Wie hoch ist das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz?
Das EBITDA-zu-Umsatz-Verhältnis ist eine Finanzkennzahl, anhand derer die Rentabilität eines Unternehmens durch Vergleich des Umsatzes mit dem Ergebnis bewertet wird. Da das EBITDA vom Umsatz abgeleitet wird, gibt diese Kennzahl insbesondere den Prozentsatz des verbleibenden Unternehmensergebnisses nach den betrieblichen Aufwendungen an. Die betrieblichen Aufwendungen umfassen die Herstellungskosten der verkauften Waren (COGS) sowie die Vertriebs-, allgemeinen und Verwaltungskosten (VVG-Kosten).
Die Kennzahl konzentriert sich auf direkte Betriebskosten unter Ausschluss der Auswirkungen der Kapitalstruktur des Unternehmens, indem Zinsen, nicht zahlungswirksame Abschreibungen und Ertragsteuern weggelassen werden.
Mitunter als EBITDA-Marge bezeichnet, wird für diese Kennzahl ein höherer Wert gewürdigt, da das Unternehmen in der Lage ist, sein Ergebnis durch effiziente Prozesse, die bestimmte Kosten niedrig gehalten haben, auf einem guten Niveau zu halten.
Die Formel für das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz
Um die Umstellung zu erleichtern, müssen Sie EBITDAmargin = NettoumsatzEBITDA
Berechnung des EBITDA-Umsatz-Verhältnisses
EBITDA ist eine Abkürzung für "Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen". Die Berechnung erfolgt daher durch Abzug aller Aufwendungen vom Ergebnis, auch als Nettoumsatz bezeichnet, mit Ausnahme von Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen.
Was sagt Ihnen das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz?
Der Zweck des EBITDA besteht darin, das Ergebnis vor bestimmten Aufwendungen zu melden, die als nicht steuerbar gelten. Das EBITDA bietet einen tieferen Einblick in die Betriebsbereitschaft eines Unternehmens, der auf dem Kostenmanagement basiert, das gesteuert werden kann.
Das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz entspricht dem Verhältnis von EBITDA zu Umsatz. Eine Berechnung gleich 1 würde bedeuten, dass ein Unternehmen keine Zinsen, Steuern, Abschreibungen oder Amortisationen hat. Es ist somit praktisch garantiert, dass die Berechnung des EBITDA-zu-Umsatz-Verhältnisses eines Unternehmens aufgrund des zusätzlichen Abzugs von Aufwendungen weniger als 1 beträgt.
Aufgrund der Unmöglichkeit eines negativen Betrags für diese Aufwendungen sollte das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz keinen Wert über 1 ergeben. Ein Wert über 1 ist ein Indikator für eine Fehlkalkulation.
In gewissem Sinne kann das EBITDA auch als Liquiditätsmaß angesehen werden. Da der Vergleich zwischen dem erzielten Gesamtumsatz und dem verbleibenden Nettoergebnis vor bestimmten Aufwendungen erfolgt, gibt das EBITDA-Umsatz-Verhältnis den Gesamtbetrag an, mit dem ein Unternehmen nach Zahlung der Betriebskosten rechnen kann. Obwohl dies kein wirklicher Sinn für das Konzept der Liquidität ist, zeigt die Berechnung immer noch, wie einfach es für ein Unternehmen ist, bestimmte Kosten zu decken und zu bezahlen.
Die zentralen Thesen
- Das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz (EBITDA-Marge) gibt an, wie viel Cash ein Unternehmen für jeden Dollar Umsatzerlöse erwirtschaftet. Es ist üblich, dass das EBITDA angepasst wird, um es für Fusionen und Übernahmen in einer Gruppe von Unternehmen zu "normalisieren" Ein niedriges Verhältnis von EBITDA zu Umsatz zeigt, dass ein Unternehmen Probleme mit der Rentabilität und dem Cashflow haben kann, während ein hohes Ergebnis auf ein solides Geschäft mit stabilen Erträgen hindeuten kann.
Einschränkungen des EBITDA-zu-Umsatz-Verhältnisses
Das EBITDA-zu-Umsatz-Verhältnis für ein bestimmtes Unternehmen ist am nützlichsten, wenn man es mit Unternehmen ähnlicher Größe innerhalb derselben Branche vergleicht. Da verschiedene Unternehmen unterschiedliche Kostenstrukturen in verschiedenen Branchen haben, können die Berechnungen des EBITDA-Umsatz-Verhältnisses im Vergleich zu Branchen mit unterschiedlichen Kostenstrukturen nur wenig aussagen.
Beispielsweise können bestimmte Branchen aufgrund von Steuergutschriften und -abzügen eine günstigere Besteuerung erfahren. Diese Branchen weisen niedrigere Einkommensteuerzahlen und ein höheres EBITDA-zu-Umsatz-Verhältnis auf.
Ein weiterer Aspekt im Zusammenhang mit der Nützlichkeit des EBITDA im Verhältnis zum Umsatz betrifft den Einsatz von Abschreibungsmethoden. Da Unternehmen unterschiedliche Abschreibungsmethoden auswählen können, werden bei der Berechnung des EBITDA-Umsatz-Verhältnisses die Abschreibungskosten nicht berücksichtigt, um die Konsistenz zwischen den Unternehmen zu verbessern.