DEFINITION VON AUSGANGSZAHLUNGSMITTELN
Der ausgehende Cashflow ist jedes Geld, das ein Unternehmen oder eine Person bei einer Transaktion mit einer anderen Partei auszahlen muss. Ausgehende Zahlungsströme können an Lieferanten gezahlte Zahlungsmittel, an Mitarbeiter gezahlte Löhne und ausbezahlte Steuern umfassen.
AUSGANGS-Cashflow AUFGLIEDERN
Ein ausgehender Cashflow tritt immer dann auf, wenn Sie Geld bezahlen müssen. Das Gegenteil eines ausgehenden Cashflows ist ein eingehender. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Anleihen ausgibt, um Mittel aufzunehmen, erhält es einen ersten eingehenden Cashflow. Wenn diese Schulden jedoch durch die Zahlung von Coupons für die Anleihen bedient werden müssen, wird das Unternehmen einen ausgehenden Cashflow verzeichnen. Ausgehende wie auch eingehende Zahlungsströme können wie oben beschrieben informell charakterisiert werden - Geld aus und Geld ein -, sie können jedoch auch in einer Kapitalflussrechnung gemäß dem Standard-Rechnungslegungsverfahren erfasst werden.
Ausgehende Zahlungsströme auf einer Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnungen sind unterteilt in Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit, Cashflows aus Investitionen und Cashflows aus Finanzierungstätigkeit. Die indirekte Bilanzierung erfasst typische ausgehende Zahlungsströme in Form von Bestands- und Debitorenerhöhungen und -verringerungen. Investitionen, Akquisitionen und Käufe von Wertpapieren sind wesentliche ausgehende Posten des Cashflows aus dem Investitionsbereich. Schließlich machen Dividenden, Rückkäufe von Stammaktien und Rückzahlungen von Schulden den größten Teil der ausgehenden Posten des Cashflows aus dem Finanzierungsteil des Abschlusses aus.
Ein Analyst vergleicht im Rahmen der Beurteilung der Finanzlage eines Unternehmens die ausgehenden mit den eingehenden Zahlungsströmen über einen bestimmten Zeitraum. Offensichtlich sind eingehende Zahlungsströme wünschenswert, die den ausgehenden Zahlungsstrom konsistent übersteigen. Es wird Zeiten geben, in denen es zu einem erheblichen Abfluss kommt - zum Beispiel zum Bau einer neuen Produktionsanlage oder für eine Unternehmensakquisition -, aber solange die Mittel sinnvoll eingesetzt werden, sollten die künftigen Zuflüsse aus solchen Investitionen für das Unternehmen akzeptable Renditen bringen.
