstleistungsverkehr in der Wirtschaft haben).
Die Leistungsbilanz setzt sich aus sichtbarem Handel (Export und Import von Waren), unsichtbarem Handel (Export und Import von Dienstleistungen), einseitigen Übertragungen und Kapitalerträgen (Einnahmen aus Faktoren wie Grundstücken oder ausländischen Anteilen) zusammen. Die Gutschrift und Lastschrift von Devisen aus diesen Transaktionen werden ebenfalls im Saldo des Girokontos erfasst. Der sich ergebende Saldo der Leistungsbilanz wird als Gesamtsumme der Handelsbilanz angenähert.
Transaktionen werden auf folgende Weise auf dem Girokonto erfasst:
- Exporte werden in der Zahlungsbilanz als Gutschrift ausgewiesen. Importe werden in der Zahlungsbilanz als Lastschrift ausgewiesen
Die Leistungsbilanz gibt Ökonomen und anderen Analysten eine Vorstellung davon, wie es dem Land wirtschaftlich geht. Die Differenz zwischen Exporten und Importen oder die Handelsbilanz bestimmen, ob der aktuelle Saldo eines Landes positiv oder negativ ist. Wenn es positiv ist, weist das Girokonto einen Überschuss auf, was das Land zu einem "Nettokreditgeber" für den Rest der Welt macht. Ein Defizit bedeutet, dass der Leistungsbilanzsaldo negativ ist. In diesem Fall gilt dieses Land als Nettokreditnehmer.
Wenn während einer Rezession die Importe sinken und die Exporte in stärkere Volkswirtschaften steigen, sinkt das Leistungsbilanzdefizit des Landes. Wenn jedoch die Exporte stagnieren, während die Importe mit dem Wirtschaftswachstum zunehmen, steigt das Leistungsbilanzdefizit.
Kapitalkonto
Das Kapitalkonto ist eine Aufzeichnung der Kapitalzuflüsse und -abflüsse, die sich direkt auf die Auslandsaktiva und -passiva eines Landes auswirken. Es befasst sich mit allen internationalen Handelsgeschäften zwischen Staatsbürgern eines Landes und solchen in anderen Ländern.
Zu den Bestandteilen der Kapitalbilanz zählen Auslandsinvestitionen und -darlehen, Bankgeschäfte und andere Kapitalformen sowie Geldbewegungen oder Änderungen der Währungsreserven. Der Kapitalkontofluss spiegelt Faktoren wie gewerbliche Kredite, Bankgeschäfte, Investitionen, Kredite und Kapital wider.
Ein Überschuss auf dem Kapitalkonto bedeutet einen Geldzufluss in das Land, während ein Defizit darauf hinweist, dass Geld aus dem Land abwandert. In diesem Fall kann das Land seine ausländischen Beteiligungen erhöhen.
Mit anderen Worten, auf dem Kapitalkonto werden unabhängig vom Zeitraum Schulden und Forderungen beglichen. Der Saldo des Kapitalkontos umfasst auch alle Positionen, die Bestandsveränderungen widerspiegeln.
Der Begriff Kapitalkonto wird auch im Rechnungswesen verwendet. Es ist ein Hauptbuchkonto, auf dem das eingebrachte Kapital der Unternehmenseigner sowie deren einbehaltene Gewinne erfasst werden. Diese Salden werden im Eigenkapitalbereich der Bilanz ausgewiesen.
Der Internationale Währungsfonds unterteilt das Kapitalkonto in zwei Kategorien: das Finanzkonto und das Kapitalkonto.
Die zentralen Thesen
- Das Girokonto und das Kapitalkonto sind zwei Komponenten der Zahlungsbilanz eines Landes. Das Girokonto ist die Differenz zwischen Ersparnissen und Investitionen eines Landes. Das Kapitalkonto eines Landes zeichnet die Nettoveränderung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten während eines bestimmten Zeitraums auf.
