Was ist eine Wirtschaft?
Eine Volkswirtschaft ist die Vielzahl von Produktions- und Verbrauchsaktivitäten, die dazu beitragen, die Ressourcenknappheit zu bestimmen. Die Produktion und der Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen dienen dazu, die Bedürfnisse derjenigen zu befriedigen, die in der Wirtschaft leben und arbeiten, die auch als Wirtschaftssystem bezeichnet wird.
Was ist die Wirtschaft?
Volkswirtschaften verstehen
Eine Volkswirtschaft umfasst alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Produktion, dem Verbrauch und dem Handel mit Waren und Dienstleistungen in einem Gebiet. Eine Volkswirtschaft gilt für alle, von Einzelpersonen bis hin zu Unternehmen und Regierungen. Die Wirtschaft einer bestimmten Region oder eines bestimmten Landes wird unter anderem von ihrer Kultur, ihren Gesetzen, ihrer Geschichte und ihrer Geografie bestimmt und entwickelt sich aufgrund der Notwendigkeit. Aus diesem Grund sind keine zwei Volkswirtschaften identisch.
Arten von Volkswirtschaften
Marktwirtschaft ermöglicht es, dass Waren je nach Angebot und Nachfrage frei durch den Markt fließen können. Die Vereinigten Staaten gelten als Marktwirtschaft, in der Verbraucher und Hersteller bestimmen, was verkauft und produziert wird. Die Produzenten besitzen das, was sie machen, und bestimmen ihre eigenen Preise, während die Verbraucher das besitzen, was sie kaufen und entscheiden, wie viel sie bereit sind zu zahlen.
Das Gesetz von Angebot und Nachfrage kann sich jedoch auf Preise und Produktion auswirken. Wenn die Verbrauchernachfrage nach einem bestimmten Gut steigt und sich daraus ein Angebotsengpass ergibt, steigen die Preise tendenziell, da die Verbraucher bereit sind, für dieses Gut mehr zu zahlen. Im Gegenzug steigt die Produktion tendenziell, um die Nachfrage zu befriedigen, da die Produktion vom Gewinn getrieben wird. Infolgedessen neigt eine Marktwirtschaft dazu, sich auf natürliche Weise auszugleichen. Da die Preise in einem Sektor für eine Branche aufgrund der Nachfrage steigen, verlagern sich das Geld und die Arbeitskräfte, die erforderlich sind, um diese Nachfrage zu befriedigen, dorthin, wo sie gebraucht werden.
Reine Marktwirtschaften existieren selten, da in der Regel staatliche Eingriffe oder eine zentrale Planung erforderlich sind. Sogar die Vereinigten Staaten könnten als gemischte Wirtschaft gelten. Vorschriften, öffentliche Bildung und Sozialleistungen werden von der Regierung bereitgestellt, um die Lücken einer Marktwirtschaft zu schließen und ein Gleichgewicht herzustellen. Infolgedessen bezieht sich der Begriff Marktwirtschaft auf eine Wirtschaft, die im Allgemeinen stärker marktorientiert ist.
Kommandobasierte Volkswirtschaften sind von einem zentralen politischen Akteur abhängig, der den Preis und die Verteilung von Waren kontrolliert. Angebot und Nachfrage können sich in diesem System nicht auf natürliche Weise auswirken, da es zentral geplant ist, sodass Ungleichgewichte häufig vorkommen.
Grüne Volkswirtschaften sind von erneuerbaren, nachhaltigen Energieformen abhängig. Diese Systeme arbeiten mit dem Endziel, die Kohlenstoffemissionen zu senken, die biologische Vielfalt wiederherzustellen, auf alternative Energiequellen zu setzen und die Umwelt im Allgemeinen zu schützen. Grüne Volkswirtschaften konzentrieren sich in der Regel auf technologische Innovationen, die die Energieeffizienz steigern. Das Ziel umweltfreundlicher Volkswirtschaften besteht darin, Verbrauch und Produktion bereitzustellen und gleichzeitig nachteilige Auswirkungen auf die Erde und ihre Ressourcen zu verringern oder zu beseitigen.
Die zentralen Thesen
- Eine Volkswirtschaft besteht aus einer Vielzahl miteinander verbundener Produktions- und Konsumaktivitäten, mit deren Hilfe die Ressourcenknappheit ermittelt werden kann. In einer Volkswirtschaft werden Produktion und Konsum von Gütern und Dienstleistungen zur Deckung der Bedürfnisse der dort lebenden und handelnden Menschen eingesetzt. In marktbasierten Volkswirtschaften können Waren je nach Angebot und Nachfrage ungehindert durch den Markt fließen.
Volkswirtschaften studieren
Das Studium der Volkswirtschaften und der die Volkswirtschaften beeinflussenden Faktoren wird als Volkswirtschaft bezeichnet. Die Disziplin Wirtschaft kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden, Mikroökonomie und Makroökonomie.
Die Mikroökonomie untersucht das Verhalten von Einzelpersonen und Unternehmen, um zu verstehen, warum sie die wirtschaftlichen Entscheidungen treffen, die sie treffen, und wie sich diese Entscheidungen auf das größere Wirtschaftssystem auswirken. Die Mikroökonomie untersucht, warum verschiedene Güter unterschiedliche Werte haben und wie Individuen sich koordinieren und miteinander kooperieren. Die Mikroökonomie konzentriert sich in der Regel auf wirtschaftliche Tendenzen, z. B. wie sich individuelle Entscheidungen und Maßnahmen auf Veränderungen in der Produktion auswirken.
Die Makroökonomie hingegen untersucht die gesamte Wirtschaft und konzentriert sich dabei auf Entscheidungen und Fragen im großen Maßstab. Die Makroökonomie umfasst die Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Faktoren wie der Auswirkungen steigender Preise oder der Inflation auf die Wirtschaft. Die Makroökonomie konzentriert sich auch auf die Rate des Wirtschaftswachstums oder des Bruttoinlandsprodukts (BIP), das die Gesamtmenge der in einer Volkswirtschaft produzierten Güter und Dienstleistungen darstellt. Veränderungen der Arbeitslosigkeit und des Volkseinkommens werden ebenfalls untersucht. Kurz gesagt, die Makroökonomie untersucht, wie sich die Gesamtwirtschaft verhält.
Geschichte des Wirtschaftsbegriffs
Das Wort Wirtschaft ist griechisch und bedeutet "Haushaltsführung". Das Studiengebiet Wirtschaft wurde von Philosophen im antiken Griechenland, insbesondere von Aristoteles, angesprochen, doch das moderne Wirtschaftsstudium begann im Europa des 18. Jahrhunderts, insbesondere in Schottland und Frankreich.
Der schottische Philosoph und Ökonom Adam Smith, der 1776 das berühmte Wirtschaftsbuch The Wealth of Nations schrieb, galt zu seiner Zeit als moralischer Philosoph. Er und seine Zeitgenossen glaubten, dass sich Volkswirtschaften von prähistorischen Tauschhandelssystemen zu geldgetriebenen und schließlich kreditbasierten Volkswirtschaften entwickelten.
Während des 19. Jahrhunderts schufen die Technologie und das Wachstum des internationalen Handels engere Beziehungen zwischen den Ländern, ein Prozess, der sich in der Weltwirtschaftskrise und im Zweiten Weltkrieg beschleunigte. Nach 50 Jahren des Kalten Krieges erlebte das späte 20. und frühe 21. Jahrhundert eine erneute Globalisierung der Volkswirtschaften.