Was ist Entkopplung?
Entkopplung ist, wenn die Renditen einer Anlageklasse von ihrem erwarteten oder normalen Korrelationsmuster mit anderen abweichen. Eine Entkopplung findet statt, wenn verschiedene Anlageklassen, die typischerweise zusammen steigen und fallen, sich in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen beginnen, wie z. B. eine steigende und die andere abnehmende.
Ein Beispiel hierfür sind die Öl- und Erdgaspreise, die typischerweise gemeinsam steigen und fallen. Eine Entkopplung tritt auf, wenn sich Öl in eine Richtung und Erdgas in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
Die zentralen Thesen
- Entkopplung ist, wenn sich die Renditen einer Anlageklasse, die in der Vergangenheit mit anderen Anlagen korreliert wurden, nicht mehr im Gleichschritt bewegen. Entkopplung kann auch eine Trennung zwischen der Wertentwicklung des Investmentmarkts eines Landes und dem Zustand der zugrunde liegenden Volkswirtschaft bedeuten eine Entkopplung als Chance, wenn sie glauben, dass das vorherige Korrelationsmuster zurückkehren wird, aber es gibt keine Garantie dafür.
Entkopplung verstehen
Im Investmentbereich verwenden Anleger und Portfoliomanager normalerweise eine statistische Kennzahl, die als Korrelation bezeichnet wird , um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Vermögenswerten zu bestimmen. Die Stärke der Korrelation zwischen zwei Assets hängt davon ab, wo die Metrik in den Bereich von -1 bis +1 fällt, wobei eine höhere Zahl eine stärkere Synchronisation zwischen den verglichenen Anlagen bedeutet.
Eine Korrelation von -1 bedeutet, dass sich die Assets in die entgegengesetzte Richtung bewegen, und +1 bedeutet, dass sich die Assets immer in die gleiche Richtung bewegen. Wenn Portfoliomanager und Anleger verstehen, welche Vermögenswerte miteinander korrelieren, erstellen sie ein diversifiziertes Portfolio, indem sie Anlagen zuweisen, die nicht miteinander korrelieren. Auf diese Weise müssen die anderen Anlagen im Portfolio nicht denselben Weg einschlagen, wenn ein Vermögenswert fällt.
Aktien derselben Branche weisen normalerweise eine hohe positive Korrelation auf. Als Goldman Sachs beispielsweise 2017 die FAAMG-Aktien - Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google (Alphabet) - mit der Technologieblase der späten 90er Jahre verglich, kam es zu einem Ausverkauf, der zu einem Rückgang führte der Aktienkurs der meisten Tech-Unternehmen auf dem US-Markt.
Wenn eine Gruppe hoch korrelierter Anlagen oder Waren von ihren korrelativen Eigenschaften abweicht, hat eine Entkopplung stattgefunden. Wenn beispielsweise negative Informationen über Gold dazu führen, dass einige Bergbauunternehmen (die normalerweise von den Nachrichten negativ beeinflusst werden) an Wert gewinnen, werden diese Unternehmen vom Goldpreis abgekoppelt. Tatsächlich bezieht sich die Entkopplung auf eine Abnahme der Korrelation.
Entkopplung von Märkten
Märkte und Volkswirtschaften, die sich einmal zusammen bewegt haben, können auch entkoppelt werden. Die Finanzkrise von 2008, die in der US-Wirtschaft einsetzte, breitete sich schließlich auf die meisten Märkte der Welt aus und führte zu einer globalen Rezession. Da die Märkte mit dem US-Wirtschaftswachstum "gekoppelt" sind, wird jeder Markt, der sich entgegen der globalen Flugbahn bewegt, als entkoppelter Markt oder entkoppelte Wirtschaft bezeichnet.
Nach der Rezession ist das Konzept, dass die Schwellenländer der Welt nicht mehr von der Nachfrage der USA abhängen müssen, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben, ein Beispiel für die wirtschaftliche Entkopplung. Während sich die Schwellenmärkte früher auf die US-Wirtschaft stützten, argumentieren viele Analysten heute, dass einige Schwellenmärkte wie China, Indien, Russland und Brasilien für sich genommen zu bedeutenden Märkten für Waren und Dienstleistungen geworden sind.
Das Argument für die Entkopplung deutet darauf hin, dass diese Volkswirtschaften einer ins Stocken geratenen US-Wirtschaft standhalten könnten. China zum Beispiel bezieht fast 70% seiner ausländischen Direktinvestitionen von anderen Schwellenländern in Asien und investiert auch stark in rohstoffproduzierende Unternehmen auf seinem Kontinent.
Durch die Aufstockung der Devisenreserven und die Aufrechterhaltung eines Leistungsbilanzüberschusses kann das Land bei einem globalen Abschwung fiskalische Impulse setzen und sich so von den fortgeschrittenen Märkten abkoppeln.